_Jan Augustjpl
iällißäik;
441
aufhielt, so hatte er doch seinen festen Wohnsitz
in Haarlem, wo er Terwesten zufolge auch Kunst-
handel trieb und im J. 177 ö noch lebte, während
van Eynden und van der Willigen ihn bereits
1773 sterben lassen.
autnielt, so hatte er doch seinen festen Wohnsitz und den hl. König Ludwig in Anbetung vor der
in Haarlem,wo er Terwesten zufolge auchKunst- Dornenkrone. Es gibt viele von A. gemalte
handel trieb und im J. 177 ö noch lebte, während Bildnisse. Mehrere seinerWerke kamen auf einer
van Eynden und van der Willigen ihn bereits Ausstellung zu Poitiers im J. 1777 vor.
1773 sterben lassen. S_ Reiner, Dm.
Alex. Pinchart
Nach ihm gestochen; '
. ' z b "h t
1) Gisb. Matth. Elsner, Theolog, Prof. iii Utrecht, Aula. Der Mdrquls d Au] 1' de! e
, n- . Kunstliebhaber und Kenner zu Madrid im
1098-4175. Gblllalt hol. Gest. von J. lIou- l 5.
brakeu FOL 17. Jahrh., malte auch und besass 113-01. einen
2) Tlieod. Hageiiaeiis, Tlieolog in Leiden. Gßlllalt Blügraphen das ganze Vl issen eines ausgezeich-
1760. Gest. von Houbraken 1705. (lleiiieken, neten Künstlers.
Man.) s. Pach eco, Arte de la Piutura. Sevilla 11349.
25) Afieekeniiig van een Oachelot tnsschen Zand- palom i n o, yqdas de 103 pimm-es am
veort en Wyk up Zee aan strand gedreeven etc. P_ Leforg,
20 Febr. 1762. J. Angustiiii del. H. Spilmaii 184a
fee. Rum qu. POL Auld. P. C. Auld, englischer Maler um
4) De Americaansclie Aloä-liebbende-gebloeyt by Nach ihm gestochen I
Jac. Schuurmzins Stekhoven, Bloeinist in Leyden. d_ a Q1
J. Augustini ad viv. del. A. D elfos so. 1757. Vlew Of Bambi Mofnlment am? Sllrrouxg, "i? ' ieniy
gn hioL Nebst Yliextbeiblatt. on thc Banlis o1 Doon. Gest. von Wngdorrurljlets
11116011115 1111116111 1111511311111, 1111363161 Auliciek. Dominik Auliczek, Modelleur
361111 C165 V611ä611 111111 V611 111636111 1111161'1'1611161- in Porzellan und Bildhauer, geb. 1734 zu Policzka
E1" 11111116 11- A- A11C1ä61'1611 311111111 811111, 1116 S111 in Böhmen, lernte zuerst bei einem gewissen
angeordnet und iieissigausgefiilirtwarcn, wandte Franz Paczak in Leigomischel, ging dann nach
31611 111361 P1111161 116111 1311611113116161 111 111111 E111) 1116 Wien, wo ihn J 0h. Georg Lcutner mehrere Jahre
Kunst 6111- A111 (16111 AmS16r11611161' 1111111116119 unterrichtete. Auch Frankreich, England und
11111161 1111111 1'611 111111 6111 "116261116115111611" 11011 G Italien wurden von iliin besucht; in Rom ver-
1116 170113161161 1165 11611165611" weilte er einige Zeit, um sich bei dem Baumeister
hauses vorstelltund gezeichnet ist: Jacobs. Au- Gaetimo Liaveri im Bossiren zu vervoukomm-
1773- nen. Hier erhielt er den ersten Preis der St.
S- V8" 111311111811 e" V11" 1161 Wi 1115611, Geßßh- Lukasakademie unter 50 Mitbewerbernundwurde
der Vaderlandsche Schilderkunst. II. 190. durch (namens XIIL zur Würde eines Ritters
Im 1118126611 De Levem e" Werke" am vom goldenen Sporn erhoben. Er führte in der-
K31"? u" De 111'362? m; Werkena W s, 7 w selben Stadt einige große Figuren aus, sowie
0mm w" nge Wesirhgemi Modelle in Thon und Wachs. Auf der Heimreise
nach Deutschland verlor er durch einen Betrüger
17011111111111111111 der sich für einen Bischof aus Ungarn ausgab:
Abbildung eines Bisoifs. Im Hintergr. Haarlem. sein in 1200 Gulden bestehendes Vermögen. Zu
"-1116 1111211311111 1'601 1755- 1111- 4- 11111116111 1'011 München lernte ihn der Direktor der kurfürst-
J- P1111 V11" der 6116" 3656116116" 6111116811 liehen Porzellan-Manufaktur Sigmund Graf von
fiääärääliät: bdir äxunlstler 5,6111)" 661011516?" Haimhausen kennen, worauf Anliciek die Stelle
en (i'm doääläcäbsaf 52512211111 eevengß ee an des verstorbenen Oberbossirers Franz Pastelli
g ug erhielt und bald zum Inspektor dieser Anstalt
Augugtinus, S, Agostino, Agustinus. (zu Nymphenburg) vorruekte; auch wurde er zum
Hofbildliauer und 1782 zum Hofkammerrath er-
Augustlnus Venen"), S" Mush nannt. Er fertigte schöne Modelle in Thon und
Augusto. Giovanni Augusto, Bildhauer Wäjchs? auchdd1_eJgrOßenä?b3r s?" mänlegätig
von Paaiia, lebte um die llrlitte des 16. Jahrh. 3161111311181 61 111191 18 11111 111i es 11
und arbeitete unter Sansovino in Venedig. und der 111105611221? für (1611
Diesel. zahlte an ihn am 9_ Aug 553 für das Schlossgarten 1u ien voniim er. eine ge ung
Auspunzen und Glätten der Sa t-steithüren zu der genannteiiAnsitalt scheint ze1twe1l1g'_und
e ew e r a
s" 1101668416561 z: Miiiieheii den 14. Okt. 1803 (1801 bei Nagler
Aujollest-Pages. Frangois Au j ollest- 501181111 8m Irithunhz" Üln) l .k A
Pages, Maler, gebzu Bordeaux 1746. Nachdem S- Bau". Kunstfr exi on. ugs
el Filter Bouchel gelelflf-haätte' hess e] smh In Teutsches Kiiiistlerlexikon. 1308. Nagler,
Poltfersfnederi 1110 er 1 1 f? die k' Schule 61er M3" GeschichtederPorzellan-Manufaktur zuMüiichen,
lerer, Bildhauerei etc. grundete, deren Direktor in den Bayerischen Annaiem 1334_ No' 10g
er bis an seinen Tod, 27. Aug. 1801 zu Poitiers, w 111' wach, Biogr. Lexikon, und desselben
blieb. Die Kirche Sainte-Radegonde daselbst Bavaria, Manuskr. A. aß.
bewahrt vonihmzweiGemiilde: den hl. Sebastian H. Holland und A. Ilg.
Meyer, Künstler-Lexikon. II. 5G