Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

Georg Baehr_._ 
535 
Elias Baeck  Georg Baehr. 535 
35] Beurlaubungdes kais. Botschafters bei der Pforte 16) Joh. A. Westphal, Jurist. 4. 
Coriiz Graf v. Ulfeld. 28. Apr. 1740. Fol. 17) Chr. Tob. Widebourg, Theol. S.  
36] Vorstellung desselben in Wien. Lange Caval- 18) Gottf. Zaech. 1703. F01. 
vade auf Zwei 1311- 23- Auc- 1740. Fßl- 19) Gustav Adolph, Königs von Schweden, Einzug 
37) Leichcn-BegängniisMajestät Caroli des Sechsten in Augsburg 
Zu Wien 24' 00h 1740" läol- 20] Ibrahim Pascha Beglerbcg von ltuniclien 
35) vgäbläielfäöoeääfmichische Huldigung, 22' N0" Türkischer Großbbtschafter. Nach Job. Fol. , 
39) Tauf-Akts-Forsteilnngin Wien. 13. März 1741. s" Heineken 1 Dict"  L e Blwcfpngtlgzäa" 
Fol.    
40) Abbildung der St. Bartholomäi Stifts-Kirchen Baeck. Anton August Baeck, Kupfer- 
_in Franckfurt. 12. Febr. 1742. qu. F01. Stecher, geb. 1713 zu Braunschweig, Sohn von 
41) Abbildung vom ltömßr Berg mit dem Zug" der Joh. Georg B. und Schüler von Joh. G. Schmidt, 
Kaiserkrönung in Frankfurt. 12. Febr. 1742.      
F 1 stach hauptsachlich Bucherillustrationen. 
(111. O   Lv l  
42) Battaille bei Chottositz in Böhmen. 17. Mai W'_ Inge  
174g FOL Baehr. G c o r g B aeh r , geb. 1066 zuFursten- 
43) Vorstellung kgl. Ungarischer Nationen nebst  
dero curiosen Tantz und Springen. 1742. Fries- war einer der tiichtigsten Architekten seiner 
Mtig- gf- 1111- Fol- Zeit. Zeiigniss ist die von ihm erbaute Frauen- 
44] DiebloquirteHaupt-StcdtPrag_ l4.Nov.1742_-- kil-che zu Dresden, deren hoch und statt- 
2- Jan- 1743- Fol- lich aufstrebende Kuppel die Silhouette der Stadt 
45) 1571:? übe: (2,311? "M058" bel Dettlmge" 2 " Jum so malerisch charakterisirt. Die Kirche gehört in 
46) Krölluäg" delfMaria Theresia zur Königin in Eonstruktiver lieziehung zu den genialsten Wer- 
Böhmen. s Abbildungen. 12. Mai 1743. m. W11 des 5611m 611 Barßikßtllß- Der Bau Wurde 
47) Plan der Hauptstadt Prag. Sept. 1144. F01. 111 den Jahren 1126-143 ausgeführt; In der 
48) Abbildung des großen Cometen. 22. Fcbr. 1744. Hauptsache W31 01' jed-Och 8011011 im Jahre 1733 
Fol.  beendet. Künstlerneid und spiessbürgerliche 
49] sPottbild auf die Räumung PwgS- 25- NOV- Engherzigkeit erschwerten dem Meister die Anä- 
50 1ß44-R4gi-llleplger mit dem Kais? 7 4 0 t fiihrung des Werkes und mögen wol dazu bei- 
) f" g  1'  ,  o" getragen haben, sein Leben zu verkürzen. Er 
1:45. qu. F01. (Kronung des Kaisers Franz). starb 1,738  f l  F u G  d  
51] Der von allen Ständen angeklagte kriegerische  l  m 0 ge emes 3' _s vom Brust ex 
Mars. Sinnbild auf den schlesischcnKrieg. Nach Kffß 16. man Sagt. er habe sich selbst herabse- 
J. A,Mü11er's Zeichnung. 24.Dec. 1745 F01. sturzt. Seine zahlreichen Gegner zweifeltcn 
52) Der Sieg-prangende Friede (zwischen Oester- hauptsächlich die Festigkeit und Tragfähigkeit 
reich und Preusserü- 25. Dec- 1745. seines Kuppelbaues an, der sich jedoch bei dem 
53) Victorie der Engländer (bei Cap Finisterro) übe! spätem Bombardement der Stadt trefflich be- 
die Frarlloßßll- 14- Mai 1747- (111- Fol- währte. An der Spitze von Bährs Gegnern stand 
s. Heincken, Dict.  Brulliot, Monogr. I. der Italiener Caetano Ohiaveri, der wegen des 
110- 531-  LiPOWSkY, Bairisches Künstlßf- Baues der katholischen Hofkirche nach Dresden 
    berufen worden war. Nach Bähfs Tode rieth 
 Notizen von Irukuljevic. W Engelmann er zäl. Agtnilglälg geg Oben Tällgiäs där Fuppil, 
  wur sie oc an einergrün 1c en n ersuc  
Baecl" Johann Georg Bafacki Klfpfer" ung und eines unparteiischen Ausspruches des 
äiiziijhgl: 35152 ählßäblärgil afbegezerlätäifililzit Vvoä Landbaumeisters David Schatz aus Leipzig, 
' {s  um E? a0 ende e m" w e m3" mit seinem Antrag abgewiesen. Doch kain 
von Bildnissen, die er mit J. B. oder B. fe. be- Bähris ursprünglicher Plan, die Kuppel mit 
ze'chnete' einer Laterne und steinernen Pyramide zu 
  krönen, wodurch das Ganze einen harmonischen 
von Ihm gestochen" Abschluss gefunden haben würde, nicht zur Aus- 
1) Georg 1- König Yon Enäland-  fiihrung; die Kuppel erhielt, nach langem Begut- 
2) Ludwig XIV" König von na"krex"h' achten und Zögern, die gegenwärtige vom Raths- 
3) Theod. Joh. Bentheim, Theolog. Fol.    '  
4 . baumcister Joh. Georg Schmidt entworfene 
j hl. G. Braemer. Fol. L  
5] Henricus ä Comeü 4_ schwere  aterne, welche der Wirkung des Bau- 
5) 01m L_ Ermisch, TheoL 1724_ werks keineswegsgunstig ist. Eine zuniGedächt- 
7) Joh, Fabyigiug niss der Grundsteinlegung gepragte Munze zeigt 
S) Joh. G. Fuchs, Arzt in Augsburg. Nach L. dieKirche nach Bähfs urspriinglichem Entwurfe- 
Bßksnhani- Fßl-  Auch ist die Kuppel in des Meisters eigenhän- 
9) 9111m- Gßrlcke. Junst- 1701- diger Planzeichnun noch vorhanden; ferner 
  8 
 gä- lääggt;  FBQä-l existiren 5 Bll. Grundrisse und Durchschnitte, 
12) 50th Andn Schmidt 8' nach Bahr s Zeichnungen gestochen von Linde- 
13) G. Fr. Schnaderbach, Theol. S. manm   
14] 13h sehnt, 4_ Ausser der Fraueukirche, seinem Hauptwerkc, 
15) Wolf. M. Stisser. F01. baute B. zwei kleine Kirchen in den Dörfern
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.