ää
Battista Angeli del Moro.
30] Vulkan arbeitet in seiner Schmiede; hinter ihm
zur Linken Amor. Ohne Bezeichn., aber dem A.
zugeschrieben. kl. Fol. B. 21.
31) Sitzender trunkener Silen, von Nymphe und
Satyr unterstützt. Bez. n. M. 4. Fehlt B. und
Pass.
31 a) Eine zwischen Bitumen schlafende nackte
Nymphe von einem Satyr überrascht. Amor klet-
terteinen schiefen Baum hinauf. Ohne Bezeichn.
H. 4" br. 6" Unbeschrieben. In Berlin
dem Angolo zugeschrieben. (Mitth. von Wessely.)
32] D,ie vier Jahreszeiten, durch die Bildsaulen der
Flora, Pomona, des Bacchus und Hiems reprä-
sentirt. Ver, Estas, Autumnus und Hiems lin-
den sich unten an den Statuen. Jul. Rom. am
Piedestal des Winters. Nach Giulio Romano.
Oben in der Mitte B. M. gr. qu. Fol. B. 22.
Die späteren Abdr. sind gänzlich in der Art
Bat. France's mit dem Stichel retuschirt.
Nagler, Monogr. IV, N0. 518, beschreibt
wahrscheinlich dasselbe Bl. Nach seiner Angabe
von einem altenFranzosen radirt. Wol ein Irr-
thum.
33) Landschaft mit Venus und zwei Liebesgöttern.
Nach dem Meister F. P. (Franc. Parmeg-
giano?) gr. qu. Fol. Fehlt B. und Pass. Le
Blanc 21. Nagler 10. Katal. Sykes.
Angeblich soll im zweiten Druck das Monogr.
des Angolo vorkommen.
34) Reiche Fluss- und Berglandschaft, in der links
Moses mit den Gesetzestafeln herabschreitet,
rechts oben Gott in den Wolken erscheint. Ohne
Bezeichn. H. 7" br. 10" Unbeschricbcn.
Wien, Albertina.
35) Landschaft mit Venus und Amor. Zufolge
Bartsch nach Ti zian. Unten auf einem Stein:
Battista Moro Veronese F. 1562. Gleiche
Grösse wie das vorige. B. 27.
Bartsch erwähnt nichts von der BQZGiOhIL, es
gibt also Abdr. vor derselben.
36] Landschaft mit dem Liebespaar links (Jupiter,
der eine Nymphe umarmt?) rechts ein Hirt mit
fünf Kühen. in der Mitte ein Fluss. In der Ecke
links unten B. M. H. 6" br. 9" Fehlt B.
Pass. 43. Nagler 9.
37) Landschaft mit dem Dainhirsch. In der Mitte
unten n. m. qu. 4. B. 23.
38) Landschaft mit grossem Fluss und verschiede-
nen Thieren. Links unten B. M. gr. qu. 4. B. 24.
39) Landschaft mit dem sitzenden Hirten und der
Schafherde und zwei Hirschen am Waldsaurn.
Unten in der Mitte das erste Zeichen. kl. qu.
Fol. Fehlt B. und Pass. Nagler I. N0. 1677.
40] Landschaft. Links gehen ein Mann und eine
Frau eine Anhöhe herunter. Rechts mehrere
Figuren und ein von zwei Ochsen gezogener
Karren, weiter hinten eine Stadt an einem
Flusse. Ohne Bezeichn. , jedoch von Angolo.
H. 221 mill., br. 325. Fehlt B. und Pass.
41) Landschaft mit vier Kühen, von denen eine von
einer Frau gemelkt wird. Ohne Bezeichn. Zu-
folge Bartsch nach Tizian. kl. qu. Fol. B. 25.
42) Landschaft mit Kühen, von denen eine von
einem Manne gemelkt wird. Zufolge Bausch
nach einer Zeichn. von Tizian. Nicolo Nelli
exc. gr. qu. Fol. B. 26.
II. Noch mit Batista del moro Ver. F. Retu-
schirt.
Sollte es nicht auch Abdr. vor der Adr. geben?
