Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

PFEOFLFPILCILDL 
597 
Diese letzte Abtheilung ist diejenige, 
die der Annahme, dass die Bilderfolge die 
Bestimmung einer Spielkarte gehabt habe, 
am entschiedensten widerspricht. Sie ver-  
sinnbildlicht das mittelalterliche ptole-l 
mäisehe Weltsystem und begreift ausser 
den sieben Planeten die drei Himmels- 
sphären, die nach diesem System jenseits 
der Planetensphäre liegen: den Fixstern-  
himmel (Oetava Spera), den Krystall-, 
himmel (Prime Mobile) und den empy-l 
reischen Himmel (Prima Causa]. Die, 
Engelgestalterl, welche die achte undj 
neunte Sphäre repräsentiren, gehören zu  
den gelungensten Figuren des ganzen: 
Lehrbilclerbuchs; der Engel der letzteren, 
des Prime Mobile, ist geradezu ein Meister- 
stück. 
104] Luna, weibliche Figur mit langem flattern- 
dem Haar, in der Luft auf einem mit zweil 
Pferden bespannten Wagen nach linksl 
fahrend, in der Rechten die Mondsichehl 
in der Linken die Zügel. Unten Land-l 
scbaft mit Bergen und Fluss. 
     
B. Kop. A. 58.  Pass. 41. 
104 bis] Verkehrtseitige Kopie. 
.4. l LVNA xxxxr l 41 
105] Merkur, das Gesicht nach links pretllirt, 
stehend, eine mittelalterliche Mütze mit 
Flügeln auf dem Kopf, bläst die Flöte, die 
er in der Linken hält; in seiner Rechten 
hat er den Caduceus. Er tragt ein leichtes 
tlatterndes Gewand und hohe Wadenstielel 
mit Flügeln. Unten links ein Hahn, und 
zwischen den Beinen Merkufs der abge- 
hauene Kopf des Argus, den Passavant 
als ein nbelaubtes Menschenhaupta be- 
zeichnet; er hat die Federn des Flügels 
am rechten Stiefel Merkurs für Laub ge- 
halten und die auf dem Arguskopf deut- 
lich ausgedrückten vielen Augen nicht be- 
merkt. 
.A.  JKIEBCVRJO. xxxxII. j .42. 
B. Kop. A. 59.  Pass. 42. 
105 bis] Halb eriginal-, halb verkehrtseitige 
Kopie. Merkur hat wie im Original, den 
Schlangenstab in der Rechten und die 
Flöte in der Linken. Der Hahn ist links 
geblieben. Das Uebrige umgekehrt. 
 A l ismrtevuro xxxxn l 42 
B. Orig. 59. 
106) Venus, dem Meer entstiegen, steht nackt 
auf der rechten Seite des Strandes; sie 
fasst mit der Linken den Zipfel des Len- 
dentuchs, das ihren Schoeß bedeckt, und 
hält die Rechte vor die Brust. Ihr gegen- 
über erhebt sich aus dem Wasser eine 
Nymphe, welche der neugeborenen Göttin 
eine Muschel überreicht (keinen Kranz, 
wie Passavant sagt]. Hinter Venus stehen 
zwei andere Nymphen, von denen die eine 
einen Myrtenzweig, die andere eine Flamme 
in der Hand hat. Auf der linken Seite der 
Meeresbucht erscheint Amor mit verbun- 
denen Augen. In der Luft tliegen vier 
Tauben. 
.A. 1 wrnvvs. xxxxrn.  .43. 
B. Kep. A. 60.  Pass. 43. 
106 bis) Verkehrtseitige Kopie. In der Luft 
fliegen zwei Tauben, ein Falke und ein 
Reiher, statt der vier Tauben.  In der 
Unterschrift sind ausnahmsweise Punkte 
leinter und. vor dem Namen und der rö- 
mischen Ordnungsnummer. 
a I .vu1vvs. xxxxrn.  43 
B. Orig. 60. 
107) So]. Oben in der Luft, nach rechts fah- 
rend, der mit vier Pferden bespannte 
Sonnenwagen, gelenkt von einem geflügel- 
ten Genius, der mit der Linken die Zügel, 
in der Rechten das mit einem Strahlen- 
sehein umgebene Gesicht der Sonne hält. 
In der Luft auf der rechten Seite das 
Zeichen des (Phierkreises, der Skorpion. 
Unten eine Flusslandschaft. In der Mitte 
des Luftraums Phaeton, riicklings mit 
vorgestreckten Händen auf die Erde hinab- 
stürzend. 
 A  I  SOL. xxxxnir.  44,. 
B. Kop. A. 61.  Pass. 44. 
107 bis) Verkehrtseitigc Kopie.  In der Un- 
terschrift ausnahmsweise Punkte vor und 
hinter dem Namen und der römischen 
Ordnungsnmnmer. 
A  .son. xxxxrrrr. I 44 
B. Orig. 61. 
108) Mars, das Gesicht von vorn gesehen , die 
Beine nach rechts gewendet, sitzt ganz 
gewaifnet auf einem Thron, der auf einem 
unbespailnten vierrädrigen Wagen steht; 
er hält in der behandschuheten Rechten 
ein blankes Schwert, und hat die eben- 
falls behandschuhete Linke auf die Hüfte 
gestemmt. Auf dem Kopf trägt er einen 
spitzen Helm; zu seinen Füssen liegt ein 
Wolf [kein Hund, wie Bartsch und Passa- 
vant angeben]. 
 A  I MARTB. xxxxv. I  45  
B. Kop. A. 62.  Pass. 45. 
108bis] Originalseitige Kopie mit Verände- 
rungen. Mars trägt einen mit Flügeln 
besetzten Helm, der wie ein Löwenkopf 
gestaltet ist. Der obere Theil des Thrones 
hat Fruchtsehniire und arabeskenartige 
Verzierungen , die im Original nicht vor- 
handen sind. Der Wagen hat nur zwei 
Räder. 
a  rnuvrs xxxxv I 45 
B. Orig. 62. 
109) Jupiter , das Gesicht nach rechts gewen- 
det, in mittelalterlicher Königstracht, sitzt 
in der Mandorla auf einem Regenbogen 
und hat einen solchen als Schemel zu 
seinen Füssen; er hält in der Linken 
einen Zipfel seines Mantels und schleudert 
mit der Rechten einen Wurfspeer nach 
den Giganten, die als geharnischte Recken 
dargestellt sind und von denen sechs unten 
todt an der Erde liegen. Oben auf der 
Mandorla sitzt der Adler mit ausgebrei- 
teten Schwingen , unten in derselben Ga- 
nymed (nicht ein kleines Mädchen, wie 
Passavant angibt]. 
 a. I  rvmrnn. xxxxvr.  .46  
B. Kop. A. 63.  Pass. 46. 
109 bis] Originalseitige Kopie mit Abänderun- 
gen. J upitefs linke Hand ist ausgestreckt. 
Der Adler auf der Mandorla ist nach rechts
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.