Görard Audran. .4 1 5
III. Der Name Huart ausgestrichen; oberhalb
der Insohrifttafel, auf einem Pflasterstein
unten rechts: ODRAN. FBOIT (verkehrt mit
der Nadel hingekritzelt.)
IV. Man liest auf diesem Steine: G. Andran
soulp, und im Unterrande: chez H. Boxi-
nart, au Coq, auec priuil.
101) Jordan Hilling, geheimer Kämmerer des,
Papstes, Brustb., 3I4 links. Ovaler Rahmen mit.
Wappen darunter; das Ganze auf einem Bl., das:
auf einer viereckigen Einfassung angenagelt ist.
Grabstichelbh, in Rom ausgeführt. 8. lt. D.
69.
I. Das Oval allein; diePlatte noch unbeendigt.
II. Das Oval abgebildet auf einem angenagelten
Bogen Papier, und unter dem Oval liest
man eine lateinische Inschrift , welche
Namen, Stand und Alter der dargestellten
Person angibt und mit folgenden Worten
schliesst: G. Audran sculpsit Romae. Man
bemerkt darin den Fehler: PONTIFISIS.
III. Der Fehler verbessert in: "PONTIFICIS.
102) Leopold 1., Kaiser, 3]; links. Oval. 4. R.
D. 71.
103) Dom Jean Pegon , Karthäusergeneral. Fol.
R. D. 73. Gestochen und bestimmt zum
Ansetzen in der Ecke des grossen, aus mehreren
Bll. bestehenden Kupferstiches von Michel N a-
, t ali s nach demGemälde des Bertholet F l e mael,
welches die allgemeine Versammlung der Ordens-
generäle der Karthäuser vorstellt.
104) Pierre Seguier, französischer Kanzler, in
einer Kartusohe, gehalten von zwei weiblichen?
Figuren, die über einem leeren Achteck sitzen,
an dessen Seiten die Zeit und der Tod angebracht
sind. k]. F01. R. D. 74. (Gala. du Louvre).
I. Die Schriftrolle unter dem Achteck weiss
und von einer Eule im Schnabel gehalten.
U. Die Schriftrolle an jedem Ende von einem
geflügelten Genius gehalten. Die Eule
ausgelöscht und in der Mitte unter der
Schriftrolle ein geflügelter Eulenkopf.
105) Samuel Sorbiere, französischer Arzt und Ge-;
schichtssehreiber, halbe Figur, 3]. links. Ovalp
Fol. R. D. 75.
I. Die oberen Ecken der Plattedeer und un-
schattirt; auf dem aufgerollten Schriftbande
liest man nur Einen lateinischen Vers.
II. Die Ecken oben links und rechts schattirt
und mit runden Emblemen ausgefüllt.
Unten an dem ovalen Rahmen: G. Audran
faciebat ad vivum Romae 1667, und da-i
runter, auf dem Sohriftbande, zwei latei-i
nische Verse.
III. Am Rahmen der Namen des dargestellten
Mannes, sein Geburtsort und sein Alter.
Titelblätter, Vignetten , Zierbuohstaben
u n d D e v i s e n.
106) Der hl. Augustin hält ein brennendes Herz und
empfängt das Feuer des göttlichen Geistes. Nach
J. B. de Champaigne. Fol. R. D. 24.
Titelbl. der Ausgabe der Werke jenes Heiligen.
Parisiis, F. Muguet, 1679-1700. 11 Bde. F01.
I. Der Heilige trägt über seinem Kleide das
Pallium.
II. Das Pallium weggenommen.
107) Die Philosophie, an einem Tische sitzend.
Titelbll. für: Summula Philosophiae, authore D.
Petro a Joseph Fuhensi. Parisiis.
M. DC. LXII. 12. R. D. 140.
108) Die Arzeneiwissenschaft auf einem Piedestal,
woneben die beiden berühmtesten Aerzte des
Alterthums, Hippokrates und Galenus, stehen.
Titelbl. für: Statuta Facultatis Medicinae Pari-
siensis. Parisiis, apud Franciscum Muguet. 12.
R. D. 139.
l. M. DU. LX.
II. M. DG. XCVl.
109) Die Astronomie, am Fuss einer Säule sitzend
und mit dein Kompass die Entfernung der Pla-
neten messend auf einer Himmelskugel, die von
Herkules und Atlas getragen wird. Titelbl. für:
Andreae Argoli Ephemerides ab anno MDCXL
ad annum MDCC. Lugduni M. DC. LIX.
4. Originalseitige Kopie des nach Francesco
Ruschfs Erlindung von (iio. Georgi gesto-
chenen Titelbl. für die 1648 in Padua gedruckte
Ausgabe des genannten Werkes. Robert-Domes-
nil, IX. 244, gibt dieses Bl. dem Germain Audran;
es führt aber unten rechts die Aufschrift: G. A.
F., d. h. eine Bezeichnung, welche Germain
meines Wissens nie angewendet hat.
110) Die Wissenschaft (nicht die Geometrie, wie es
bei Robert-Dumesnil und Le Blanc heisst), hält
in der erhobenen Rechten eine Sphäre und setzt
mit der Linken die Schenkel eines Kompasses
auf ein Buch. Zeichen des Lyoner Buchdruckers
Jean-Baptiste de Ville. Man tindet es auf dem
Titel des ersten Theils vom Manuale in omnes
D. Pauli Apostoli Epistolas. Ioannis Bence.
liugduni, apud Joan. Baptistam de Ville, in viä
Marcatoriä, sub signo Scientiae. M. DG.
LXXXIL, 12. R. D. 138 und Le Blenc 111,
wo es irrig als Vignette beschrieben ist.
I. Unten links: G. A. F.
II. Diese Initialen ausgelöscht. Audran sculp.
111) Die auf der Weltkugel sitzende Wahrheit malt
das Bildniss eines Papstes auf einer Leinwand,
welche die Religion hält; zwei Cherubim bringen
das Kreuz des päpstlichen Hirtenstabes und
brennen Weihrauch. Nach C. Ferri. Titelbl.
für die von G. G. Rossi in Rom herausgegebene
Sammlung Porträts von Kardinälen. Fol.
R. D. 05.
I. Ohne Porträt und ohne Inschrift in der
unteren Kartusche.
II. Mit dem Brustbilde des Papstes Clemens X.
sind mit: Eftlgies Nomina et Gognomina
S. D. N. Clementis P. P. X. et RR. DD.
S. R. E. Cardd. nnnc viventium. tEdit. a
I0. Jacobo de Rubeis Romae ad Templum
pacis cum priuil. S. pont. [1670- 1675.]
Ausserdem, links: (Jyrus Ferrus del.;
rechts: G. Audran sculp. R5. K1. Fol.
III. Das Brustbild Clemens X. ist durch das
Porträt seines Nachfolgers Innocenz XI.
ersetzt und die unten befindliche Inschrift
in diesem Sinne abgeändert. [1676-1689)
112) Der Kapuziner Benoist Langlbis malt die Me-
daillons von Adam und Eva, Moses und Christus.
Unten, links von dem Letelliefschen Familien-
wappen, liest man: J. Bapt. in. Ohne den Namen
des Stechers. Titelbl. für: La Science universelle
de PEcritnre Sainte par le P. Benoist
Langlois. Paris 1675. 2 Bd. 4. R. D. 70.
I. Ohne das Teufelchen unter den Fiissen des
Kapuzinerpaters.
113) Weisheit und Segensfülle reichen sich die Hände.