Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

öi 
Baccio Baldini  Baldinucci. 
Aehnlichkeit mit dem nWeltgerichta (II. 
N0. 59]. Ottley, p. 425, hält es für ein 
Werk Bottieellfs und meint, es sei der von 
Vasari gerühmte vGlaubenssieg des Savo- 
narola a, von dem bisher kein einziger Ab- 
druck aufgefunden werden; es bezieht 
sich aber das B1. nicht auf Savonarola, 
sondern auf den oben genannten Minoriten- 
inönch Marco und die Verherrlichung des 
Franziskanerordens. 
s. lleineken, Idee generale. pp. 1385.; Dict. 
lII. 208-216.  Huber und Rost, Hand-N 
buch. III. 31-46.  Bartsch, P.-Gr. XIII.  
155-200.  Ottley, Inquiry etc. I. 350- 
437.  W i l s o n, Catalogue raisoixne etc. 
pp. 34ff.  Le Blanc, Manuel. I. 126-128. 
 Waagen, Treasures of art in Great Britaiir.  
I. 248-256, und Suppl. p. 42.  Passa- 
     
E. Kollof. 
Baldini. Giovanni Baldini, Maler aus 
Florenz. Um 1500. Nach Vasari ein "ziemlich 
geübter Meisters, mit dem Garofalo während sei- 
nes ersten Aufenthalts in Rom eine Zeit lang zu- 
sammenlebte (1499). Zani gibt 1559 als sein T0- 
desjahr an. Von seinen Arbeiten ist keine be- 
kannt. 
s. Vasari, ed. Le Monnier. XI. 223.  Baruf- 
faldi, Le vite dei pitt. e so. Ferraresi. 1. 316. 
 Z ani, Encicl.  
er ü er  
Baldini. Vittorio Baldini, Formschnei- 
der und Buchdrucker in Ferrara, i- eben- 
da 1618. Erst herzoglicher Buch- 
drucker, wurde er später, als die IIauptlinie des  
Hauses Este ausstarb und Ferrara an den Kir-l 
chenstaat kam (1597), von Papst (Jlemens VIII. 
zum Stampatore eamerale ernannt. Er war ein 
vielseitig gebildeter Mann, von dem mehrere S0- 
nette und eine Gronologia ecclesiastica (vom 
J. 1591) bekannt sind. Einige Werke seiner 
Druckerei enthalten von ihm selbst ausgeführte 
Holzschnitte: Die Oraziozze in lade di S. Carlo 
Borrovneo di Levalori (1610. 4.) auf dem Titel- 
blatt das Bildniss des Heiligen, mit der Bezeich- 
nung: VBF; für die Difbsa Aleottiß- (s. diesen) 
hat er die topograiischen Tafeln in Holz ge- 
schnitten und vermutlich sind die Holzschnitte in 
den Pro fetie dei? Abbate Gioaclzizzo et dixlnselvno 
Vescovo diMarsico gleichfalls von ihm ausgeführt; 
einer derselben ist mit dem obigen Monogramm,  
einem liegenden B, bezeichnet. NaohPapillon (s. 
d. Lit.) sind von seiner Hand die Holzschnitte in 
einer 1599 erschienenen Ausgabe von 'l'asso's 
Amyutas; Nagler (s. d. Lit.) hält auch die Vig- 
netten in Guarinfs Pastor tido (Venezia, 1606.) 
für Arbeiten Baldinfs. 
s. L. B. Oitt adella, Notizie relative a Ferrara. 
1864. pp.482. 483. 702.  L. N. Cittadeldaf 
Memorie intorno alle vita delY Aleotti. Vorge- 
druckt der Schrift des Aleotti: Dell' Interri- 
mento del Po di Ferrara etc. Ferrara 1847.  
Baruffaldi, Le vite etc. Il. 590. (Anm. des 
Hefausgel-VETS.)  P ap i l l o n , 'l'raite? historiqne  
et pratique de 1a. gravure en bois. Paris. 1766. 
  Nagler, Monogr. l. N0. 1557. am 
wir 
Baldini. Fra Tiburzio Baldini, Maler 
aus Bologna, 17  Jahrh. Im Chor von S. Maria 
delle Grazie zu Bre sei a sind von ihm zwei Bil- 
der: Ein Sposalizio und Ein bethlehernitisoher 
Kindermord. Dass er in Brescia thätig war, be- 
sagt die von Lanzi und Zani mitgetheiltc Inschrift 
eines Bildes {Die Darstellung im Tempel) in 
S. Jaeopo zu Aneona: F. Tiburtius Baldinus 
lBononiensis F. Brixiae 1611 (bei Zani 1671). 
Nach Lanzi's Gewährsmann, Oav. Boni, ist das 
]Bild, namentlich im Arehitektonischen, reich 
komponirt, der Gesammtton der Färbung ziem- 
ilich kühl. Ein andres Bild, mit der Bezeicl1- 
nung": FRATE TIBVRTINVS BALDINVS BONONIEN- 
SIS Pmensirr, sah Otto Jllündlei- in Privatbesitz 
zu Mailand: Ein Presepe, links oben die Ver- 
kündigung an die Hirten, die, wie er bemerkt, 
an Bassano erinnert. vDas Ganze, fügt er hinzu, 
sieht eher ferraresisch oder Veronesiseh aus, als 
bolognesisch und nähert sich der Art des Scar- 
sellino. Von Carraccis Einfluss keine Spur; die 
lebensgroßen Figuren sind auifallend breit, kurz 
und klotzigu. 
s. Averoldo, Le pitture di Brescia. p. 17.  
Lanzi, Pitt. It. V. 51.  Zani, Enciel. 
Notiz aus Milndleras handschr. Nachlassk k 
'19 
Baldini. Pietro Paolo Baldini, Malerin 
Rom, in der Mitte des 17. Jahrh. Er war ein 
Schüler des Pietro da Cortona und hatte seiner 
Zeit bedeutenden Ruf. In verschiedenen Kirchen 
Rom's, in S. Marcello al Corso, S. Nicolo da, 
Tolentino, S. Eustachio und anderen, malte er 
Decken-, Wand- und Altarbilder, die bei Titi 
aufgeführt sind. 
s. Titi, Deser. di Roma, passim.  Rosini, 
Storia della pitt. VI. 1911- Lanzi, Pitt. It, 
V. 181. 
 Noch zwei andere Künstler Namens Baldini 
,werden erwähnt, beide aus der zweiten Hälfte 
ydes 17. Jahrh: Taddeo Baldini, Maler 
"aus Florenz, ein Nachahmer Salvator Rosa's, 
und Giuseppe Baldini, Maler aus Florenz, 
ein Schüler Gabbianis. 
s. Lanzi, Pitt. It. I. 220. 224. 
Junsen. 
Baldinueei. Filippo Baldinucci, geb. in 
Florenz 1624, -l- ebenda 1696, bekannt als Kunst- 
historiker. Er versuchte sich, nach Bottari und 
Mariette nicht mit besonderem Glück, als Dilet- 
tant im Malen und Zeichnen. Mehrere von ihm 
gezeichnete Bildnisse sind in seiner Sammlung 
von Handzeiehnungen, die vom Louvre er- 
worben wurde. Sein literarisches Hauptwerk 
(s. unten Nr.  das in Form von Biogra- 
phien die Geschichte der neueren Kunst von 
Cimabue bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrh. 
umfasst und namentlich die Ergänzung Vasarfs
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.