Baldinuoci
Baldovinetti.
.213
sich zur Aufgabe macht, ist durch die Reichhal- Baldovinetti. Alesso B aldovine tti,
tigkeit des Materials der Kunstforschung noch Maler, geb. 14. Okt. 1427 in Florenz, -l- ebenda
jetzt unentbehrlich. Die selbständige Biographie 29. Aug. 1499 (nach den urkundlichen Angaben
Berninis (s. unten Nr. 3) verfasste er im Auftrag der Tavola alfabetiea zu Vasari-Le Monnieiydurch
der Königin Christine von Schweden. Für sein welche sich die Angaben bei Albertini, Mem.
Vecabelario (s. unten Nr. 2) wurde er zum Mit- und Gaye, Cart. als unrichtig erweisen). B. wid-
glied der Acadeinia della Crusca ernannt. incte sich der Malerei, wie Vasari berichtet,
Sein Porträt: Brustb. in Medaillen, P. Retari gegen den Willen der Eltern; die ihn zum Kauf"
so 172g FOL Dasselbe. Gast von Gre_ manln lbegtimmtUhatten. Sein Lehrä: war ver-
gorr inut ic aolo ecelli, mit dessen ichtung er
Seine Schriften : jedenfalls nahen Zusammenhang hatte. Im J. 1448
l) Netizie dexprefesseri del disegno da Oimabue in ward er Mitglied der florentinisehen S. Lucas-
guaqns ÄÜIÜJI; Fllällltx g BdcML-j- gilde. Als seine ersten Arbeiten al freseo be-
W91 e 11588 e? o" T1110 3110m a Olll- alle zeichnetVasari die jetzt nicht mehr vorhandenen
Manni. Firenze. 17Ö7_1774. 22 Theile. 4.
Dritte Ausg., begonnen von Giuseppe Piaceiiza. lllriilerelen Flln _del Egldlenkapenq m 8' Mama
Vel.I. 11. Turin. was u. fort- 0m z" P2P", die Slch auch "l (lefn Memo"
gesetzt 1S13_1817_ Turilh 5 Bda 4_ Vierte iiale Albertini s neben den von Donienico Vene-
Ausg. ; Gen iiuove annotazioni e supplementi per zlano und Andrea del Cilstagllll dÜYt allsgefüllr"
cura diF. Ranalli. Firenzc. 1846-1847. 5Bde. 8. 16H und gleichfalls zu Grund gegangenen Fresken
2,) Voeabolario dell' Arte del Disegne. Firenze. 1681. erwähnt finden. Das von Vasari eingehend
3) Vltawllel Cßv- Loliflllü Bellllläo- Mit Blldll- geßi- charakterisirte Freskogeinäldc Baldevinettfs an
4) Gbmnieiiijilalirielritohelgliiiziiasiig dälliirte dell' inta- dir Anliunziata zu Flore nz (Die Geburt Ohri'
gnam in ramejirenzä 1686., 2 Ausg. 4' 1767. stnhist in sehr schadhaftem Zustand dort noch
s) Vita (li Filippe di Sei" Brunelleseo per prima volta v." tlllden- In Sle" Ulllzlell z" F l 0 Yen Z belllldel
PubbL e Ei D_ Morem Firenze, 18m 8_ sich ein Altarbild des Künstlers, das er für die
Die sämmtliehen Werke Baldinuecfs erschienen zu Kapelle der Vllla Calfagglolo lllaltei ellle tlllo"
Mailand in der Sammlung der italienischen nende Madonna mit dem Kind, links die hh. C05-
Klassiker 1808 in 14 Bdn. 8. mas, Damian und der Täufer, rechts Antonius
s. M a r iett e, Abecedario. B ottari, Lettere Abbas, Laurentius und ein Möneh, vorn knieend
ll- 283- 292- Vl- 3- 395- Tifßbßißllii Franziskus und Dominikus. In die letzte Zeit
Sßoriß dellß W lt VIII- des Künstlers fallen die Malereien in s Trinitä.
Jemen. .
a) von
1D Ml L' L' '.B tb.N'hZ
lr Garn a4? 1mm IPPI m5 ab m" a nach Vasari alttestamentliche Darstellungen mit
2] P. Benedietus Baeeius vor dein Kruzifix. Halbf. dfm Poltlatllläfule" Vleler llerlmlragellder Per"
sönlichkeiten jener Zeit, wurden 1760 bei einem
b) Nach 111m gestochen: Umbau des Chores zerstört; das Gemälde des
S. Uiniliana de Oeeehi. Gest. von Steph. C-louvet. Hauptaltarg, das lange Zeig; für verjol-en galt,
S- 140111814811, Diet. ist von Crowe und Cavalcaselle in einem Bild
W. Enyelmflnn- der Akademie zu Fl oren z wiedererkannt wor-
Bßlillssllll- Nlcolö B aldls Slnl (auch Bill" den, welches sich bis dahin unter der Reihe der
da Sslnl): Maler lll Velledlgi lebte Voll 1709 bis vUnbekanntenu befand und vor seiner Uebertra-
1783- Sein Lehrer Wal Pasqllall- In Velledlää gung in die Galerie das Gemälde Cimabue's auf
lllaltß 61' dle Allegollell del Fflltezza und Temlle" jenem Altar ersetzt hatte. (Die Personen der
ranza in S. Pantaleene, und die Engelsglorie an Tl-initgit, von Cheyubim umgeben, und von den
der Decke der Knall? Raffaello Alfliflllgelo- Alls- hl. Gualberto und Benedikt angebetet.) Dieses
Seldelll War 61' auch 111 Padlla tlltltlg- Gemälde und jene zwei in der Annunziata und
S- Mßsßllinl, Vellella- PP- 243- 247- 273- den Uflizien sind jetzt die einzigen , die mit
Blalldolesev Padova- PP- 114" 115- Jungen Sicherheit als Werke Baldovinettfs zu bezeich-
" nen sind; walirscheinliclrven ihm sind die nur
Baldner' _B dldnel l Baumelstel von Strass" noch in Bruchstücken erhaltenen Wandgemälde
burgß baute 1m 14' Jahrh am Hagenau den Chor in S. Miniato bei Florenz die im Mcmoriale Al-
täuääzltlääigfäätiiäeßääiniäghblägäläem Fenster bertinfs als Arbeiten seiner Hand angeführt
s. Bernh ard-H ert zog, Elsässiselie Chronik, Ymden" eme. Anzahl von Blldem den Gala-
iicen von Modena , Dresden, Munchen und
Strassburg, 1092, Buch IX. p. 158.
Fr. W_ Ungar. Schleissheim sind ihm mit Unrecht zugeschrieben
13811410, s_ Antonio Baldt werden: Aus dem Tagebuch des Künstlers (Ri-
cordi di A. Baldovinetti) erfahrt man noch, dass
Baldouin. Claude Baldouin, französischer er eine Darstellung des Inferno, mit der Andrea
Maler des 16.Jahrh.ErarbeiteteimLouvreunrlin (161 Üastagno beauftragt WM, w! 5688811 Statt
Fontainebleau unter der Leitung desPrimaticcio. ßllSführte und dem Bildhauer Giuliano da Maja-
s. Siret, Dict. 28. 6d. r ä r no, der ihn mehrfach beschäftigte, unter anderem