Pieter de Bailliu. 559
pfangt den Besuch derMaria mit demJesuskinde, de Balliu fecit et excudit cum Priuilegio. kl.
und erhält das Skapulier geschenkt. Nach Th. F01.
van Thulden. Pet. de Balliu fecit et excud. 60) Die hl. Elisabeth von Hessen, gibt einem Armen
cum priuilegio. kl. F01. Almosen. Nach Th. van Thulden. P. de Bal-
46) Die hl. Agathe ganze Figur stehend in der liu exc. kl. F01.
Linken eine Paline und in der Rechten einen 151) Die 111. 151118191111111111, 8111113 1118111) Siiehffml,
Teller mit ihren abgeschnittenen Brüsten. Pet. 911111151181 1116 siegesPalme 11115 11'311 Händen 811135
Balliu excudit cum priuilegio. kl. F01. Iilngels, der rechts oben in der Luft schwebt und
47) Die hl. Agnes, stehend zwischen zwei brennen- 9111811 Märtyrerkranz uber ihrem Haupte halt;
den Holzstössen, im rechten Arm ein Lamm und zur Seite der Volkshaufe, der sie steinigt. Nach
eine Palme. Petrus de Balliu excudit cum pri- T11- VP-jll Thllldßn- Pßt- de 1311111116 51111111- et
uilegio. F01. s excudit. kl. F01.
48) Dieselbe Heilige, ganze Figur, stehend? hat in 62) Die hl. Geiiovefa, Schutziiatrcnin Yen Parisä
der Rechten eine Palme und stutzt dm Lmke stehend, hat in der Rechten zwei Schlussel, un
auf den Knopf eines blanken Schwertes. Petrus ü? der 1111111811 eine brennende Kerze, deren Licht
de Balliu Martinus van den Enden excudit Am ein hockender Teufel auszublasen sucht, wogegen
t es die Hand eines Engels schützt. Nach Claude
uerpiae cum priuilegio. kl. F01.
49) Die hl A ollonia anze Figur stehend in Vlgnom Im UHtEUMMeY der Name der Darge-
P 1 g ' stellten, ein lateinisches Zitat aus den Sprich-
der Rechten eine Palme, in der Linken eine w-
ortern, und darunter links: Balieu fe., und
Zange. Petrus de Balliu fecit et excud. cum rechty Herman Weyen excnd mm Pri RPgis
priuilegio. k]. F01. gr Foi
59) 1719 hl- BaYbaTaIhETTYLE lglllrv Kuh 19312559; (S3) Die hl. Helena, ganze Figur, stehend, nach
"endefi stemfndi "Ä "ä I; e? rm S1" c Wer rechts proiilirt, hält mit beiden Händen das wie-
lflfl? elllenB mäcitn Merrt (fades? elillrfdfalngg ileraufgefundene Kreuz. Petrus de Balliu fecit
ems e a m a ; n "e et excudit cum priuilegio. kl. F01.
länfuerP- w"? _Pmnl' kL 1191" 64) Die hl. Lucia, an einen Pfahl gebunden, soll
51) Dleselbe Helhgei "ganze F151": nach lmkä ge" den Feuertod erleiden; ein Soldat durchsticht ilir
gändet: Steläewlidhaltlzfuider rfichtlgnlnandüge" den Hals mit seinem Schwert. P. de Balliu exc.
urm, uu in er .in eu eine ame; ne en kL FOL
ihr, an der Erde, liegt ein blankes Schwert. PF" (35) Die hl. Magdalena, weltlich geputzt, aber mit
trus de Balliu fecit et excudit cum priuilegio. einem Nimbus um den Kopf, neben ihr ein Tisch
önkiyFolll-l G" ir _t H T h mit Kruziiix und Salbenbüchse. Mit Benutziäng
19 110 1a 1111 61119111 61 12911511 C111 11111 eines von A. van Dyck gemalten Bildnisses er
11611 KoPfi aber 1'" Weltliche!" P1111, 5161191111 V01 Köni in Henriette-Maiie von En land Gemalin
8 E 7
einer Qreßl- Mlt Benutzung emes von A. van Karls I. Pet. de Baillue fecit et excudit. kI. F01.
