15231. fälläßäißh
5.329139?
Aläsißr:
437
JohannKarl Auerbach, Porträt-undHisto- s. Bellicr, Dict., der die bis 1868 ausgestellten
rienmaler, Sohn des Vori en, geb. den 9. Juli Bilder avffiihrt-
112a in Wien, i daselbsf a1. Juli 1788, nach i" i"
Andern 1786, lernte bei seinem Vater und wurde Ällgßr- Vi CWP Allger, Bildhauer Zll Paris,
gleichfalls Mitglied der kais. Akademie der bild. Ende des 18. und Anfang des 19. J ahrh. Er hatte
Künste. Von ihm besitzt die S; Stephenedem- nach der Antike mehrere Figuren kopirt, welche
kirehe in Wien ein Algel-gemälde in der Ke- sich in dem Hause des Frls. von St. Germain, Rue
tharinenkapelle und ein Deckengemälde in der St. Lazare, befanden; ferner rührte von ihm in
untern Sakristei (1771). 1754 malte cr laut der Kirche St. Andre des Arts das Grab des
Angabe einer Stadtal-ehivurkunde des große Abbe Battcux her. Die Beschreibung dieses
Fastenbild (laselbst um 200 G1i1den_ Das Porträt Grabmals findet man bei Thiery. Im J. VIII der
eines Adeligen im Pelzkleide besitzt die Bilder- Republik erhielt er gemeinschaftlich mit dem
Sammlung der Akademie , ein Dreifaltigkeits- Architekten Sobre den Preis für den Entwurf
bild dieKapelle des kais. Lustschlosses Hetzen- eine!" Depaitemßliiüisiillie (S- Stiche NO- 2) -E1'
d 0 rf beiWien, die Heiligenkreuzkirche in Inns- iiiiiiiie mit dem V0i1 Landßli (Salon 1808- Ii- 1320)
bfuck ein Heeheltel-hlatt (Christus am Kyguzg genannten Bildhauer Auger, der damals in Paris
mit Maria, Johannes und Magdalena). ißbiev Eine PCPSOII gewesen sein-
s. Tschischka, Kunst und Alterthum. pp. 54. 63.
14] 332. Oge sser, Beschreibung der Nach ihm gestochen?
Metropolitankirche zu St. Stephan. Wien, 1779. 1) Pius WIM Papst Nach A35 Zeichnung gen
p. 129. Oesterr. biogr. Lexikon. Qmn Boüiuard 180i
Ii- 2) Die Abbildung der obigen Säule in: Grands
Aufenwerth. Johann Auf cnwerth, Gold- prix d'Architecture etc. Livr. XIII. Paris 1804.
schmid zu Augsburg, im 18. Jahrh, erwarb sich s. Thiery, Guide des etrangers a Paris. l. 143.
durch seine nzierliche geschmelzte Arbeite auf Il. 355. Füssli, Neue Zusätze.
säehsischcs Porzellan einen Ruf. Auch seine W. Schmidt u. J. J. Guimey.
Tochter, verheiratete Hosennes tlin, arbeitete Adrien Victor Auger, Maler, vielleicht ein
eine Zeit iimg in dieser Kiiilsi- Verwandter des Vorigen, geb. zu Saint-
S- F iiSSii, Kiiilsiißrißxiko" i- "W111 Valerie en-Caux (Scine-Inferieure) im
. W- Sehmide Okt. m1 stellte im Salon von 1810
Auf'm? E d Oumd A i P h 0 " S e "E "g uii den hl. Jehannes in der Wüste pre-
rii n d A" frii Y, Laiidsciiiiiiisliiiiiei": geil den digend, 1'824 das Fest des hl. Ludwig in einem
16. Nov. 1833 zu Paris, hat seit 1870 den Namen Dorf der Normandie und 1532 den Besuch des
Aufray de Roc" Bhian angenommen. Er Pastors zum
lemte der Reihe nach unter Tabar, Bandit und In Seiner früheren Zeit bediente e]. sich des
Hebert. Seine Werke befanden sich u. a. auf den Obenstehenden Monogrammes_
Pariser Salons von 1864, 65, 66, 68, 69 und 70. Sie
stellen gewöhnlich Ansichten aus Frankreich dar; Von ihm radirt und lithographirt:
eines derselben! von 18681 Vergogemviirtigt eine 1] Le bouquiniste en jouissanee. Radirt. Fol.
"Fischerei auf den Peeisümpfen in Hüiiandm 2] Uaniateur de tableaux en extase. Radirt. Fol.
Bellicr hat irrthiimlicher Weise ein Bild von ihm 3] Graf 1)_ de Fi-ayssinous, Bischof von I1ern10p0-
(eine Haide in der Bretagne) unter J. A. Aufray lis, französ. Minister, 1765-18-11. 4. Lithogr.
aufgeführt.
s. Bellicr, Dict. Ausstellungskataloge. Vielleicht Verwandt mit (ileßemi Charles
Alex. Pinchart. Auger, Maler, geb. zu Paris, der von 1842-
Aufmy, J 0 e e p h A t h e, n e, S e A u fl- e, y, 1864 im Pariser Salon Portrats ausstellte.
Genremaler, geb. zu Paris 4. April 18315, Schüler s. Bellicr-ü Diilt. -MBrulläoä, llllogiäär. I. N0.
von F. Barrias. Er bewohnt Ecouen, eine kleine, 753- a8 6T. W105i- 0-
einige Stunden von Paris gelegene Stadt, welche w: Schmidt
gegenwärtig eine wahre Kiinstlerkolonie beher- Ällgißr- A 11816 1' , Familie VOR Gßldßßhlllidßli,
bergt. Er war beinahe in allen Pariser Salons Siempeißßhiieiiiein und Miinzgiä-Vßliieil des
von 1865- 73 vertreten, auf der Ausstellung in 15' Jiliiiii- zu 30111395 in Frankreich-
Köln 1873 u. s. w. Unter seinen Gemälden nen- J 39111195 Aiigiel", der als Güiiißßilmid und
nen wir: Les Dragees de bapteme, -Le Chapeau MiiilzgraVeiir Von ßoiirges aufgeführt ist, wurde
de papier, La Lecon de laolitesse au couvent, 1562 vom Domkapitel von St. Etienne beauftragt,
Le Retoul- du bois, L6 Falux_pals, Le ein neues Siegel m Silber zu stechen. Im J. 1564
Flagrant delit, Lyynnenee de 13, eemedie ete, verfertigte erein Siegel und ein silbernesPetschaft
s. Bellicr, Dict. --Ausstellungskataloge. mit dem Wappen der Stadt Ami1-Jan-1575
Alex. Pinchart. beschloss das Domkapitel ein neues großes Sie-
Auge. Estienne Auge , Maler, Schüler gel herstellen zu lassen, und Augier sollte darin
seines Bruders Alexis Auge, geb. zu Seintes Leocadius, Präfekt von Gallien, der dem hl.
(Nieder-Charente), stellte von 1865 an im Pariser Ursin, Apostel von Bcrry, Zuflucht gewährt hatte,
Salon mehrere Genrebilder aus. darstellen. Der Künstler erhielt dafür im J.