Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

424 
J ean Audran. 
27) Das Gebet im Garten. Nach D o m e n i chi n o. 
Radirt und nachher mit dem Stichel beendigt. 
In dem doppelten Einfassungsstrich unten links: 
Dominic. Pinxit.  Andran soulpsit, ohne Vor- 
name, weshalb das Bl. bisweilen Gerard Audran 
zugeschrieben wird, obschon es nach der Be- 
handlung von Jean Audran herzurühren scheint; 
 rechts G. Audran"s Adr.: Rue St. Jacques. 
Im Unterrande Zitat aus J esaias LIII, 5 (latei- 
nisch und französisch). gr. F01. 
28-35) Acht Darstellungen aus der Passion. Nach 
Ant. D ieu. Für eine Folge von 15 BlL, die von 
Jean Audran, J. Langlois, Ch. und L. 
S i m0 n n e a u gestochen sind. F01. 
28) Christi Gefangennehmung im Garten.  
29) Christus vor Kaiphas.  
30) Christus von Pilatus dem Volke gezeigt. 
(T) 
31) Geisselung.  
32) Dornenkrönung.  
33) Kreuzerrichtung.  
34) Grablegung.  
35) Auferstehung.  
I. Vor den Nummern. Im Unterrande die 
Namen der Künstler, die französische Er- 
klärung des Gegenstandes und die Adr. : 
A Paris chez N. Arnoult    a Plmage St. 
Claude. 
II. Mit den Nummern und mit: A Paris chez 
la V. F. Poilly, A Ylmage St. Benoist. 
36) Kreuztragung Christi, mit vielen Figuren. Nach 
Ant. Dieu. Unten in der Mitte, auf einem auf- 
gerollten Papier: Ant. Dieu pinx.  Jo. Audran 
sculp. gr. qu. F01. 
37) Kreuztragung. Nach P. Mignard. In der Mitte 
des Vordergrundes die Namen des Malers und 
Stechers. Im Unterrande die französische Er- 
klärung des Gegenstandes und die Adr. : A Paris 
chez la veuve Audran rüe St. Jacques. qu. F01. 
38) Die Kreuzerrichtung. Nach A. van Dyck. Im 
Unterrande die Namen der Künstler, die In- 
schrift: 0 Mort ou est ta Victoire  dabei 6 
französische und eben so viele lateinische Verse, 
und darunter die Adr. : a Lyon, chez Pintard     
Oben abgerundet. Fol.  Hiervon moderne Ab- 
drücke. Dieselbe Darstellung wurde von S. a, 
Bolswert gestochen.  
39) Christus verscheidet am Kreuze. Nach N.  
Poussin. qu. Fol.  
40) Christus aus seinem Grabe auferstehend. Nach; 
Ant. Coypel. Im Unterrande die Namen  
der Künstler, die Dedikation an den Dauphin, 
das kronprinzliche Wappen und die Angabe 
des Lokals, wo sich das Gemälde beilndet 
(Schlosskapelle zu Meudon). Oben abgerundet. 
gr. F01. 
41) Das Christuskind, nackt im Vordergrunde einer 
Landschaft auf einem Gewande liegend, betrach- 
tet das Kreuz, welches drei Engel in der Luft 
tragen. Nach Fr. Albani. Mit J. Audran's 
Adr.: aux Gobelins. Oben abgerundet. Fol. 
42) Christus mit seinem Kreuze beladen, in einer 
mit unzähligen andern Kreuzen besaeten Gegend. 
Nach Ant. Die u. kl. Fol. 
43) Christus in den verschiedenen Qualen seines 
Leidens, dargestelltin dem Herzen eines Christen, 
zum Nachdenken in der Charwoche. 4. 
44) Das wunderthätige Madonnenbild in der Kapelle 
zu S. Orusco bei Madrid. Nach Dom. Barn. 
Garcia. kl. Fol. 
45) Die himmlische Herrlichkeit. NachAnt. D i eu. 4. 