Dyc k gemalten Porträts einer vornehmen Dame 55 Dieselbe Heilige, ame F1 ur stehend wirf;
g g 2 v
in eleganter Modetracht. Pet. de Balliu fecit et mit der Rechten ihre Prezigsen weg, hält in der
excudit. kl. F01. Linken ein KTUZÜlX und trägt unter dem linken
Wztzzimrärisai iztzafäszä; 135'111eiiilltläiflääiiäiiflls r
e was nac rec s gew , 1 a va n uerp. cum r U1.
eine Palme und stützt die Linke auf den Griff kl. F01.
eines blanken Schwertes, dessen Spitze einem 67) Dieselbe Heilige, ganze Figur, stehend, be-
zu ihren Fiissen liegenden Henker auf die Brust trachtet ein Kreuz, das sie in der Linken hält,
gesetzt ist; hinter ihr ein zerbrochenes Rad. und legt die Rechte auf einen Todtenkopf, der
Petrus de Balliu fecit et excudit cum priuilegio. auf einem Felsen liegt. Pet. de Balliu fecit et
kl. F01. excudit. kl. F01.
54) Dieselbe Heilige, ganzeFigur, von vorn gesehen, 68) Dieselbe Heilige, in der Wüste, vor einem
die Rechte vor der Brust, die Linke auf dem Griff Kruzifix knieend und sich geisselnd. Nach Th.
eines Schwertes; hinter ihr, ein zerbrochenes vanThnldeu. Pet. de Baillue fecit. (DerMaler
Rad. Petrus de Balliu fecit. Mart. van den ist nicht genannt). kl. qu. F01.
Enden exc. Antuerp. cum Priuil. kl. F01. G9) Dieselbe Heilige, in den Armen zweier Engel
55) Die hl. Katharina von Siena, ein Kruzifix um- in der Wüste sterbend. Nach Ruhen s. Titel :
armeiid. Nach A. van Diepenbe ek. M. van (llOIlOSllS obitus Beatae Mariae Magdalenae. F01.
den Enden excud. kl. F01. I. Fr. van den Wyngaerde exc.
56) Dieselbe Heilige ganze Figur, stehend, mit N 1.1. Jac. Moermans exc.
den Wundmalen in den llanden und mit der 40) Die hl. Margaretha, ganze Figur, stehend, im
Dornenkrone auf dem Kopfe, hält im linken linken Arm Palme und Kreuz; hinter ihr der
Arm ein Kruzifix und eine blühende Lilie. Pet. Drache. Petrus de Balliu fecit et excudit cum
de Balliu excudit cum priuilegio. kl. F01. priuilegio. kl. F01.
57) Dieselbe Heilige, vermält sich im Himmel mit 71) Die hl. Susanna von Rom, stützt sich mit einer
Christus im Beisein der Maria und mehrerer Hand auf ein Schwert und hält mit der andern
Heili en.) Nach A. Sallaert. r. F01. eine Palme- ihr zur Seite rechts eine sitzende
ä 8 7
08) Die hl. Christina, ganze Figur, an einem Pfahl Jupiterstatue auf einen Piedestal; im Hinter-
stehend und beide Hände ausbreitend, während grunde, links, das Kastell S. Angele. Nach Th.
ihr ein Henker die Zunge mit einer Zange aus- van T hu lden. Pet. de Baillue fecit et excudit.
reisst. Pet. de Baillue excudit. kl. F01. kl. F01.
59) Die hl. Dorothee, ganze Figur, stehend, nimmt 72) Die hl. Therese, ganze Figur, 91911111111, den
mit beiden Händen das Körbchen voll Blumen Blick gen Himmel gerichtet; bei ihr ein Engel,
und Früchten, das ihr ein Engel darbriugt. Petrus der mit einem glühenden Pfeil ihr Herz entzün-