Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

J eanA 
Audäß, 
425 
Mythologie, Allegorie, Poesie. 
59) Der {Triumph der Galatea. Nach (l. Maratti. 
Für Crozaßs Recueil dldstampes. 1729. I. n. 
N0. 123. Fol. 
60-62) Drei B11. mit antiken Statuen. Für: Ver- 
sailles immortalise, von J. B. de Monicart. 1720. 
2 Bde. 4. 
60) Eine Venus. I. 386. 
61) Die Venus von Arles. I. 400. 
6?) Hebe. I1. 402. 
63) UAlliance de Baccus et de 1'Amour (der Eine ver- 
liebt und der Andere betrinkt sich). Nach Ant. 
Coypel. Im Unterraude die Namen der Künst- 
ler, 8 französische Verse, der Titel, und darunter 
J. Audran's Adr. : a PHötel Royale des Gobelins. 
qu. F01. 
64) Psyche, durch den aus der unvorsichtig geöffneten 
Schönheitssalbenbiichseherausströmenden Qualm  
betäubt und zu Boden gestürzt, wird von Amor wie- 
der zu sich gebracht. Nach Ant. Coypel. Im 
Unterraude eine lateinische und französische In-  
Schrift und die Namen der Künstler. qu. F01.   
Eines der besten B11. in der saubern Manier des  
Meisters. 
65) Venus lässt von ihren Nymphen die Psyche mit 
Ruthen peitschen. Nach J. B. Nattier. F01. 
66) Venus beiiehlt der Psyche, einen großen Irlaufen 
durch einander gemischter Körner in Einem Tage 
auszusondern. Nach Mich. N attier. F01. 
67) Scheelsucht und Zwietracht. Nach P. M ign a rd. 
Oben abgerundet. qu. Fol. Seitenstück zu: Les 
Plaisirs des Jardins , von Benoist I. Audrai:  
(No. 50). (Calc. du Louvre.)  
68-71) Die Leidenschaften. Nach C1. Gillo t. 
Folge von vier nicht numcrirten B11. Mit J. Au- 
dran's Adr. 1 en 1'Höte1 Royal des Gobelins. qu. 
Fol. 
72-73) Der Frühling (das Paradies) und der Winter 
(die Sündtlut). 2 B11. nach N. Poussin. gni 
qu. F01. Oalc. du Louvre, wo sie mit Unrecht! 
dem G. Audran zugeschrieben sind; sie wurden 
von Jean Audran ausgeführt und sind mit dem 
Namen dieses Meisters bezeichnet. Die zwei; 
andern Jahreszeiten hat J. Pesne gestochen. 
I. A Paris chez I. Audran ä PHötel Royal des 
Gobelins, auf dem ersten B1. 
II. Mit der Adr. von Steph. Gantrel. 
74) L'Aut0ixine. Nach A. Watteau. qu. F01.  
Gehört zu der von Larinessin, Brion, Moyreau 
und J. Audran gestochenen Folge der vier J ahres-  
zeiteu.  
75) L'Hyver. Nach Derns. F01.  Die andern 
Jahreszeiten sind von Desplaces, Dubos und 
Fessard gestochen. 
76-81) Die zwölf Monate des Jahres, in zwölf Ara- 
beskenfülluugeu, je zwei Monate auf Einer Platte, 
und wo sich in der Mitte einer jeden die jedem 
Monat vorstehende Gottheit befindet. Nach 
Claude III. Audran. Folge von sechs B11. 
Unten auf dem ersten: Invente par G. Audran 
et grave par son frere, und J. Aurlranls Adr. : en  
Illötel Royal des Gobelins. F01.  
82) Der schlafende Rinaldo wird von Armida mit 
Blumen gefesselt. Nach Ant. O oyp el. Unter 
dem Einfassungsstrich die Namen der Künstler 
und G. Audran's Adr. : Rue St. Jacques; im 
Unterrande französische Inschriften und die 
Dedikation an den Herzog von Richelieu. qu. F01. 
