600
Baccio Baldini.
E. ZEGNO, etc. Wils. 46. Pass. 64.
Plattenzustände wie bei N0. 114.
117 bis) Kopie. Der im Original reich verzierte
Wagen des Planetengottes ist hier schmuck-
los und größtentheils weiss gelassen. In,
der Unterschrift bei der ersten Zeile, ist
qvmro abgekürzt in qm
118) Saturn, bärtig und mit langem Haupt-
haar, in der Rechten eine Sichel, sitzt
auf einem zweispännigen Drachenwagerl.
Ueber seinem Gespann, auf einer Schrift-
rolle, der Name: snvnxo, an den Wagen-
rädern die Thierkreiszeichen Steinbock und
Wassermann; daneben auf Schriftrollen:
CAPICORNIO AQVARIO. In der Mitte des
Vordergrundes ein Mann mit einem
Schnappsack auf dem Rücken; rechts
werden Schweine geschlachtet; links ein
Geiängnissthurm, vor demselben ein
Mönch mit einem Suppenkessel, ein in
den Bock gesperrter Gefangener, Krüppel
und Bettler. Im Mittelgrunde Leute, die
von der Arbeit kommen, rechts ein Holz-
hacker, der einen Baum fallt. Auf der-
selben Seite im Hintergrunde, vor einem
Kloster, drei Mönche, mit Korbiiechtcn
beschäftigt; in der Mitte ein piliigender
Bauer; links vier junge Burschen und ein
Mädchen, die auf einer Tenne dreschen.
Iviinter ihnen ein Galgen mit einem Ge-
hängten. Unten: exrvnno E Planern etc.
Wils. 48. Pass. 65. Platten-
zustände wie bei N0. 114.
118 bis) Kopie. Auf der Schriftrolle unter dem
Wagenrade ist carroonrsro in CAPRICORNO
verbessert. Inu Hintergrnnde nur ein
korbflecbtender Mönch und nur drei Korn-
drescher auf offenem Felde. In der Unter-
schrift, bei der zweiten Zeile, ist m NA-
rvna m PioNbo verbesssert in nr COLORE
o1 moruso.
119] Merkur, jugendlich, Federmütze auf dem
Kopf, in Jacke, Hose und Stiefeln, sitzt
auf einem von zwei Falken gezogenen
Wagen und hält in der Rechten den
Schlangenstab. Auf einer Schriftrolle über
dem Gespann der Name: MBECVRIO. An
den Wagenrädern die zwei Thierkreis-
zeichen: Jungfrau und Schütz (der letztere
irrigerweise anstatt ddr Zwillinge]; auf
den Schriftrollen fehlen die Namen der
Sternbilder. Unten der Platz einer Stadt,
umgeben von Gebäuden. Im Vordergrunde,
rechts, in einem Zimmer zu ebener Erde,
drei Kalligraphen, in der Mitte zwei Gäste
an einem Tisch mit Speisen und Getränk,
links ein Bildhauer, der an einer Statue
meisselt. Im Mittelgrunde, auf derselben
Seite, ein Goldschmied in seiner Werkstatt
mit einem Lehrling und einem Kunden,
der ein Gefäss betrachtet. In der Mitte
drei Gelehrte, welchen ein Fabrikant eine
Sphiirezum Kauf anbietet. (Passavant be-
zeichnet diese Gruppe als DVleI Astro-
nomen, die auf einem von schönen Ge-
bäuden umgebenen Hügel Beobachtungen
anstellenn.) Im Hintergrunde, im ersten
Stock des Hauses, zur Linken, ein Maler
und ein Farbenreiber; in demselben Stock-
werk desHauses zur Rechten ein Organist,
ein Blasbalgtreter und zwei Zuhörer. Un-
ten: MERCVRIO r: PIANETO etc. Wild
49. Pass. 66. Plattenzustärlde wie
bei N0. 114.
119 bis) Kopie. Von den Zodiakalzeichen der
Schütz durch die Zwillinge ersetzt; die
Schriftrollen tragen die Namen: Vrnoo
GBMINI. Bei dem Organisten fehlen
die Zuhörer; in der Werkstatt des
Goldschmieds beünden sich nur zwei Per-
sonen. In der Unterschrift sind bei dm-
ersten Zeile die Worte PIANETO MAZCX-IT-
LIND verbessert in mauern MASCVLINO.
120) Die Mondgöttin mit zwei I-lörnern auf dem
Kopf, in der Rechten einen Pfeil, in je;
Linken den Bogen haltend, angethan mit
einem Kleide ohne Aerrnel, sitzt auf einem
von zwei zierlich gekleideten Mädchen ge-
zogenen Wagen. Darüber, auf einer
Schriftrolle, der Name: LVNA. Am Wagen-
rade das Thierkreiszeichen: der Krebs
(ohne Schriftrolle und Name). Unten
eine Flusslandschaft mit steinerner Brücke.
Im Vordergrund Fischer und zwei Badende ;
auf dem Ufer rechts, vor einer unter-
schlächtigen Wassermühle, ein Müller-
knecht. ImMittelgrunde, auf der Brücke,
eine Säule mit einer Sonnenuhr; ein
Reiter mit zwei Säcken Korn, ein unter
seiner Last zu Boden gestürztes Maulthier,
welches zwei Leute wieder aufrichten.
Im Hintergrunde, der so hoch hinauf.
reicht, dass er fast die Wolken berührt,
mehrere Leute mit Vogelfang beschäftigt;
ebenda, auf dem linken Flussufer eine
Gesellschaft von acht Männern um einen
runden Tisch, einem Taschenspieler zu-
schauend, zu dessen Füssen ein Affe hocke
Unten: an LVNA n PIANETA etc. Wi1s_
50. Pass. 67. Plattenzustände wie
bei No. 114.
120 bis) Kopie. Unter dem Zodiakalzeichen
steht der Name: OANCEB. Um den 'l'aschen-
spielertisch stehen nur sechs Zuschauer.
Auf der Brücke ist kein Sonnenweiser. In
der Unterschrift sind bei der ersten Zeile
die Worte NE PRIMO in NBL PRIMO und
HEVMIDA in E r-rvmmn, bei der zweiten
TRALMONDO in TRA 1:1. norme verbessert.
121-123] Drei Kupfer zum nMOIItE San cto di
Diou von Antonio Bettini, dem ersten tloren-
tinischen Druckwerk , das mit Kupfern ver-
ziert wurde und wegen dieses Zusammen-
hanges mit der frühesten Geschichte der italie-
nischen Kupferstecherkunst besonderes Interesse
hat; es erschien in der zu Florenz bestehenden
Druckerei des Nicole Lorenzo dellamagna d. h,
des Nikolaus Lorenz aus Deutschland (ein Um-
stand , der meines Wissens bisher noch nirgends
hervorgehoben wurde]. Unter dem letzten B1.
steht:
Finito el möte {Eo di dio p me Nicolo di
lorezo dellamagna
FLOEBNTIB. x. DIE MENSIS srrrrrssrßms
ANNO 110mm. M. CCCCLXXII.
Das Buch ist in kl. Fol., nicht in 4., wie
gewöhnlich angegeben wird, denn die Draht-
striche des Papiers sind in senkrechter, nicht in
wagerechter Richtung. Bartsch (XIII, 187-190,
No. 57-59) schreibt alle drei Kupfer dieses äus-