502
P. E. Babel Baboccio 0d. Bamboccio.
L
L
der Porte St. Antoine , nach Claude P e rra. u l t;
-Pl. 263, Projekt eines Triumphbogens an der-i
selben Stelle , nach Ch. L e b r u n.
4) Premier livre de desseins de jouaillerie et bijou-
terie. Nach Maria. 35 Bll. 4. Lebl. 33-67.
e) Nach ihm gestochen:
1) Kleine Kartuschen. Folge von sechs Bll., die;
oben rechts numerirt sind. Unten links: babel
in.; rechts: parist a fo. (d. h. parisot aqua.
forti). 4.
2) Zwei Kartuschen für die Academie de S. Luc
in Paris. Von dem jüngem Pineau. Bei Le
Blanc, 23-24.
3) Sechs kleine Kartuschen. Von Mar t i n e t. Bei
Le Blanc, 25-30.
4) Sechs Bll. in : Ornements, Vases et Decorations,
radirt von Pequegn 0 t. Paris 1856-1868. 12
Bde. kl. Fol. (I. P1. 30; VII. P1. 305 und 327;
IX. P1. 439; XIV. 679 und 680.)
5) Acht Wandfüllungen, radirt auf vier Bll., von
Loizelet. qu. F01.
6) Folge von zehn Buchtiteln, radirt auf 5 Bll. von
D e m selb e n. Paris, 1873. 8. (Mit dem Titel:
Suite de 10 titres de livres inventes per Babel
et graves par L o i z e 1 e t. Paris. Loizelet, Gra-
veur. Editeur. Das Titelblatt hat unten die
Inschrift: H. Garni inv. del. Loizelet sculp.
Notiz. von Drugulin.)
s. Basan, Dict. I. 35. Heineken, Dict. II.
Manuell. 115. Nagler, Monogr. I. 1631.
E. Kolloff.
Von W. Drugulin erhalten wir folgende An-
gaben zu a) :
9) 20 Bll. Passe-partouts. Umrahmungen von Mu-
schel- und Blumenornament. 4. Für die Quart-
ausgabe von Dreux du Radier, L'Europe illustre.
6 Bände. Paris. Odieuvre. 1755-1765. Die
meisten sind unten bezeichnet: Babel invenit
et sculpsit.
10) 8 Bll. Bckoko-Schilder mit architektonischer
Umgebung. Oartouches decores (darunter: Car-
touche decore d'une fontaine en piramide). Babel
delineavit et sculp. Avec privilege du Roy.
A Paris chez Jacques Chereau etc. Numerirti
1-8, was auf den ersten Drucken fehlt. gr.4.
[Die B11. gehören zu a) 7.]
Kopien: Blondel del. Joh. Georg Hertel
excud. Aug. Viud.
11) 4 B11. Aehnlichc Folge, doch ohne Füllung und
Umgebung. Gartouches pitoresques. Numerirt
1-4. A Paris chez Jacques Ohereau.
12) 4 Bll. Oartels nouveaux. livre 3m. Schilder auf
schrafflrtem Grund, dem Stil Ludwigs XVI. sich
nähernd. AParis chez Jacques Ohereau. Fol.
13) 4 Bll. Reiche Musehelwerkschilder über Fon-
tainen. A Paris chez Jacques Chereau. F01.
Zu b) :
5) Nouveaux Livres de plusieurs Projets düäutelsi
et Beldaquins. J. F. N eu ffo rg e lnv. A Paris
chez Jacques Chereau. gr. F01. In Heften zu
7 Bll.
Zu G) :
7) 4 Bll. Füllungen und Ecken: Musrhelwerke mit
Vasen und Pflanzen. Gest. von JoullainJ
qu. F01.
1. Vor den Nummern.
S) 4 B11. Folge von größern Muschelwerkschildem
auf architektonischen Postamenten. Gast. von
Chereau. F01.
Babin. Bab in, Zeichner und Stecher von
Ornamenten zu Paris. Um 1750.
Von ihm gestochen:
25 B11. Schlösserverzierungen, Eisenbeschläge und
ähnliche Arbeiten. Schmal qu. F01.
s. Heineken, Dict.
W. Engelmann.
Babo. Babo baute 1117 in Bamberg für
Bischof Otto die Benediktinerkirche auf dem
Michelsberge, die durch ein Erdbeben zerstört
war, von Grund neu auf; 1121 wurde sie gewgiht
Der Bau (eine Pfeilerbasilika) gehört in seine;-
jetzigen Form zum Theil jedenfalls einer späte_
ren Zeit an. Nur das Querschiif und die Pfeiler
des Langschiifs sind noch romanisch , anes
Uebrige gothisch. Die Wulste an den Ecken
der Pfeiler , die an den Halbkreisbögen mit
herumlaufen, deuten auf das Ende des 12. J ahrh.
es ist anzunehmen, dass sie von den späten;
Vergrößerungsbauten um 1147 oder eher noch
von einem Neubau nach der Kanonisation des hl,
Otto (1189) herrühren.
S. Scriptt. Rer. Bamberg. I. 101. Kugle,
kl. Schr. I. 161. D ess. Gesch. d. Bank. 11:
461. Otte, Knnstarchäol. I. 390.
Fr. W. Üngcqg
Babo. Lambert von Babo, Landschafgg-
maler und Radirer. i 1862.
Von ihm radirt:
1] 6 B11. Ansichten aus der Schweiz und vom
Bodensee. qu. 8.
2] 9 B11. Erinnerungen an das Necksrthal. Nach
der Natur. qu. F01.
3) Eingang in das Birkenauer und Gorxsheimer-
Thal. 1811. qu. F01.
4] Le triomphe de Louise, reine de Prusse. 1799
12 B11.
5] Acht Köpfe in zwei Reihen über einanden
Imitirte Tuschzeichnung. kl. qu. Fol.
W. Engelmanm
Baboecio oder Bamboecio. (Babosius , B350-
cius, Bambocius),AbtAntonioBaboccig de
Piperno, geb. 135 l , war, wie er sich selbst in eine;
Inschrift am Grabmal des Aldemoriscus nennt
Maler und Bildner in Stein und Metall. In de;
Grabmälern und Kirohenportalen, die wir in und
um Neapel von ihm kennen, erscheint er als ein
Hauptvertreter jener schweren, schwülstigen und
überladenen Gothik, die in Neapel, von toskani-
sehen Ueherlieferungen ausgehend, im Laufe des
14. J ahrh. überhandnahm und für den siiditalie-
nischen Geschmack etwas besonders Bezeich-
nendes hat. Die ältesten bekannten Werke B35
sind das Portal des Doms zu Neapel, dessen
Fassade ihre jetzige Gestalt aber, nach Ricei
(Storia d. Archit. in It. 2, 517 nota 3), erst 1788
erhalten hat, und das Grabmal des Antonio di
Penna. des Geheimschreibers Königs Ladiß-