414 Gärard Audran.
89) Der junge Pyrrhus vor den Molossern geflüchtet. Padua, 3h rechts. Oval mit Umschrift auf einem
Nach N. Pous sin. 2 Platten. qu. F01. max. Untersatz. G. Audran Fe. 4. Originalseitige
R. D. 54. (Calc. du Louvre.) Kopie des von Gio. Georgi gestochenen Por-
I. Vor der Schrift. träfs jfür die 1648 in Padua erschienene Aus-
Il. Mit dem Namen des Malers, der Erzählung gabe der Ephemerides dieses Astronomen. Ro-
Plutarch's, ferner der Zueigmlng und G. bert Dumesnil, IX. 248, behauptet, dieses Bl.
Andrea's Adresse: aux Gobelins. könne dem Gerard Audran nicht fiiglich zuge-
III. Mit G. Audrarfs Adresse: rue St. Jacques. schrieben werden, sondern sei von Germain An-
90) Die Züchtigung des Schulmeisters von Falerii. dran. Unter den Bezeichnungen dieses Letzteren
Nach N. Poussin. qu. Fol. R. I). 56. kenne ich jedoch keine solche, wie die oben an-
[Cale du Louvre.) geführte, die hingegen mit der Art, wie Gärard
I. Vor der Schrift. Audran die Stiche seiner ersten Zeit zu bezeich-
II. Mit den Namen des Malers und Stechers nen pflegte, übereinstimmt. Das Porträt befindet
mit dem Zusatze: auec Privil. du Roy, sich hinter der Zuschrift ad lectorem in der 1659
und mit der Zueignung; dabei sechs Zei- zu Lyon erschienenen Ausgabe von Andreae
len Text. Argoli Ephemerides coelestiummotuum; es ist,
III. Noch mit G. Audranis Adresse: rue St. wenn nicht die erste, jedenfalls eine der frühe-
Jacques. sten Arbeiten des damals erst 19 Jahre alten
91) Coriolan vor Rom. Nach N. Poussi n. Zwei Künstlers und als solche merkwürdig.
Platten. gr. qu. Fol. R. D. 55. (Calc. du 97) Henri Arnauld, Bischof von Angers, Brustb.,
Louvre.) Angeblich wäre dieses Bl. von Be- 3h rechts. Ovaler Rahmen mit Wappen auf
noist I. Audran gestochen und von Gerard einem Untersatz. 8. R. D. 63.
bloss überarbeitet und beendigt. I. Vor der Unterschrift: G. Audran sculp. et
92) Scipids Humanität gegen Kriegsgefangene. Nach exc. c. p. R.
Giulio Romano. Radirung. qu. Fol. R. D. II. Noch mit: a paris rue 8'. Jacques. Unter
52. (Ualc. du Louvre.) Ohne den Namen des dem Wappen das Datum 1685; ausserdem
Stechers; das Bl. ist sehr schön gezeichnet und sind Name, Stand und Alter der darge-
im Geschmack des Giulio Romano, welcher das stellten Person angegeben.
Gemälde im Palast del Te bei Mantua ausgeführt Mittelmässiges GrabstichelbL, und man kann
hat kaum glauben, dass G. Audran selbst seinen
93) Zwei Vorgänge aus dem Leben (lonstantirfs. Namen darauf gesetzt
a. Die Schlacht Constantirfs gegen Maxentius. 93) (jlemens IXW Papst, 3mm," s]. rechts. Oval
3 Platten. auf einer Kartusche. Fol. In Rom gestochen.
h. Der Triumph Constantiifs. R. D. 61. 4 Pll. R_ 64,
Seitenstiicke nach Ch. L e b r u n. qu. F01. max. 99) Francois Dugue de Bagnols , Intendant zu
(Calc. du Louvre.) Von dem Maler dem Staats- Lyon, Brustb., 3f4 rechts. Ovaler Rahmen vor
minister Colbert gewidmet und mit dem J. 1666 einem mit Palmblättern verzierten Vorhange auf
datirt; der Stecher hat sich nicht genannt. einem Wappen, dessen Schildhalter Sphinxe sind.
93 a) Vier Gegenstände historischen und poetischen gr. qu. Fol. R. D. 66.
Inhalts: 100) Francois Duquesuoy, Bildhauer, Brustb., 3h
a. Die Einnahme von Alexandria. Nach rechts. Oval. Unten in der Ecke rechts, Skizzg
Bourguignon. Im Vordergrunde ein einer weiblichen Figur; links Bildhauerhand-
Krokodil. Fol. R. D. 132. werkszeuge. Anonymes Bl., in Rom gestochen,
I. Vor der Schrift; nur mit dem Namen Das Porträt wurde nie beendigt, nur der Kopf
des Stechers. ganz vollendet. 8. R. D. 67.
II. Mit: Prise d'Alexandrie. I. Der ovale Rahmen mit einem zu beiden
b. Die Schlacht bei Antiochia. Nach Bo nr- Seiten herabfallenden Gehänge und die
guignon. Fol. R. D. 133. dabei befindlichen Attribute bloss mit der
I. Nur mit den Künstlernamen. Nadel angegeben.
II. Zwischen den Künstlernamen: Ba- II. Die Platte ausgeführt. rnaNcIscvs nv
taille d'Antioche. QVEINOY BELGA, SCVLPTOB.
c. Das Opfer der Iphigenia. Nach G. F. Ro- 100a) Guillaume de Limoges, Bänkelsänger, sitzt
manelli. Fol. R. D. 134. auf einer Brustwehr des Pont-Neuf und Zeigt
I. Mit den Künstlernamen. auf die uneuen Liedern, die er in der Linken
II. Zwischen den Künstlernamen: Sacri- hält. Fol. R. D. 68. Radirt.
flce ddphigenie; ausserdem G. Au- I. Vor aller Schrift. Ohne die Figur de;
dran's Adr.: Rue St. Jacques. Mannes mit Federhut, Stock und Mantel,
d. Der Tod der Olorinde. Nach D em s. Fol. in dessen hinteren Zipfel ein Hund beisst,
R. D. 135. in der mittleren Reihe der Quadersteine
I. Bloss mit den Künstlernamen. des Brückengeländers, links neben dem
II. Mit: Mort de Clorinde zwischen Schattendes Sackes; fernerohne den Mann,
diesen Namen. der einen Karren schiebt, in der untersten
94) Rinaldo und Armida. Nach N. Poussin. qu. Reihe der Quadersteine, links von der
Fol. R. D. 41. (Oalc. du Louvre.) Nach Krücke des Sängers.
der Angabe Le Blanc's wäre dieses Bl. von II. Mit diesen zwei skizzirten Figuren. Oben
Benoist I. und. Jean Audran gestochen u. nach- auf einer Draperie die erste vierzeilige
her von Gärard überarbeitet worden. Strophe eines französischen Liedes zum
95) Archange Aberdone, schottischer Kapuziner, Lobe des Bänkelsängers, dessen fünf letzten
halbe Figur, rechts. Oval. 12. R. D. 62. Strophen unten auf der Platte geschrieben
96) Andrea Argoli, Professor der Mathematik in sind. Huart cum priuil. Regis.