Baerenstecher
van Baerll.
539
Ludwigsburg, Sohn des (von Meusel im T. K.-
Lex. mit ihm zusammengeworfenen) dortigen Ga-
lerie-Aufsehersfauch Malers und Dichters, Jakob
Gottlieb B. Er besuchte vom März 1789 an die
Zeichenstunden der Karlsschule, und lernte das:
Kupferstechen unter der Leitung Joh. Gotth.
Müller's; später zog er nach Nürnberg, wo er vor-Q
zügliehe Miniatur-Bilder malte und als Stecher,
für den Frauenholzbchen Verlag arbeitete. Er
scheint daselbst um 1808 gestorben zu sein.
s. Wagner, Geseh. d. H. Oarlsseh. l. 438 u.
477. u, ib. Erg. Bd. p. 106. Meu sei,
Lex. 2. A. I. 32. Meusel, Archiv f. K.
u. K. II. H. 3. pp. 147 u. 148. Hang, Das
gel. Wirtemb. p. 304.
A. Wintterlin.
Von ihm gestochen:
1] Charlotte Amalie (von Hessen-Philippsthal],
Herz. von Sachsen-Gotha. S.
2] Joh. C. Grübel, Stadttlasehner u. Volksdichterl
in Nürnberg. 1797. 4.
3] Joh. A. Huzler, Musikus in Nürnberg. Nach.
J E. Ihle. 4.
4] P. von Iröwenörn, Astronom. Halbiig. 4,
5] J U; Walther, Bürgermeister in Rottenburg a.
d. T. Nach J. L. Preiser. F01.
6] J. II. W. Witschel, Pfarrer u. Dichter, in Oval. 4.
7] The Burial of General Fraser. Nach J. Grah a m.
Mit Kessler gestochen. qu. Fol.
8] Weibliches Skelett, Tafel zu S. Th. von Soemmer-
ring: Tabulasceleti foemininijuneta desoriptione.
Traj. ad Moen. 1797. Fol. max. (s. Choulant,
Gesc-h. der anatom. Abbildung. 1852. p. 134.]
W. Engelmann.
Baerentzen. Emanuel B aerentzen, dä-
nischer Porträtmaler und Lithograph, geb.
30. Okt. 1799 in Kopenhagen, ä daselbst
14. Febr. 1868. Er war anfänglich Apotheker,
lebte mehrere Jahre in Westindien, besuchte dann
die Akademie in Kopenhagen und unternahm zu
seiner weitern Ausbildung noch mehrere Reisen
nach Deutschland und Frankreich. Das beste
unter der außerordentlichen Menge seiner Por-
träts ist das Bildniss der Schauspielerin J ohanna
Louise Heiberg im Thorwaldsen-Museum zu
Kopenhagen.
Blech.
13) Hipp. Mars, Schauspielerin. Nach Görard.
1841. 4.
14) Anna H. D. Nielsen, Schauspielerin, Halbfig.
F01.
15) N. P. Nielsen, Schauspieler, mit Facsim. Fol.
16) A. G. Oehlenschläger am Schreibtisch. Halbtlg.
Nach L. Hausen. MitFacsim. 4.
17] H. Ch. Oersted. Mit Facsim. F01.
18) J. F. Schouw, Naturforscher. Mit Facsim. Pol.
19] Schutow, Kaufmann in Riga. Halbilg. 4.
20] A1. Senefelder, Schauspieler. 4.
21] Niel Simonnen, Brustb. Nach J. Holm. 1845.
Mit Facsimile. gr. 8.
22) Marie Taglioni, Tänzerin. Grevedon del. 4.
23) F. J. Talma, Schauspieler. 8.
24) A. Thorwaldsen, bei der Büste des Kaisers
Nikolaus. l-Ialbfig. Nach H. Vernet.
Mit Facsimile. F01.
25] Karoline Ungher, Sängerin, Kniest. E. Krie-
huberdel. 4.
b) Nach ihm lithographirt:
A. Ülhorwaldsen. Lith. von C. Lehmann. Fol.
W. Engetmunn.
Baerer. Blasius BaereroderBeer, Stein-
imetz aus Ulm, scheint die Ehre kunsthistorischen
Daseins nur einer großen Konfusion bei Nagler
l(Künstle1-lcx. I. p. 224) zu verdanken. Weyer-
man, auf den sich der Artikel dort beruft, kennt
Weder einen Baerer noch einen Beer in seinem
Alphabet und nennt N. Nachrichten p. 433, wo
er von der Rothsehen Kapelle in Ulm spricht,
keinen Meister. Die Hereinziehung von Görlitz
beruht wohl auf einer Verwechslung mit Blasius
Böhrer, Baumeister aus Leipzig (s. Puttrieh,
NDenkm. d. Bauk. d. M. A. in Sachsen. Abth. 2.
B. 2. Lausitz p. 9). Bleibt übrig: ein Steinmetz
lBlasi, welcher in Jäger, Ulnfs Leben im M. A.
p. 574, mit der Jahrszahl 1495 aus Ulmer Bürger-
büehern oder Hüttenreehnungen aufgeführt wird.
A. Wintterlin.
Van Baerll. Van Baerll: es giebt drei
holländische Stempelschneider dieses Namens,
welche im Ausgange des 18. Jahrh. fast gleich-
zeitig thätig waren. Ihre Herkunft, Zeit und. Ort
ihrer Geburt und ihres Todes sind ebenso wenig
bekannt, als ihr verwandtschaftliches Verhältniss
unter einander.
a) Von ihm lithographirt;
1] Inneres der Frauenkirche in hopenhagau. 4.
2] H. C. Andersen, Dichter. Mit Facsim. F01.
3] C. M. Bellmann, Dichter. Halbilg. mit Facsi-
mile. F01.
4] Dr. Byge, Schauspieler. Mit Facsiln. Ful.
5] J. C. Dahl, Kniest. F01.
6] Julie Grisi, Sängerin. 1841. kl. F01.
7) Ohr. Hansteen, Mathem. F01.
8] J. C. F. v. Hang, dram. Dichter, Gürtelb. mit!
Facsimile. F01.
9] J. L. Heiberg, dram. Dichter, Halbtlg. mit Fac-
sim. Nach D. Monies. F01.
10] Max Korn, Schauspieler, Halbilg. 4.
11] G. v. Laroche, Schauspieler, Hüftb. 4.
I2] M. F. Malibran, geb. Gamia, Sängerin.
Kniest. 4.
A. v an B a er l l ward zufolge des Instruktions-
buches der Reichsmünze am 15. April 1765 zum
Stempelschneider bei dem Münzamt der Provinz
Holland angestellt, in welcher Stellung er noch
im J. 1781 vorkommt. Bekannt ist er durch fol-
gende sechs Medaillen, für welche er die Stempel
zwischen 17 T9 und 17 S5 verfertigte:
l) Der Erbstatthalter, Prinz Wilhelm V. von Ora-
nien , als Mars dargestellt , ihm zur Seite der
Löwe, welcher in der rechten Tatze ein erhobenes
Schwert, in der Linken ein Pfeilbündel hält.
Im Abschnitt MDOGLXXIX. A. v. Baerll.
Auf der Rückseite eine Irlschrift und das WVappen
der Stadt Utrecht. Oben im Rand eine Rose als
Zeichen der Dordrechtlschen Münze. Durchmes-
ser 31,5 mm. -Van Locn. bl. 127. pl. L. n. 538.
68 l"