Jean
Audran.
129) Ludwig XV. von Frankreich, ganze Figur,
stehend, die Linke in der Seite und mit der
Rechten die auf einem Troddelkissen befindliche
Krone berührend. Nach G o b er t. Im Unterrande
die Namen der Künstler und J. Audrarfs Adr. :
a PHötcl Royal des Gobelins. gr. Fol.
130] Maria von Este, Königin von England, Halb-
ligur, 3A links. Nach A. van der Werff. Oval
auf einer Fensterbrüstung mit einem Teppich.
Fol.
131] Maximilian Emanuel, Kurfürst von Bayern,
ganze Figur rechts, vor einem Zelte stehend,
neben ihm ein Page. J. Vivien p. Roy. Fol.
Von Le Blanc 371 fälschlich als Prinz Engen
von Savoyen bezeichnet. (Drugulinj
132) Henriette von England, Herzogin von Orleans,
Halbügirr, 3f4 links. Nach A. van der Werff.
Oval auf einem Untersatz mit Inschrift. Fol.
133) Pietro Ottoboni, Kardinal, Brustb., 3f4 rechts.
Nach Fr. T r e vis ani. Oval auf einem llntersatz
mit Wappen, Namen und Titel des Vorgcstellten ;
darunter die Künstlernamen. gr. F01
133a) Raimond Poisson, berühmter Pariser Schau-
spieler, im Kostüm von Crispin. Nach Casp.
Netscher. Von Le Blaue, Nr. 370, unter Jean
Audrau erwähnt, ich weiss nicht warum; denn
das B]. ist von Gvirard Edelinek gestochen und
hat nichts zu schaffen, weder mit Gerard Audran,
dem Le Blanc es zuschreibt, noch mit Louis Au-
dran, welchen Ileineken als Urheber desselben
nennt. Fol.
(Jean Audran scheint das landschaftliche
Beiwerk gestochen zu haben, da auf dem Blatte
G. E delinck effigienx sculp. Dvrugulin.)
134] Graf von Saint-Aignan, zu Pferde in einer
Landschaft, reitet nach rechts. Nach Ch. Par-
rocel. Für: Ecole de Cavalerie, von De La
Gueriniere. Paris, 1733. Fol.
135) Franeois-Robert Seeousse , französischer Theo-
log, Kniestück, in einem Lehnstuhl, mit der
Rechten seine Doktormütze haltend. Nach ll.
Rigaud. Im Unterrande die Künstlernamen,
Wappen, Name und Titel des Vorgestellten. gr.
Fol.
I. Vor den Diagonallinien auf der untersten
Quaste des Vorhangs links.
136) Dominique-Barnabe Turgot, Bischof von Seez,
Brustb., 3A links. Nach J. Ranc. Oval auf
einem Untersatz mit Wappen, Name und Titel
des Dargestellten. Fol.
137) Le Magister de Vaujour, Brustb., 3f4 rechts,
Schultermantel und Kapuze. Im Unterrande der
Titel. 4. Auf einem mir zu Gesicht gekom-
menen Exemplar stand mit Tinte geschrieben:
Joan Audran seulp. Mareiiil delineavit.
138) Heiratszeremonien, auf einem antiken Sardonyx.
Nach der Zeichnung von Elisabeth Oheron. Oval.
qu. Fol.
139-308] Siebenzig Platter: für: Figures de diffe-
rents Caracteres, de paysages et d'etudes dessinäes
(Papres nature, par A. W atteau, gravees ä l'eau
forte par les plus habiles peintres et graveurs
du temps. Paris chez Audran et chez F.
Chereau. 2 Bde. Fol. 350 Platten (um 1735).
J. Audran's Bll. sind durchweg J. A. be-
zeichnet.
209-228] Zwanzig numerirte Platten (Titel mit
eingeschlossen), für: Expressions des Passions
de l'Ame. Representees en plusieurs testes gra-
vees d'apres les desseins de feu Monsieur le
Brun. AParis parJean Audran 1727.
F01.
229-234] Sechs B11. Studienßguren aus Lebrurfs
Alexanderschlachten. F01., qu. F01. und 4. A
Paris chez Jac. Chereau und chez G. Au-
dran.
235-239] Fünf B11. nach Ch. Parroeel. Für:
Ecole de Gavalerie, von De La Gueriniere. Paris
1733. F0].
235-236] Allures naturelles. 2 P11. zu p. 74.
237] Airs relevez. P1. zu p. 81.
238] Le Cornte de Saint-Zlignan. P1. zu p. 117,
s. N0. 133.
239] Maladies du cheval. P1. zu p. 185.
Thesenkupfer, Titelblätter und
Vi g n e tt e n.
240] Christus predigt dem Volke vom Verdeck eines
Schiffes am Ufer des Sees Genezareth. Bei Jean
Audran und unter seiner Leitung ziemlich sauber
gestochen, obschon keineswegs im Geschmack
Rafael" s , dessen Name unter dem Kupferstich
steht, der zu einem Thesenkupfer verwendet
werden. gr. qu. F01.
241] Die Frömmigkeit, weibliche Figur, die sich auf
ein Fussgestell stützt; oben zwei Engel mit dem
Wappen der Prinzessin von Conde. Nach Aut.
Dieu. Titelbl. für: Le Diurnal romain traduit
en franqais par l'ordre de S. A. S. Madame 1a
Princesse. AParis. 8.
242] Die Zeit (Saturn) verweist die Geschichts-
schreibung an die Denkmäler des Alterthums.
Titelbl. für: Le Grand Dictionaire Historique
(von L. Mcreri]. A Lyon M. DC. LXXIV.
F01.
243] Auf einer Weltkugel, welche zwei Figuren, die
eine knieend, die andere vom Rücken gesehen,
halten, sitzen Amerika und Europa mit einem
Zepter und Blatt Papier; oben darüber schwebt
die posaunende Fama. Titelbl. für: Nouveau
Voyage autour du monde, von Le Barbinais. S.
244] Pan erhält Unterricht von Amor im Blasen auf
der Ilirtentlöte. Nach Ant. Goypel. Titelbl.
-Im Unterrande zwei französische Verse. 8.
245-246] Zwei Titelbll. Nach L. Boulogne d. J.
8.
245] Fünf kleine Liebesgötter, wovon der eine
vor der verschlossenen Thiir eines Hauses
die Laute spielt, während ihm ein Mädchen
aus dem ersten Stock den Inhalt eines
unlieblichen Geschirres auf den Kopf
giesst. Titelbl. für: Le Theätre Italien,
von Gherardi (erster Theil].
246] Sechs Kindergenien, verschiedene Instru-
mente spielend. Titelbl. für den zweiten
Theil desselben Werkes.
247-249] Drei Titelbll. Nach Ant. Dieu. 12.
247] Die Republik Genua, eine auf Trophäen
sitzende Frau, die ein Steuerruder hält.
Für eine Spezialgeschichte von Genua.
248] Eine Hirtin tanzt nach den Tönen der
Schalmei.
249] Eine andere Hirtin bekränzt ihren Hirten,
der bei ihr sitzt und Flageolet spielt.
250-281] Vignetten. Nach Dems. kl. qu. F01.
250] Die lsraeliten opfern den Götzen. Für:
Dictionnaire historique et critique de la.
Bible, von Dom. Calmet. Paris 1722-
1728. 4 Bde. F01.
54'