83) Armida bezaubert den Rinaldo , den sie von 
Meyer, Künstler-Lexikon. II. 
Liebesgöttern mit Blumen binden lässt. Nach 
L. de Silvestre. Von N. Chateau angeätzt 
und von J. Audran mit dem Stichel vollendet. 
17 08. Fol. 
S4) Der französische Parnass, Broxrzegruppe, welche 
die berühmtesten Dichter unter Ludwigs XIV. 
Regierung in Frankreich vorstellt; 1718 von 
L. Garnier nach Anleitung des Ti ton du 
Tillet modellirt und 1723 von J. Audran nach 
der Zeichnung von Nic. de Poilly gestochen. Fol. 
Profanhistorie, Porträts, Genreszenen 
und Studienfiguren. 
85) Odysseus entreisst den Astyanax seiner Mutter 
Andromache. Nach L. de Silvestre. gr. qu. 
Fol. 
86-91) Die Alexandersehlachten. Nach Gh. L e brun. 
Folge von sechs Bll., gemeinschaftlich mit Be- 
noist I. Audran (N0. 61-66) gestochen. qu. Fol. 
92) Der Raub der Sabinerinnen. Nach N. Pou s si n. 
qu. Fol. Sehr schönes Bl. 
I. Vor aller Schrift. 
II. Im Unterrande die Namen der Künstler, 
die Erklärung des Gegenstandes und da- 
runter .I. Audran's Adr. : aux Gobelins. 
III. Noch mit: Presentemeilt chez Mont-bard. 
93) Die Königin Blanca von Kastilien flösst ihrem 
Sohne Ludwig IX. von Frankreich wahre christ- 
liche Gesinnungen ein. Nach J. Jouvenet. 
Ohne Namen des Stechers. qu. Fol. max. 
94-97) Vier Darstellungen aus dem Leben der 
Maria von Medici. Nach R ube n s. Für: La 
Gallerie du Palais du Luxembourg. 1710. Fol. 
(Oalc. du Louvre.) 
94) Heinrich IV. entschliesst sich zu seiner 
Heirat mit Maria, deren Bildniss ihm Hy- 
men hinhält, während Amor die Schönheiten 
derselben hervor-hebt. 
95) Heinrich IV., vor seiner Abreise zum 
Kriege in Deutschland, übergibt der Kö- 
nigin die Reichsregierung. 
96) Maria von Medici wird in der Stiftskirche 
zu Seint-Denis als Königin gekrönt. Mei- 
sterhaftes Bl., das größte und beste von 
den vieren, die übrigens alle sehr schätz- 
bar sind. qu. Fol max. 
97) Das Bildniss von Rubens, Brustb. in einer 
mit Blumengewinden geschmückten Kar- 
tusche, 1710 nach A. van D y ck gestochen. 
Es ist dasselbe, welches P. Pontius ge- 
stochen hat, aber mit dem Unterschiede, 
dass J. Audran den Hut weggelassen. 
I. Vor der Nummerirung der Platten. 
98) Die Reiterstatne Ludwigs XIV, auf dem Platz 
Bellecour zu Lyon, in römischer Kaisertracht; 
er ist nach der linken Seite hingewendet und 
gibt mit der rechten Hand einen Kommandowink. 
Nach  De sjardin s. An der Vorderseite des 
Fussgestelles ist ein Basrelief mit der auf einem 
Löwen sitzenden Stromnymphe der Saöne, nach 
Coustou. Fol. max.  Von Benoist I. an- 
gefangen und nach seinem Tode von Jean voll- 
endet. (s. Benoist I. Audran N0. 162.) 
99-1 06) Acht Medaillen mithistorischen Allegorien. 
Nach Ant. (ioyp el. Für: Medailles sur les prin- 
cipaux evänements du rägne de Louis le Grand. 
A Paris M. D. C0. II. (erste Ausgabe mit 285 
Medaillen);  M. DCC. XXIII. (zweite Ausgabe 
mit 318 Medaillen). Fol. 
I. Vor den Künstlernamen. 
54
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.