Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

J ean Audran 
Benoist Audran. 
ä 
ä 
251) Aaron von Moses zum Oberpriester einge- stecher, half er, wie man annimmt, seinen Brü- 
252 Sßtlt-  1138591118,"  G dem bei ihren umfangreichen Arbeiten, und 
) Deätrräditwgeeärd; F551 hfneelen lgeält e" hmterliess nur eine geringe Anzahl eigenhandiger 
160 1d 81 95 61 8.8" an" es .16 er" Bll., die L. Audran bezeichnet sind. 
standes aus der profanen Welt scheiden.   w 
253) Ludwig XIV. Verschlungene Namens-  der e11er11e11 Se111er1äe- dem 511- 
 Ohiffer, in eine! Kartnsche auf einem Lebrun. Im Unterrande die Kunstlernameii, 
Ilermelinmantel zwischen Trophäen. Unten 111116, gfküäunä  (11a11ld5rif-1P 
d'e K"nstlernamen. Auf den CPitelbll. der 1111 1e r- er 1 We e5  11 11111- 1111- 0  
drei elrsteii Theile des Traite de 1a Police, 2) Der    Nach U11- 
vm, N_ de La Mal-d Paris 1705_1719_ Lebriin. Im_U_nterrande die Kunstlernameii, 
laop  Dieselbe Vignetie befindet sich auf einzeilige lateinische Insolirlixfi; und G. Audraiüs 
dem Titel des vierten Theils vom J. 1738- 5111-1 rde S- Jaeques- 1111- O   
aber die Künstlernamen sind ausgelöscht.) 3) 0111151115 1111111 d_1e 11e1de11 B1111de11 1'011  
 Ludwigig XIV Büste, in einem Biblim Nach N. Poussi n. Im Unterrande die Kunst- 
thekzimmer auf einem Fussgestell, woneben 1911111111611, (1111  des Gegemtaüdes Uran- 
die Geschichte mit der Beschreibung der 2115151111 111111 111113111151111) 111111 darunter dre A111- 
Großthaten des Königs beschäftigt ist. Im 1'011 G- Audrdrrs W11wd  
Anfang der Vorrede des ebengenannten 4) P1111115 11e111 de" 1111111111111 1er der T111" C163 
werked Tempels. Nach N. Poussin. Im Unterrande 
255) Die Medizin, eine Frau auf einem Thron, 1119 Namen des 11111111115 111111 511111111315, 61118 Zwei- 
umgeben von den vier Elementen. Zu Äeäüge ffäällixßghß Inällrlft und Eiafunter die 
Anfang des vierten Buches ebendaselbst. 1'- 111111  111131115 111W 1111- 0   
256)DieBarmherzigkeitermuntertLudwigXIV, 5) Der Tod dedsdprßhna" Nach N" roddsrn- 1111 
das Invaiidenhaus zu bauen, für welches Ilnterraiidendie Kunstlernamen, eiiizeilige latei- 
die bildenden Künste ihm den Riss über- 11159-1119  des Gegenstandes 111111 1116 Adr. 
reichem von G. Audran's Witwe. qu. Fol.  Auf den 
257-278) Folge von 22 Vignetten mit Dar- newän Abgrügkß" 11518;, maß A P8118 ßhel Jean 
Stellungen aus der portugiesischen Ge- 111d eef1 e  eedreds d-   
schichte, von J. Audran selbst oder unter  S1e11e11 Werke der Bdrrdhermßkeit. 
seiner Leitung gestochen für; Histoire 111111111 Seb; Bdurddn- Ffdge 1'011 511111911 1311-9 
generale de Portugal, von Jacques Le Quien 1111r-ldde1111111 Umerrdrde 111d 1111111611  
de La Neufvi11e_ Paris 170d 2 Bdd 4_ die einzeilige dateimsclie Lrklariing des Gegen- 
279) Die Unsterblichkeit legt einen Kranz auf 13211915 111d d1e AdBr-li a P3115 111d S- 5111111119 all! 
das Grab des Fräuleins von Montpensier. 1_1e15 1 101- 1111- P   
280) Ein Genius setzt das Wappen derselben b) 1111111113111 11ew1r111d1 111d EngeL 
auf im. GIML 7) Abdias stillt den Durst der Propheten. 
281) Frömmigkeit, Gerechtigkeit und Bered- s) 11011 1111111111 d1e ZWe1 11113111  
samkeit neben dem Wappen des Herrn 11111-    
von Fieubeid 9) Hiob lasst dieGArnien kldeidileiidl  
282-283) Zwei Vignetten. Nach A. Coypel und lo1gäää gäteäer ggsägnzle el 11115 56111115 
Ch. A. C 1. kl.  F l.   
282) Meirkyulr emit achdtuGeirden, die nach seiner 11) Der Hauptrnann NebusapAdan 1115511 dem 
Anordnung das Versenden von Waaren- mjgirgrmai Sam: 15511162, aätnehmed 
b n n beso, am o ias es a e_ ie o_ en._   
283) haliirferva und drei Genieii, welche eine von 13) Le. deeavm- Auedonedaufhdl? Nwhtlgkdlt  des 
ihnen gearbeitete Tapete de, Göttin VOF Irdischen, ausgedruckt urc einen Tüllbglerlgen 
zeigen Soldaten, der sich mit Schauder wegwendet von 
284-287) Vier Vignetten. Nach Se'b. Leclerc. 811mm 111111161 welches er m der 110111111113 3'111 
kL qm FOL Schätze aufgebrochen hat, und wo er einen in 
284) Der Jesusknabe im Tempel unter den 1181116511113 übergegangenen Lemhnand 1111de1- 
Schriftgelehxtem Nach R. A. H ou a sts e. Im Unterraiide die Namen 
285) Christi Verklärung des Malers und ßtechers, Inschrift von zehn 
286) Ein Bischof mdinirt Diakonen. französischen Versen und die Adr. der Witwe 
287) ßlchlussvignette mit drei Pariser Bucli- 14) ädisnaiäläiränieägä: ähgen Liegender ruft die 
handlersohilden.   
288) Die Religion sitzt neben dem französischen hL Jungfrau um Hulfe an" Nach FL Verd 1er" 
  Fol. 
Reichswappeii, das von Genien gehalten und von 
     
Beduldlgnee.  61 e um 1m a0 Benoist Audran, Kupferstecher, der zweite 
289) Gerechtigkeit, Beredsamkeit und Vorsichtigkeit dieses Namen-S und 113-1161 B 6 n 015 1 11- oder der 
 halten das Wappen eines französischen Parla- jüngere Benoist genannt, geb. zu Paris 1700, 
inentspräsideiiten. Nach D e s m a r et z.  daselbst 1772, Sohn VOD Jean und sein Schüler. 
Seine Bll. sind nicht zahlreich, und man muss sie 
Louis Audi-an, Kupferstecher, der vierte nicht mit denjenigen seines Oheims Benoist I. 
Sohn von Germain Aiidran, geb. 7. Mai 1670 zu zusammenwerfen, wie es Brulliot, Nagler u. a. 
Lyon, von wo er nach Paris ging, um seine Stu- thun. Der zweite Benoist ist merklich schwächer 
dien in der Schule seines Oheims zu beendigen. als der erste und steht sogar seinem Vater Jean 
Er starb hier um 1712. Mittelmässiger Kupfer- an Stärke nach; es bedarf daher nur einiger
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.