504 Baburen Baccarini.
Dä
in Mainz (Kabinet Scholl, bez. T. D. Baburen Baccuni. Giovanni Baccani, Maler in
1623) befindlich angegeben ist. Der Katalog von Rom, Mitte des 16. Jahrh., war namentlich in
Terwesten (439. f.) beschreibt ausführlich ein den Grotten des Vatican beschäftigt.
großes Bacchanal von seiner Hand mit 4 Figuren s_ z M11, Enciciop, Titi , deserizione .11 30mm
(verkauft für 100 8. (Torrigio, Grotte Vaticane.)
Nach den Inschriften auf seinen Bildern und Jans"!-
auf der Radirung, wie nach der Angabe seines Bacßßni, Gaetano Baccani, Architekt,
Namens in den alten Katalogen scheint aus- geh zu Flgrßnz den 6_ Juni 1792, machte seine
schließlich die Form Baburen die richtige zu Studien auf der dortigen Akademie unter der
sein und nicht die daneben noch angegebenen Leitung von Paoletti und Caeialli, die in Teeeana
Fßrmell 3873613111113 Bßbller- den architektonischen Klassizismus jener Zeit
s. C. de Bie, Het Gulden Cabinet p. 155. vertraten. Ihrem Beispiel folgend, erstrebte B,
H oub rak en, De groote Schouburgh I. 221.- in seinen Bauten vor allem Reinheit der Linien
J- C am P 0 WeY e 1111811 , D8 Levßllsbßsßhfyvill- und eine gewisse, an die Antike erinnernde
gen etc.II. 9. -D es eamp s ,La vie des peintres Großartigkem Seine Hauptwerke in F101. en z
üamands 1' 172" Immerzeelv De Levens sind: Der Palast Borghese (in via Ghibellina)
en Werken etc. Gh. Kramm, De Levens r her und ele anter Bau mit 1.. i
en Werken etc. Ch. le Blanc, Manuel etc. em 9m g h I gflnzenden
W_ 3mm Festsalen, ausge uhrt nac. den ntentionen den
fürstlichen Bestellers Camillo Borghese, Gemals
a.) Von ihm radirt; der Schwester Napoleons I., Paelina Bonaparte;
Die Grablegung Christi in S. Pietro iii Montorio zu der Neubau des Domäerrngepaudes (cafmnica)
Rom. Bez.: Theod. Bub. pinx. sup. licentia. Fol. am Domplatzi ausgeführt 1281 der Erlfelißrllng
Sauen, (e den Text) des letzteren nach 3er Slldäesltß (1320); die innere
Restauration des omes (1 42), ei welcher der
b) Nach ihm gestochen: Chorraum und der Orgelbau erneuert und mit
1) Eine Dirne verrät], einem Soldaten, der mit den architektonischen Linien der Kirche in Ein-
einem Alten Karten spielt, des Letzteren Karten klang gebracht winden; der Glockenthurm von
durch den Spiegel. Gabriel Scorodomoff sc. Santa Croce (1847) ; das große Vestibül und die
' Punkt Rlmd- 4- Pllbl- 1778i Ausschmückung des Theaters della Per-geh
2) Der Flötenbläser und die tanzende Frau mit (1357) ; endlich die Reetaul-ation der Kirche San
Castagnetten, Halbiig. nach links. C. v. Lorenzo ausgeführt auf Anordnung der Re
D. (Corn. van Dalen) sculp. kl. F01. ' gle_
rung 1860.
3){Dass. Gest. von C. Bloemaert. 1635. B P f d A d
4. Kopirt von A. Goenraets und einem f war m essor an "er (w? emla a1 belle
Anonymen Arti zu Florenz und wahrendvieler Jahre bei
4) Büste einer bejahrten Frau mit dem Rosenkranz. den Afbeltßll am D091 bethelhgt- 1354 War eg-
Das Bild im Belvedere. [nicht ausgestellt; viel- unter den Preisrichtern , die über die Pläne zum
leicht im Vorrath? W. B.] J. G. B artsßh S6. Ausbau der Domfassade zu urtheilen hatten und
12- de dreüriebli en Abschl ss d l
5) Drei Soldaten Trictrac spielend. Halbilg. Ardit gfg: förlälichelllbprotegrst ermessen? Seigräggg?
33265301??? condt Crispi" de P "s fem Entwurf fiel wenig glücklich aus. Vom Groß:
6) Büste des Kaisers Titus Vespasianus. J. F. herzog PeOPOId H" bel dem er' Wle alle Schüler
Leonart fee et g_ Paoletti s, in großem Ansehen stand, wurde er
W. Engelmann, mit dem Verdienstorden di SamGiuseppe aus-
Bacalari. Dante de' Bacalari 1409. So f?8591meizebäägfäeggslälfäglfärgxä ssaneLorenzo
ist eine Bildtafel in der kleinen Kirche S. Zeno m le er .g v ranstal"
zu S Giovanni Ilarione im Veronesischen e- taten Lemheilfelelk bel der Ihm die Anordnung
g des künstlerischen Schmuckes übertragen wen
zeichnet.
B. starb den 12. Juli 186:.
s. Bernascoiii, Studrp. 219.
s. Re ce n s i on e n und Mittheilungen III. 225
_Fr' W' Uägeqx Lützow's Zeitschrift. I. 70.
Bacnri. Antoine Bacari, französischer C_ _7_ Ceva1(ueci_
Bildhauer, Schüler Lecomtds, geb. 1755 in Paris. BEGCMQIH s_ Baceherelm
Seine in den Salons ausgestellten Werke sind 9
bei 3615er angeführt. Baecarini. J acop o Ba ccarini oder Ba, ca-
s. Belller de 1a Ohavignerie, Dict. rino, Maler aus Reggio, i- 1682, ein Schüler des
H. Orazio Talami. -Der nZahnbrecheru, ein großeg
f Bild mit 8 Figuren, befand sich 1698 im Palazzo
Baceaccini. Baccaccini. Nach diesem uns der Fürsten Foresto, Cesar und Luigi d'Este in
sonst unbekannten Künstler des 18. Jahrh. tin- Ferrara. In S. Filippo zu Reggio befindet sich
den wir angeführt: eine Ruhe auf der Flucht nach Aegypten und
Fr. Rossi, Anatom. A. Tardieu sc. S. der Tod des S. Alessio, gestochen von Buon-
W. Engelmann. vicini.