Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

[E42 
_ PEBJÄHEIE(EAEELJEÄYÄE 
Äääljiäälääliä. 
Auguste, s. Jassaud. 
Augustin. Jean Baptiste Jacques Au- 
gustin, Miniatur- und Schmelzmaler, geb. zu 
Saint-Die in Lothringen den 15. Aug. 1759, er- 
lernte seine Kunst, ohne einen bestimmten Lehrer 
zu haben, und hielt sich zu Paris auf, bis ihn die 
große Choleraepidemie von 1832 den 13. April 
wegraüte. In den Pariser Salons stellte er seit 
1791 bis 183] ohne Unterbrechung aus. 
A. gewann bald einen großen, ja europäischen 
Ruf.- Die bedeutendsten Personen seiner Zeit 
hat er in Miniatur abgebildet; Napoleon, Ludwig, 
König von Holland, dessen Gattin, die Küniginl 
von Neapel, ihre Schwester Mad. Recamier, die) 
Fürstin von Sehwarzenberg, die Vieomtesse de 
Chaptal etc., zur Napoleonischen Zeit; Lud- 
wig XVIII., die Herzoge von Berry und Orleans,  
die Herzogin von Angouleme etc. zur Zeit derl 
Restauration. Die Emailbildnisse von Nader-l 
mann, Denon, der Kaiserin Josephine u. s. wÄ 
fanden der Reihe nach in den Ausstellungen von  
1810, 1812 und 1831 große Bewunderung. Mani 
riihrnt an den Miniaturen und den Emails die 
Wärme des Kolorits und die zarte Ausführung, 
wogegen freilich Fiorillo urtheilt, er sei wol dem 
Isabey in praktischer Idähigkeit sehr nahe ge- 
kommen, es fehle seinen Bildern aber an Geist; 
und Leben. Man verdankt unserem Maler nicht) 
unwesentlich den Fortschritt, den diese Kunst in  
Frankreich machte. Im J. 1819 wurde er erster: 
Miniaturmaler der Kammer und des Kabinets des 
Königs. Die von ihm geleitete Zeichenschule 
wurde lange Zeit stark besucht, und eine große 
Zahl verdienstvoller Künstler erhielten darin 
ihre Ausbildung, so Besselievre, der Ohevalier, 
de Lestaug-Parade, derVicomte Desfossez, Fon-  
tallard, Menageot, Pinehon und Sieurac, die Friiu-  
lein Delaeazette, Alex. Orcelle und Pfenninger,  
die Frauen Davin, geb. Mirvault, Gaillard, geb.  
Chaceree de Beaurepaire, Lemoine, geb.,Blot,l 
und Swagers etc. In der berühmten Sammlungl 
des Lord Hertford (jetzt Rich. Wallace) zu Lon-N 
don befinden sich von ihm 5 Bildnisse; eines von, 
Ludwig, XVIIL, 2 von Napoleon I. und zwei 
weibliche Porträts mit den Daten 1815 und 1824. 
Sein Porträt nach ihm selbst ist von Fremy 
gestochen werden. 
Nach ihm gestochen: 
1) Ludwig XVIIL, König von Frankreich. Gest. 
von R. Morghen. Oval. F01. 
2)  Ders. Gest. von B ervic. Oval. Fol. 
3)  Ders. Gest. von C. Forssel. F01. 
4)  Ders. Gest. von E. F. Lignon. Fol. 
5) Marie Therese Charlotte, Herzogin von Angou- 
leme. Gest. von Derus. Fol. 
6) Charles Ferdinand, Herzog von Berry, Brustb. 
in Oval. Gest. von P. Audouin. F01. 
7)  Ders. Gast. von P. F. Berton nier. F01.  
8) (Jims; bitanislaus Zamoyski. Gest. von J.  Agar.  
k  o  
9) Joseph Joachim Ferrer. Gest. von E. Bovinet.  
10) G. (1. A. Pigault-Lehrun, dramatischer Dichter, 
1753-1835, Gürtelbild. Gest. von Bovinet, 
1813. 
11) Mehrere seiner Bilder im Umriss in: Croquis de 
portraits des personnages remarquables dans tous 
les genres, dessines et graväs par J. M. N. 
Fremy, rfapres les tahleaux exposäs aux diffe- 
rents salons. Paris 1815. 2 Voll. 8. 
Pauline Aug u s ti n, geb. Ducpuet, Gemarlin 
des Vorigen, geb. zu Paris, Schülerin ihres Man- 
nes, malte ebenfalls Bildnisse in Miniatur, und 
zwar mit Erfolg, so dass 1824 die Jury ihr eine 
Medaille der zweiten Klasse für ihre beiden im 
Pariser Salon ausgestellten Arbeiten anerkannte. 
Eine derselben stellte das Bildniss des Malers 
Abel de Pujol dar. Andere ihrer Werke sah 
man auf dem Pztriser Salon 1822, 27, 31, 34, 35 
und 38. Nach dem Tode ihres Mannes zog sie 
sich nach Arras zurück. 
s. Landon , Precis historique des productions des 
Arts. II. S2. IV. 108. -I)ers., Salon 1810. 
II. 106.  Fiorillo, Geschichte der zeichn. 
Künste. 11]. 526.  Füssli, Neue Zusätze. 
 (iabet, Dict., passim.  Moniteur uni- 
versel. S. Mai 1832.  Kunstblatt. 1832. 
p. 192.  Le Blanc, Manucl, passirn.  
Parrccel, Annales de 1a. Peinture. p. 3-19.  
 Bellier, Dict.  Guiffrey, Colleetion des 
livrets des ancieus expositions depuis 1673 
jirsquleu 1800.  Blaue, Le 'l'res0r de 1a curio- 
site. II. 553. 
Notizen von W. Schmidt. 
Alex. Pinchart. 
Augustin. Maria Freiin von A ugus tin , als 
Schriftstellerin bekannt unter dem Namen Maria 
von Thurnbcrg, geb. zu Verschetz im Banate 
23. Dez. 1810, lebte noch 1851 in Wien. Wil- 
haben es hier nur mit ihren Versuchen im Malen 
zu thun, welche zwar weniger bekannt, aber 
Werthvoller als ihre literarischen sind. Schon iriih 
iibte sie das Zeichnen und die Miniaturmalerei, 
worin sie ein unverkennbares Talent zum Treffen 
besass, ohne es freilich bei ungenügendem Un- 
terricht zu hervorragenderen Werken zu bringen. 
An Porträts hat sie mehrere hundert geliefert. 
Zugleich erlangte sie viel Geschicklichkeit im 
Kopiren alter Meisterwerke. Auch eigene Kom- 
positionen rühren von ihr her, und zwar, abge- 
sehen von kleineren Stücken in Oel undAquarell, 
14 Stationsbilder für die Kirche in Pyhra bei 
St. Pölten, eine Madonna für die Kapelle der 
Rennwegkaserne in Wien und ein Salvator in 
D öb 1 i ng. 
s. Wurzbach, Biogr. Lexikon.  O esterr. 
 biogr. Lexikon.  
 A. Ilg. 
 Augustin, s. Dubourg. 
Augustini. Jan Augustini, Maler, geb. 
zu Gröningen 1725 , lernte bei Phil. van Dyk. 
Er malte Bildnisse, ferner schmückte er Säle und 
Zimmer mit Malereien in der Manier seiner Zeit 
und zeichnete Blumen und Pflanzen. Obschon er 
nach 'l'erwesten's Manuskript sich öfters im Haag
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.