Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

Aureggio 
Aurelius Antoninus. 
4143 
Aurbach, s. Auerbaeh. bilder; später jedoch wendete er sich der Orna- 
mentik zu und malte Blumenstiicke, deren Na- 
Aurea S- Pßssy- turwahrheit und Anmut gerühint werden. Er 
Aumggio. Antonio Aureagio Lanw hatte eine besondere Neigung zur Lithographie 
h_ ft 1) B_  1.063 C1  ' O1, und versuchte Slch auch in der Chromolithogra- 
Sand Sma k? zu lefimd um '  um fb an phie nach Envelmands System; seine Proben in 
wahnt von ihm DZWBI große Landschaftena in der dieser Gattugg sind anerkennenswertl] Unter 
(Ära? l 1ä.Ba1b1f.?n' Zäljxrälämd:  WM dm Lauer seinen namhafteren lithographisehen Werken 
 .r IIIIIaIOYIS. 1111 1 Qresdnl s-  ist ein Elementarkurs vonschattirten und weiss 
5'  a "h Fummel"  Ohm 201 a1 L0 Future am gehöhten Ornamenten auf T0npapiei' zu verzeich- 
dlnrescla" 1760" 9' NL nen und di ses n"t 1' h W 'k erschafft 'h 
A' Jungen und W' Schmidt" 185:) die Stelle eidle: 1132521555325 der Ornamiiitilk 
Aurem Ni P3016 Aurffli, Kupferstechen an der Kunstakademie in Bologna. Er starb 
geb. zu Poli im letzten Drittel des 18. Jahrh., 9_ Aug 1865 
zu Rom um 1805-1836 thätig. Er ist übrigens  S Agti (leih R A d i di B 1 1a 1865 
nur von mäßigem Verdienst. Von seinen Bll.   am am a Oomodvauucai 
pßegte er vorher Abdrücke I. Vor aller Schrift; Anrero F  A l. hv    _B' 
II. Nur mit den Künstlernamen; III. Mit ange- de, d äfwlrd Iblreb? 93'130 b flslln emh m1 
legte Schrift zu nehmen sät S5. 13.1.3311)..- mioii 513'131? ää-"Bfoplil 
1) L? Sedmfnle e 1a Plmlzlofle fh COYEDIIEQI" f? Daniel an der Nordseite des Heiligtliuins in 
Abiroii. Saiidro Bottieelli dip. P0. (iuglielini Loretto Auch wird ihm die Statue des Bileam 
dis. Das Bild in der Sixtinischeii Kapelle. Roy. d O  .1: h  b 
qm FOL an er s sei e zugese rie en.  
2) Salomon und die Königin voii Saba. Nach Do- S- Bllrßkhardt 7 Cicerüne- P- 641- 
menichino. Rund. F01. Jmmn- 
3) Esther vor Assiierus. Nach Doinenichiiio. AllrßlillSs Aurelius Antoninus, Archi- 
Riuld. Fol- tekt, in der ersten Hälfte des 3. Jalirh. nach Chr. 