43] Der grosse Eichenbaum am Strande des Meeres,
den die Winde in Form von Kinderköpfen an-
blasen. Auf einer Tafel in der Mitte unten;
Firrnissima conuelli non posse
Sie sacrze guercus firmis radicibus extat,
Sicca licet uenti concutiant folia.
Rechts unten B n H. 10", br. 6" Un-
beschrieben.
44-47] Vier Darstellungen , nach Art der Pastc_
ralen mit Ruinen und ländlichen Gebäuden. In
einer sieht man drei Wanderer und durch die
odene Thür eines Hauses drei Männer am Tische,
wol Christus und die Jünger zu Emaus. Auf
einem anderen Bl.: Apresso Gio. Franco. Came-
cio. H. 7" br. 10"
Diese radirten Bll. ohne Bezeichn. werden im
Katal. Malaspina II. 141 dem Angolo beigelegt
48) Heinrich II. von Frankreich. Halbilgur nach
rechts. msmucvs n earronvm max cr-rm_
STIANISSIMVS. Links unten Batta ditto delMoro_
kl. F01. B. 28.
49)Bi1dniss eines langbärtigen Generals, Halbflgw
in einem Ovale umgeben von allegor. Figuren_
Eine Kartusche unten zeigt Spuren wie von
einer ausgeschliifenen Inschr. Ohne Bezeichu_
Scheint das Titelkupfer eines Buches. Auf der
Rückseite ein ital. Gedicht mit der Aufschrift;
nur LIVIO coaanno
vanonreo.
Anfang: Se hauer Panirno puro Schluss;
tienlo anco per primo Per bonta, per ualor fra,
gli altri Orsini. H. 9" br. 6" Unbe-
schrieben. Wien, Albertina.
50) Romulus und Remus von der Wöliln gesäugu
IVL ROM rv. Nach Giulio R0 man o. kl. qu_
Fol. B. 29.
I. Vor 1x M auf dem Stein links unten.
51] Die Vestalin Tuccia beweist ihre Keuschheit.
Ohne Bezeichm, jedoch dem A. zugeschrieben_
Die Zeichnung wurde dem P a rme g gi a n o oder
dem Bern. Oampi beigelegt. kl. F01. B. 3(J_
52) Ein Mann trägt in einer Butte drei seiner Kin-
der nach rechts. Eines derselben nimmt ihm den
lIut vom Kopfe, ein anderes hetzt einen Hund
mit Ruthen. Spesso al Iigliuol ddngiuriar bal-
danza, da il sostegno dcl padre e 1a possanza.
Ap. Givan. Fr. (lamocio. Ohne Bezeichn., aber
dem A. zuerkannt. Die Zeichnung wurde dem
Tizian zugeschrieben. gr. 4. B. 32.
53) Der Ruf, eine geflügelte Frau auf einem Globus
Links unten die Tugend, rechts das Laster als
Satyr. Battß. cognominat. de Moro. Unten im
Rande Jo son colei etc. kl. Fol. B. 33.
54) Der Sieg und der Friede, als weibl. Figuren,
sich einem Kinde nahend, das zwei weibl. Figu-
ren in den Armen halten. Ohne Bezeichrn, aber
dem Angolo zugeschrieben. qu. Fol. B. 34.
II. Links unten B. francc fece hinzugefügt,
55) Der bestcchene Richter von der Gerechtigkeit
und Mässigung verlassen. Auf einer Tafel über
dem Richter: Sie prece, sic pretio turpi etc. Auf
der Stufe des Tribunals: Judicium corruptum_
Unter den beiden allegor. Figuren: geminae fu-
giere sorores. Ohne Bezeichn. gr. qu. Fol. B. 35,
Nach Rechberger von Marco d'Angolo.
I. Vor den umfassenden Grabstichelarbeiten
und der Adr. : Glaudij duchetj formis.
Alte Kopie im Holzschnitt mit kleinen Ver-
änderungen.
56) Die Schlacht. Im Vordergrunde ein Helm. Ein
Theil der Oonstantinsschlacht von Rafael. Ra-