n abeii eriaiip 1 '
schmied ili Florenz. Yon ihmberichtet Gori irg- 2121113323? äpgim Chor des Mailänder DßmßS 88m
thümllchi er hätte m"; Folmuolo an ded gulll welche Latuada und (Wol nach ihm) neil'?1'e Hand-
sen Kandelabern des silbernen Altars eä S6 bücher einem Angelo Sicüiano zuschl.e,ben_
Johannes im Baptisterium, dfgm Wer mit V " ed Le Monllier. X1. 273. Torre
zahlreicher Florentiiier Qoldschmiedgi Z dass s" Rififtffiil Milan0. p. 66. Lailllild a, Descri
gearbeitet. Es bestätlglißlßh yndssse" 013ml- zione di Milano. I. 117. ciwenww sind
von ihm die Vergßldung Zweler Bübemer s: de della Svulßllfa. I. 231. n. 11a. 132.. x
ter der Kirche herrührtcn, (119 er 1440 W i; f_
brachte. Pollajuolo erhielt erst 1465 BGIIITIIIA 11- Angela, A n g e I 0 d a P i a c e n za, Holz.
trag, den er 1470 alSO 30 Jahre m0 schnitzer, fertigte 1522 im Auftrage des
vollendete. Sigismondo von Ferrara. die .H0l_Zbll(1IlGll'0l. fli
s. Lab arte , Les Arts lndustriels. IIÄLIäQT die Orgel in der Kirche s_ Marla dluConso azlßnl
m Im daselbst Er war Schüler der berlihmten Cano
Aiigelo. Meis ter Angeln, Maler zu Päfläla zii fla Lendinara Qnd wurde .1 54081152111
in der zweiten Hälflfe des l5_ Jahi-h, Von m berufen, um das l-ewh geschnitzte lill Weest i,
ist im alten Rcfektorilim des Klosters S. Eins in? Domclwres, das Werk Jener Meistei, zu r an
daselbst eine Kreuzigung Christi in Fres 0, T130 rirem x
erhalten aber vom Iiauch sehr geschwarzt. er s- L- N. Cittadeua, Nomie relam-e a Ferrara
Meister ist sonst nmht pfzkannt; dass er Jelfg I. 338. Campari, Gli Artisti etc. negl
Malerei im J. 1489 außgßflfhrt hat, erhellte n? Smi Egtensi. m
Braiidolese aus Handschriften im Archive M168 S_
Klosters. Es ist wahrscheinlich der gleiche all; Angelm Angelo zznnmtätmeldtelgl 111 llgrlia
ler wie Agnolo Zotto (S- Agnoloh del am übernahm am I9. _Marz ilöJ2 mit_ emT
sonst in Padila gemalt hat, zur-Schule des Sqlläfi Schnitzer Filippd die Aiisfuhrung BIIIGSSt I? er
cione gehörte und so iiiittelmassig war, dass ei nakels für die Knabe der Karthal-lse d .3 in
Allünymus des Morelh nlcht anstehlß 1 nda s di Belriguardo nach. der Zeichnuiigun im uf
iiignobile pllßtOfeß zu bezeichnen. was voll; 6m trage des Malers Cristofano Rustici.
Bild de? Kreuzigung noch erhalten 19' g] von s. M i l ailesi, Dociimenti Senesi. III. 2b5. Uv
seinem Urheber kein besseres Zeugnlss. 11 8 d A l (eigentlich wol Aii
'oed,M0rei..- , roneo
S. iolzlli-Zalillilädcllegi2231721332310: di Padova; pl.) 99. gejälfgägpälfastechel- uäd Goldschmied zäiglloled
Moschilli, Guida di Padovs- P- 154" Ü" im Beginne des 1T. Jahr-h. Er soll ein iinstle
Ü") We und 0a v am" 611m Hlsmry Of Pam- von Verdienst gewesen sein, der sogar wegen de
ling in North Italy. I. 360. w Reinheit seiner Zeichnung 113d äalilneä Slgßlie
e- 'edoch sind ie o. uni
Aiigelv- An selß" S i ßi" a n o. (bei Vasirfgcl: illdidaäeln, erbärmlich. Ebenso lirthßil
ciliano), Bildhauer und wahrscheinlich auc alle Strutt über N0_ 7_
IIlelSteT gegen Ende des 15' Jahr? Er warhwä 1) Die Jungfrau, dem Christuskinde eine Frunh
Vasari und dann auch iorre beruhte?) uä ääs darbietend. Petrus Angelus fecit 15i9l._ x
land mehrfach beschäftigt. An. der Faslsa e Ch 2) Madonna, auf dem Monde stehelndin eäneßenlg
SCß-tllenrelehen Mailändernom? lstptäläilaüfiggrts rie. 1616. Wahrscheinlich nac eigen J lc
Vasan) dle Staliue derdvln vferVasari schreibt ßällläliss des Kardinals Franc. Xinienez. (16 Cis
getragenen Mama Mag a am). K' h S 1604 Heineken setzt den Stich falsclille
de? Meislslql auoh difä Egilltölilllstoggho Iixoingar; lllailtdrFilippo d'Angeli. Das Pinx. jedenfalls ell
Ce so zu i ano zu, -
diuo vollendet wurde? allein "achfmderen War Qldllllililiiaslliilsndäjiliiäliiis Tavera, Halblligü, Oval
der Entwurf zum Portikus sowol W18 z" de]; gan; Bez. 1 r A. kl. 4. In: P. de Salazar v Meiirieqir
zen Kirche von Bramante, und dem Auge 0 Fällt Ghromco de a1 Gardenai Don Juan Tauera. T0
die Ausführung übertragen (der Portikus ist nic ledo 16ml 4: I
mehr erhalten). Torre meldet noch von den; 5) Titelbl. zu diesem Wäikiäv Dlgnmäläliltdänläa
Meister, dass seine Marmorarbeiten (lilufßiilnläigßlä- rmpi-iirxnrriläizäiiten es app
Italien berühmt gewesen seien; dassc ezlnvälefke 6 lgeitäiilsiss E; Ami-des de Oavnnems Gevanos P8
trieben, da sich sonst weder bestlmixi e ü d n )ravencenos_ Am 5l_ 1613_ Kniestück_ Regm
7011 ihm, DOCIÄNaChTmhtBD ubel: lhnKen 13611 offlcium est vim toi-ere. Petrus Angelus Facie
Wahrscheinlich ist es aber (1911 glelßhe uns hat Tolei 4_
mit Angelo Marini Siciliaiio, der untff 7) Titelbl. zu L. Tenaßs Commentaria et Dispu
den vielen Bildhauern erwahnt wird, welche fiir tationes in Epistolam D_ pauhF 1d Hebraeog
die Certosa von Pavia thalilg Warefl- Nicht zu Von Petrus Aiigellls 1611 äest- 0 Es
t dieser Meister Allgßlü Dlccioiiario de las bellas Artes en pana
verwechseln dagegen is s. D. t Of Engravew
mit dem berühmten Bildhauer Michelangelo Mon- S t rut ty, nßmig" w
torsoli, der bisweilen gleichfalls Angelo Säeiliano Nomen. 'L 0 J w. Scnmidt.
gnnannt wird; Jedenfalls kann nur von iesem,