4) L0 SPOSILÜZIO. VBIlObUIIg (18! 111. Jungfrau. in lhßlais, dem heutigen Nedwigowka, an der 
Nacä Rafalel" (äsäöjhlzoit l   ,  q Mündung" des Don, wirkte während der Regie- 
mä? 0mm (am e a "eggl" a' nach kann  rungen der bosporanisehen Könige Reskuporis 
(i) H]: Jungfrau, geiiaiiiit die belle Jardiiiiere. Nach und Tib; Jlll- Iniiithimaios. Wir finden seinen 
RafaeL 1321 Boy FOL Namen in den griechischen Inschriften dreier 
7) Die weinende Mutter Gottes. Nach e uerci ll 0's Steine, von denen zwei in Nedwigowka, der dritte 
Bild iii der Galerie Patrizi zu Rom. F01. in] Stadtgarten VOn Nowo-Tscherkask gefunden 
S) La B. Vergiiie coiisolatrice. Roma, Oalcograiia worden, P, v, Köppgn, Welßhgr die lgtztere In- 
ßfllllärale-   selirift 1850 der St. Petersbiirger Akademie init- 
133 älbäigfäiilsiäo (äaIZäOäiI-IIIEäCÄÄILIFÄ-C cliiühs theilte, verlegt ihre Entstehung ebenfalls nach 
11) Der Tod des Adonis. 'Nach Domenichiiio. Tanalsl. Aus der erstfm Inschrift fähren W113 
F 1 dass wahrend der Regierung des Konigs Resku- 
er. qv- 0-     
12) Perseiis tüdtet in Gegenwart von Merkur und P0115 der Amhltekt Allmhlls Antonmug Nflualf, 
Minerva. die Mediisa. Nach Aiiii. Uarracei. 801111 des Mellä-küs (In dieser Vßllßtendlgkelt 
gr. qu. Fol. findet sich der Name bloß in dieser Inschrift), 
13] Allociizione a Soldati. Nach Polid. da Cara- im verging mit dem Architekten Diophgntog, 
V 11g ä io- FOÄ-   1  Sohn des Nopolos, im Auftrage des Hellenarehen 
14] Bll. )zu der Folge von 21) llll. mit d? (Iceäilläghiie Basüeides , des Sohnes des fl1heoneikos , im 
ges hpsteb Plus VI" Mit Balema" mit? O11" J. 517 der bosporanischen Zeitrechnung,  
aiia u. A. nacliInAgi-icola, Beys, bcotto, Ch  Prt   
Cecchi und Petroni gestochen. gr. qu. F01. 221 nach I"  "emef" d z_ m fhe "Stadt 
15] Avveiiture di Oreste etc. Nach der Aiitike_ und deÄHandel Tefltaurlrpem D19 VÜTI KQPDÜII 
P. Guglielini dis. N. Aui-elj inc. Ein B1. in: initgetheilte Inschrift berichtet, iiAurelius An- 
Monuinenti dcl Museo Lateraiiense deser. da. toninus habe während der Regierung des Königs 
R. Garrucci etc. Rom 1861. 2 Voll. Fol. Nach Ininthimaigg im J_ 533,  237 n_ Chn  einen 
antiken Vorbildern gez. von P. Guglielmi, F. lange vel-nachläsßigten Brunnen von Grund aus 
ßeveratl. u"? 6' B" 30mm und gesfoche" w? wieder aufgebaut und einen Thurm errichtetii. 
A. PuccinellnN. Aiii-elnB. Ccnsorti, (LMQTCIICOI, I d dftt I h .ft b  ht t  D t  
D. Marchetti, F. Troiani, P. Mancioii, L. Fer- n er l en nsc n enc e _em eine m98) 
retti und G. Boiiafede. Die meisten Tafeln Sohn des Aponodoros als Tanmsr er habe im 
rühren indessen von Sevemi und Tygiuni 1181; J. 533 auf eigene Kosten einen verfallenen Thurm 
s. Le Blaiic, Manual. -Andi'eseii, Handbuch von dem Architekten Aurelius Antoninus, (öi)ä 
für Kupferstichsamniler. III, Aufl. des Heller. dpxiräxtovog A(Üp11)ii,r1u Avrwheivou, restauriren 
Nomen "o" W- Schmldt-  lassen und habe denselben der Stadt und dem 
W' Engelmfm" Handelsstande übergeben. 
Aurelt L0d0ViC0 Allreli, Maler und Li" s. Antiqnitäs du Bospliore Oimmei-een. St. 
thograph, geb. zu Bologna am 9. Jan. 1816. Er Petersb. 1854. II. 2981i: Inscript. LXXI. 314 ff. 
widmete sich der Malerei und malte einige Altar- Inser. LXXV.  B ulletin, de 1a classe his- 
56 r
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.