Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

522 
.292? FPEEBEÜ?EE_ 
Lpflrdgägiaekhuijzen (1.7 Äiigg: 
8) Vue d'un Port de 1a Mäditerrannäe. P. Malen  
vre sc. gr. qu. Fol. 
9) Ecueil des Cötes de Norvege. Von D ern s. gr. qu. 
F01. 
10) Gros tems .sur les cötes dßngleterre. M. 
Rousselet so. qu. Fol. 
11) Vue de la ville d'Amsterdam. C. Sibeliu s sß. 
qu. F01. 
12) Ansieht vom Y mit Schiffen. Bez. rechts oben 
Bakhuizen 1694. Zeichnungsimitation von 
Ploos v. Amstel. W. 125. 
13) Seestück mit untergehender Sonne, ebenso, von 
Dems. W. 126 a. 
14) Seestück mit Mondbeleuchtung; von Dem s. 
W. 12üb. 
15) Marine, rechts drei Figuren auf dem Strande. 
Bister. Cootwyk so. W. 128. 
16) Marine mit einem Dreimaster und einem Segel- 
boot. Feder und Tusche. Von Dems. W. 129. 
17) Marine. R. Delvaux so. qu. 4. Oabinet 
Ghoiseul. 1771. 
18) Marine f?) Aquat. C. Apostool sc. qu. Fol. 
in: The Beauties of the Dutch School etc. Lon- 
don 1793 
19) Der Seesturm, lith. von J. Tempeltei. In: 
Preuss. Gemäldegalerie. gr. qu. F01. 
20) Der Sturm, der ein Schiff an Klippen schleudert. 
 Das Bild in der Summ]. des Domherrn Speth. 
Lith. von Fr. Xav. Winterhalter. qu. Fol. 
21) Seestück bei Sonnenuntergang. Kreide. Zeich- 
nungs-Imit. Franquinet lith. W. 127. (in 
Chabert, Gal. de Peintres.) 
22) Eine Marine, rechts eine Burg; Kreide. F. Pi- 
loty del. kl. qu. F01. (Münchner Handzeich- 
nungswerk, 388.) W. 130. 
23) Marine. Lith. von J. W. Vos. Fol. In Musee 
Royal de 1a Haye. Amst. 1833. 
24) Marine. G. Tibaldi del. G. Lambertirli so. 
qu. F01. In: L. Bardi, Galerie Pitti. 1842. 
25) Marine. Nach demselben Bilde im Palast Pitti 
photogr. von der phot. (les. zu Berlin. 1869. F01. 
26) Der Hafen von Antwerpen. Nach dem Gemälde 
in der Pinakothek zu München phot. von Piloty 
8c Löhle1869. qu. F01. 
27) Marine. Handzeiehn. im Louvre. Phot. von A. 
B rau n in Dornach. 
28) Vier Handzeichnungen der Albertina in Wien: 
Drei Schiffe im Stnrme.  Marine.  Sturm. 
 Rotterdam. Phot. von Dems. 
W. Engelmann und Wessely. 
yS. J. van Gool, De Nieuwe Sehonburg etc. l1_ 
366.  Van Eijnden en van der Willigen, 
Geschiedenis etc. II. 81.  Immerzeel, De 
Levens en Werken etc.  Ch. Kramm, De 
Levens en Werken etc. 
W. Bode. 
Gerard (oder Gerrit) Backhuijzen, ein 
Bruder des jüngeren Ludolf B., übte als Dilet- 
tant die Bildnissmalerei. Er lebte zu Rotterdam 
wo er eine Ziegelei besaß. ' 
Nach ihm gestochen 
1] Porträt von Wilhelmus Vinck, Med. Doet. zu 
Rotterdam. Gest. von P. Tanj e. gr. F01. 
2] Porträt von nßornelis van Oeveren wagemaker, 
op de Haagsche veer, te Rotterdanm Nach sei- 
nem Gemälde von 1747 gest. von P. Tanj 6_ 4_ 
s. Ch. Kramm, De Levens en Werken etc.  
W. Bode. 
Baekhuijzen. HendrikBackhuijzen van 
de Sande, holländischer Maler im Haag, geyl 
am 2. Jan. 1795. Er War Schüler von J. Heij_ 
mans, bildete sich aber wesentlich durch üeissi- 
iges Studium der Natur. Seine Landschaften, 
lmeist mit bedeutender Staifage, erregten früh 
,die allgemeine Aufmerksamkeit. Sie Wurden 
auf verschiedenen Ausstellungen preisgekrönt 
und der Künstler selbst bereits 1822 zum Mitglied 
 der Akademie von Amsterdam und zum Vorstand 
der Zeiehenschule im Haag ernannt. Im J  1347 
wurde er Ritter des Löwenordens. Er gilt für 
einen der tüchtigsten Landschaftsmaler der m0- 
dernen holländischen Schule und hat auch als 
Lehrer eine sehr wirksame 'l'hä.tigkeit entwickelt 
1- im Haag am 12. Dez. 1860. Seine Gemälde 
finden sich in den bedeutenderen öifentliehen 
lund Privatsammlilngen Hollands und Belgien's_ 
Von ihm radirt : 
Lu do l f Ba ek huij z en, der jüngere, hollän- 
discher Maler, Enkel des bekannten gleich- 
namigen Seemalers, übte die Kunst mehr als 
Dilettant. Geb. zu Amsterdam 1717 , bildete er 
sich anfangs auf Wunsch seiner Mutter, gegen 
die eigene Neigung, die ihn zum Kriegsdienst 
zog, zum Kaufmann aus, um das Geschäft seines 
Vaters zu übernehmen. Später entwickelte sich 
jedoch bei ihm Liebe und Talent zur Kunst, so 
dass er 17 38 unter der Leitung des Porträtmalers  
Quinkhard Zeichnen und Malen erlernte. Seiner 
alten Neigung folgend, stellte er meist kriege- 
rische Szenen dar und machte zu diesem Zwecke 
auch 1743 einen Feldzug in Deutschland mit. 
Nach dem Tode seines Bruders Gerrit übernahm 
er dessen Ziegelbrennerei in Rotterdam, wo er 
1782 starb. 
1] Landschaft mit Hütte. Bez. H. B. 1820. 
2] Waldige Landschaft mit 2 Figuren. 
 3) Iaandschaft mit 3 Kühen und dem Hirt, 
 4] Landschaft mit Kühen. 
5) Schafe auf der Weide. 
 G) Ein sitzender Bauer. (Schwarzkunstbh) 
Sämmtlich in 8. Selten. 
 s, Immrnerzeel, De Levens en Werken etc.  
 Oh. Kramm, De Levens en Werken etc. 
 Notizen von J. J. van dc Sande Baclchuijzeyt 
W. B0de_ 
Julius Jacobus van de Sande Back- 
huij zen wurde am 18. Juni 1835 im Haag geh 
Schüler seines Vaters Hendrik, ist er in derse]- 
.ben Richtung wie dieser thätig gewesen. Für 
seine Landschaften (Aquarelle wie Oelgemälde) 
erhielt er auf verschiedenen Ausstellungen Preise, 
zuletzt 1871 die große Medaille auf der AussteL 
llxmg zu Amsterdam. 
Von ihm radirt 
1) Waldinterieuxr. 
2) Landschaft mit Bäumen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.