Ludolf Backhuijzen.
Lß
236. Campo We y e rm a. n, De Levensbeschry-
vingen. II. 279. Descamps, La vie des
peintres flamands etc. II. 442. I mm e r z e e],
De Levens en Werken etc. Ch. Kramm,
De Levens en Werken etc. A. van der Wil-
ligen , Les artistes de Harlem. Bartseh,
Peintre Gr. IV. 271.
Notizen von V. de Stuers.
W. Bude.
Bildnisse des Künstlers:
1) lpse sc., s. unten Nr. 13.
2) Geschabt von J. Gole. Brustbild in Oval. B, 10.
L. Backhuizen out '71 jaar. Aemuta-sibi. s.
Nr. l--10. Auch B. selbst zugeschrieben. k1.
Fol.
3) S ehe nok so. Schabkunst. 8.
A) Brustb. in Oval, Umriss von O. K(ilian). 8.
5) Bei Houbraken , Weyerman, Dargenville und
Descamps.
a) Von ihm radirt:
1-10) Folge von Marinen und Ansichten vom Y
bei Amsterdam. qn. kl. Fol. (B. 1h10).
Der Folge ist beigegeben das gcschabte Porträt
des Künstlers (von Gole ein 'l'ite1bl.: Stroom
en Zee gezichten etc. 1701, ein Eloginm auf
den Maler mit holländischen und ein zweites mit
lateinischen Versen, beide von J anus Broekhusius.
Die lat. Verse beim Künstlerporträt ; Aemula
naturae etc. sind auf besonderer Platte.
I. Vor dem Namen, der Nr. und vielen Ar-
beiten. Sehr selten.
II. Mit denselben.
III. Die Nrn. sind wieder herausgenommen ; die
alten Abdrücke dieser Abdrucksgattung
sind auf Amsterdamer Wappenpapier (die
Rippen gehen senkrecht] , die modernen
auf französischem Papier (die Rippen wag-
recht).
1) Allegorie auf Amsterdam, Neptun und
Thetis auf dem Meere, im Hintergrund
Kriegsschiffe und Arsenal. Die Unterschrift
auf besonderer Platte: Zoo bouwt men
hier etc. (B. 1.)
2) Seeufer mit Fischern, Gruppe von vier
Figuren und einem Hund. (B. 2.)
3) Y-Ansicht, im Hintergrunde Amsterdam.
(B. 3.)
4) Y-Ansicht, vorn ein Boot mit sechs Figuren.
(B. 4.
5 Y-Angicht, im Grunde Amsterdam. (B. 5.)
6d Bewegte See mit vielen Schiiien. (B. 6.)
7) Schiife im Hafen. (B. 7.)
8) Ansicht von Kaatwyk, mit vielen Figuren.
(B. 8.)
9) Landungsplatz in Amsterdam, mit vielen
Figuren; (B. 9.)
10) Seesturm mit Schiffbruch. (B. 10.)
11) Seehafen, in der Mitte erhebt sich ein Fels mit
einem runden Thurme. qu. Fol. (B. 11.)
Aeusserst selten.
Die Landschaft, welche B. unter Nr. 12 be-
schreibt, ist, von L. B r a s se r.
12) Stürmische See mit Schiff und Thurm. kl. qu.
Fol. (W. 14.)
Sehr selten, ein Exemplar in der Albertina.
13-17] Folge von fünf B11. Marinen mit Kriegs-
schiifen; bezeichnet mit nebenste-
ß hendem Monogramm. qu. kl. Fol.
X Weigel führt nur ein B1. dieser Folge
(Nr. 17] an, die anderen vier sind
von gleicher Grösse, tragen gleiches Mono-
gramm und sind offenbar von derselben Hand.
Nagler beschreibt die 5 B11. und ein sechstes
im Monogr. Lex. I. 225, ohne dabei an Back-
huyzen zu denken. (Das vierte, das später in
demselben Bande Nr. 2534 oitirt wird, ist das von
Weigel angeführte Bl.] Das 6. Bl., das nach Nag-
ler's Angabe kein Monogramm hat und uns nicht
zu Gesicht gekommen ist, lassen wir hier weg.
13] Das Kriegsschiff segelt nach rechts, links
tiefer ein zweites, rechts am Horizont nahe
der Küste ein drittes. Monogramm rechts
unten in der Ecke.
14] Marine mit vier Schiffen , davon zwei
Kriegsschiffe im Vordergrunde, das rechts
feuert eine Kanone ab. Rechts unten auf
einem Stück schwimmenden Bretts das
Monogramm.
15] Nach links segelndes Kriegsschiff, im
Grunde daselbst drei andere Schilfe; rechts
am Rande das Ufer sichtbar. Das Mono-
gramm auf einem schwimmenden Brette
links unten.
16] Kriegsschiff mit eingezogenen Segeln,
rechts tiefer ein zweites mit vollen Segeln,
zwischen beiden am Horizont ein drittes,
rechts im Grunde ein viertes. Links am
Rande Ufer. Das Zeichen rechts unten.
17] Im Vordergrund ein Kriegsschiff mit dem
Amsterdamer Wappen, nach vorn segelnd.
links tiefer ein zweites, rechts ein drittes
und eine Segelbarke. Am Horizont noch
zwei Schiffe sichtbar. Das Monogramm
rechts unten auf dem Fasse.
18] Der Morgen nach dem Seesturme; ein Schiff
liegt gescheitert auf dem Sande; ein Mann trägt
ein Weib , ausserdem viel Staffage. qu. kl. Fol.
(Weigel 15.]
19] Das Porträt des Künstlers (radirt). Brustbild,
das Gesicht en face. Ohne Bezeichnung. kl. F01.
(B. 13.]
s. Heineken, Dict. II. 18. Bartsch, P. Gr.
IV. 269. Weigel, Suppl. 197. Nagler,
Mon. Lex. I. Nr. 225. 2534.
b) Nach ihm gestochen, lithographirt und
photographirt :
1] Der Hafen von Amsterdam. J. Hyrtl sc. nach
Pergefs Zeichnung. qu. 4. In: Haas, Bildergal.
Belvedere.
2] Un Yacht hollandais au bord de la mer. Radirt
von De Saulx, vollendet von Niqu et. gr. 8.
In FilhoYs Mus. Royal. Nr. 628.
3] Naufrage aux environs de Nieuport. P. F. Tar-
dieu sc. kl. qu. Fol.
4] Pacquetbotte hollandois; Marine mit Schiffen.
Beauvarlet exc. kl. qu. Fol.
5] A Moderate Gale, Marine bei Scheveningen.
P. C. Canot sc. qu. Fol. Boydell I. 22.
6] Seestück, Strand. Daude t sc. 1785. (iall.
Lebrun.
7] Eine holländische Yacht. F0 rt i e r , P au qu e t
und Duparc sc. qu. F01. Musee Napoleon.
66 i"