Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

630 Hans Baldung. 
. 
In Würzburg, im Besitze des Hrn. Hof- Moncgr. rechts oben an einer Säule. H. 220, 
rath Rinecker; Br. 148 millim. Fehlt B. und Pass. 
    d N b  d  h lV  
17) Zwei Tafeln mit den hh. Christoph und An- Gßggjpäßijffßänf elinggffgifjßgiiieftilm  
dreas- Sie sind V09 Baiilh ei B ehnln und auf die Gruppe herein. Hintergrund Landschaft 
wurden 111 der Leihausstellung älterer Ge- mit der Verkündigung an die Hirten. Monogig 
mälde im J. 1869 zu München fälschlich dem oben in der Mitte an einem Pilaster. H. 222, 
B, beigelegt Br. 152 millim. Fehlt bei B. ; Pass. G1.  Nach 
Passavant giebt es hiervon Drucke, auf denen 
3,) Vnn ihm gestochen; sing rechts unten am Pilaster die Zahl 1514 be- 
Zweifelhafte Bll. und solche, die der Verf. nicht 7,13.; in Familie, vor eine, Meeee im Freien 
gesehen (Kupferstichei wie Holzfchnitieiv sind sitzt Maria, das Kind der hl. Anna hinreichend; 
"hier h) hhd d) ahfgefhhri- dahinter steht Joseph, auf die Gruppe herab- 
1) Der Schmerzensmann, unbekleidet, mit Händen biickßnd- iiinieigrnnd Landschaft mit Ffßisen- 
und Füssen an die Säule gebunden, lässt er- Schloss Lmks oben an de, Mauerbeijndet sichdie 
mattet sein von einer starken Glorie umstrahltes Zahl 1511 und TSQMS {inißn In IiefECke, an einen 
Haupt sinken. Monogr, links von der Säule gegen Stein Eeißhni? ein Tafeichen nni dem Mnlwgr. 
unten. Rund. Durchmesser 49 millim. B. 1. H n" 6m B: 9" 2m Fehlt B 
s. Text III.      5 
2) Der Stallknec-ht, vor einer Mauer im Freien ein pasn 51 
nach links gewandtes Pferd mit der Rechten am g) Madonna mit Kind sitzt unter einem Baum und 
KnPfi minder Linken an der Mähne hniiehdi hin liest in einem Buch, während das Kind sein 
es ahfzhzahiheh- Rechts 3h der Man" das M0' Händchen nach einem Apfel ausstreckt, den ihm 
  ein Engel darreicht. Mehrere andere Engel be_ 
110811 H- 2201 Bi- 330 niiiiinl- B- 2- leben spielend und scherzend in mannichfachen 
Gruppen die Szene. Hintergrund hügelige Land_ 
S- T619 IH- schaft; rechts unten ein Täfelchen mit dem Mn- 
3) Der lüsterne Alte mit dem Mädchen. Halbflguren nogr. m H_ 14„  BL 9„  Fehlt B 
unter einemBogen. Mit demMonogr. lG-I und Pass 66  
1507. n. 180,31. 140 millim. Fehlt bei B. 2 äätfgäbi hiervon auch m i" Hemhmkei in" 
Pass. 3.      
Ueber eine Variante in der Bezeichnung dieses 9) JEÄ: 5,211; diäglä: Häigäir (12133, ggaiilfaulgitilgäs 
St'h .T um.    
4) De]: liils. ssebäätian von vorn gesehen, mit den Ihnen den m" Joseph und der hL Joachim" 
Armen an einen Eichbaum gebunden. Links Mit dem Monogi; I-B  auf einem Täfen 
an einem Zweig ein leeres Täfelchen. H. 120, ' 
Br. 70 millim. Fehlt B.; Pass. 4. s. Text IlI. eben, links unten von einem _Hasen gehalten 
H. 14"  Br. 9"  Pass. 67. Bertsch(V1n_ 
 b) Holzschnittg;  Noii 6) lsichreibt irrtümlicher Weise dies. 
      ein ans rosamer zu. 
Blbhuhe und ieäendulsßhß Gegen" Es existirt davon eine rohe K0 ie mit d 
s t a n d e. P ein 
1) Adam und Eva. Sie stehen einander gegenüber Monogr- QVOn einem Hiisnhen gehalten. 
unter dem Apfelbaum, an welchem die Schlange.  
Rechts unten ein Täfelchen mit dem Monogr. 10) iii- Jungfrau mit Sternenkmne und Glorie in 
H, s"  Bn 5" 3M 13_ 1_ Wolken, das Kind an der Brust, Halbngnn 
2) Adam steht hinter Eva, die in jeder Hand einen Lihiis "hie" Eiih WaPPen "m2 Stehnnfieh Löwen, 
Apfel hält und ihren linken Fuss auf ein Täfel- dfihheh ein Bischhfshhh- H- 13h iniihin- BI- 86. 
chen gesetzt hat, worauf das Monogr. Links heim 3' Pass h5'   
unten 1519_ H_ 9" 3w_ BL 3" 6w_ B_ l 11) Die hl. Jungfrau mit dem kmeenden Donator; 
3) Der Sündenfall. Eva. reicht Adam den Apfel liftzterär. 12  yebeg ihlh i" 
dar, während er sie mit der Linken umfasst hält. ahmt m0 .6 eme mann m e Pi e' FitWahi-ß 
Am Baume ist eine Tafel aufgehängt, worauf: saule") autfienen 3 Engel musmrelh luiks der 
nLapsus humani generisn steht. Links unten ein m" 9618i." haben dem Donatmhbeandetesmh das 
Täfelchen mit Monogr. und 1511. Clairobscur äiwfhßlhche giiigßogg; hing Fipnem ögafeleheh- 
von 2 Platten. n. 13"  Br. 9"  B. s. .  fi  Bh z. e i " m"   
   _ 12) Christus, an der Saule zusammenbrechend, wird 
4) Yertreibung aus dem Paradies. Links der Engel von einem kleinen Engel unterstützt; zu seinen 
mit dem bchwert, der Adam und. Eva nach rechts Füssen Mafterwel-kzeuge_ Monogr_ und 1517 auf 
ans dem Paradies 138i" An dem Zweig eines Täfelchen links unten gegen die Mauer gelehnt 
Baumes, der sich in der Mitte erhebt, hängt ein H_ 2207 B13 152 mil]jm_ B_ 42_  
riiiifeichen mit dem MOnOET- H- 8" 2m- BT- 5" 13) Der Gekreuzigte zwischen Maria Magdalena die 
9m- B- 4- am Fusse des Stammes kniet und sich mit beiden 
5) Die Verkündigung. Links vorn in einem Re- Händen ein Tuch vor's Gesicht hältundJohanneg 
naissancegemach kniet Maria vor ihrem Pulte, der die ohnmächtig zusammenbrcchende Matte;- 
die Arme über der Brust gekreuzt, rechts neben aufrecht hält. Hintergrund bewaldetes Gebir e 
     g  
ihr der Engel, 111 der Linken ein Szepter haltend. Monogr. rechts unten auf einem Täfelchen. Clair.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.