46) Der Antichrist, fratzenhafter Kopf mit Esels- 
ohren, in einem Rund mit doppelten Einfassungs- 
linien. Unten ein aufgerollter Vorhang. 8.  
Auf dem Abdruck, den ich davon sah, stand die 
handschriftliche Notiz: L'Antechrist, nef s. Austrol 
pres Babylone, jouxte 1a copie tireie par Muley 
Azem Peintre arabe. Grave a Paris en Fanuöe 
1707, par J. Audran. 
47) Der hl. Andreas wird zum Kreuzestode geführt. 
Nach G. Renfs Bild in S. Gregorio zu Rom. 
ltadirt und mit dem Stichel beendigt. qu. 1301. 
max.  Meisterhaft. 
48) Der hl. Andreas. Nach der Marmorstatue von 
Fr. Duquesnoy in der Peterskirche zu Rom. 
Fol. 
49) Der hl. Benediktus, vor einem Altar knieend, 
die Augen gen Himmel gerichtet; daneben auf 
einem Tisch eine brennende Lampe. Nach 
J. Restout. Im Unterrande die Namen der 
Künstler und des Heiligen, die Dedikation an 
Dom I-Ierve Menard und: Ce vend a Paris chez 
Audran    z. PHötel Royal des Gobelins.   
Oben abgerundet. Fol. Seitenstück zur hl. Scho- 
lastika (N0. 58). 
50) Der hl. Dionysius im Gefängniss, empfängt von 
Christus das hl. Abeudmal. Nach Claude ll. 
Audran. Fol.  GrabstichelbL, wozu Mariette 
bemerkt; nunier Gdrard Audran's Leitung von 
einem seiner Neffen, Jean oder Benoist 1., ausge- 
führtxz 
51) Die hh. Firminus von Amieus und Carolus Boy. 
romäus, bei einem Brunnen sitzend. Fol. 
52) Der hl. Francois de Sales, halbe Figur, 3f4 recht; 
Oval mit Umschrift, auf einem Sockel mit latei- 
nischer und französischer Inschrift. S. 
53) Der hl. Franz Xaver, auf den Knien vor der 
hl. Jungfrau, die ihm mit dem Jesuskinde er- 
scheint. Im Unterrande eine dreizeilige spanische 
Inschrift. 4. 
54) Der hl. Johannes a Cruce, auf den Knien vor 
einem Altar, wo ihm Christus erscheint. Nach 
J. Christophe. Im Unterrandevier französische 
Verse und die Namen des Malers, des Stechers 
und des Heiligen. 4. 
55) Die hl. Magdalena, in der Wüste, wird mit 
himmlischer Musik erquickt. Nach Ant. Dieu. 
Fol. 
56) Der hl. Petrus, in der Nacht vom Engel des 
Herrn aus dem Gefängniss befreit. Nach Am, 
Goypel. Radirt von N. Chateau und beendigt 
von J. Audran. qu. Fol. 
57) Kreuzigung des hl. Petrus. Nach G. Reni, 
mit l-linzufügung eines Hintergrundes, der in 
in dem Originalgemälde (jetzt in der Galerie 
des Vatikans) nicht vorhanden und von dem 
Maler Ant. Dieu erfunden ist. Uebrigens hat 
dieses Bl., obwol gut gestochen. nichts von 
G. Reni's Geschmack und trägt ganz grundloser- 
weise den Namen des Domeni chino. Montbard 
exc. Fol. 
58) Die hl. Srholastika. ohnmächtig hingesnnken vor 
einem Altar, im Beisein zweier Nonnen. Nach 
J. Restout. Im Unterrande die Namen der 
Künstler und der Heiligen, die Dedikation an die 
Abtissin Marianne de Scaglia de Verruä, das 
Wappen dieser Dame und J. Audran's AdLI a 
PHöteI Royale des Gobelins. Fol. Oben abge- 
rundet.  Seitenstüek zum hl. Benediktus (N0. 
49).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.