412 Gerard. Audxan. .
förderung des Acker- und Strassenbaues, Beför- III. Noch mit der Adresse des Jacques Che-
derung der Künste und Wissenschaften, und reau, und dem Zusatz des Namens G.
vier paarweis zusammengestellte Karyatiden. Audran nach den Worten: Gravä per son
F01. R. D. 155-167. (Galc. du Louvre.) . frere.
75) Apollo vertheilt Belohnungen an Künste und 82] Viel- allegorische Figuren, Trauer, Wahrheit,
Wlssenschaflen, und Minßlvß bökfänlt den Ge- Segensfülle und Gerechtigkeit, als Stützen für
nlus von Frankreich. Nach den Malereien von den Sarkophag des Kanzlers Sdguier. Nach Ch,
P. Mignard an der Decke des Hauptsaals der Lebi-uih F01, R. D. 183.
kleinen Wohnzimmer des Königs zu Versailles. I, V0; der Schrift,
Drel Zusammengenöfigß Plßtten- Fßl- lnlll- II. Oberhalb des Einfassungsstriches unten,
R. D. 83. (Galc. du Louvre.) links: G. Le Brun. G. Audran fecit
I. Nur mit den Namen der Künstler. Qal-is Rue St. Jacques
II. Mlt Inschriften, die auf jeder. Platte den 33) Vier draPii-ie Figuren des Todes, die von de,
dfngesteilte" Gegenstand erklaTen- Auf Pariser Malerakademie an den vier Ecken des
elnel" seltenPlattei G- Ändfnn- 1658- zum Andenken ihres Gönners, des Kanzlers S5-
76) Aurora, eine Leier in der Hand, und über ihr guiei, errichteten Katafalks angebracht wurden
die Zeit (Saturn), mit dem von der Sonne sich 1691 FOL R. D. 182.
abhebenden Wappen des Königs. Nach dem V0; dey Schrift
Deckengemälde Voll Üll- h 8b I'll ll in einem II. Innerhalb des Einfassungsstrichs unten
Schlosspavillon zu Sceaux. Grosse Komposition links; C. Le Brun. G. Audran fecit
aus sechs Platten, an Ludwig XIV. dedizirt. garig Ruß S1; Jacques
Rund. Fol. max. D. R. 82. (Galc. du Louvre.)
77) Die Zeit (Saturn) trägt die Wahrheit, der Poesie, Geschichte und ßiidnisse_
Seheelsucht und Verleumdung zum Trotz, gen
Himmel empor. 'Nach N. Poussill. In einem 84) Die Pest. Nach P. Mignard. gr. qu. F01.
ausgeschweiften viereckigen Rahmen. gr. Fol. R. D. 53. (Galc. du Louvre.)
R_ 1)_ 45_ (Caiu du Louvm) I. Vor aller Schrift. Die Darstellung bezieht
I. Vor aller Schrift. Sehr selten. sich auf die__Pest auf der Insel Aegina un-
II. Mit dem Namen des Stechers und seiner ter König Aakus. Man erblickt oben in
Adresse: aux Gobeline der Luft die Göttin Juno, welche die Pest.
III. Mit der Dedikation an den Oberbaukontro- dämPfe ausschüttet-
leur Perrault, dem Wappen desselben, vier II. Mit den Namen 4163 Malers und Stechers
französ. Versen und G. Audran's Adresse: und der Adresse: Rue St. Jacques. Im
aux deux Piliers d'or, rue St. Jacques. Unterrande die Zueignung des Malers A
IV. Mit dem Tnche vor der Scham der Wahr- Monseigneur le Marquis de Louvois
heit, Gen". du Roy ministre d'Estat
V. Hinter G. Audran's Adresse: Presente- PllI S011 151554111111515 SeFVitenT P- Mignßrd,
1113111; 01155 Bindet, und darunter die französ. Erklärung des
VI. Diese Adresse ausgelöscht. Gegenstandes, Wßlßher als die Pest auf der
78) Die Zeit übernimmt das Tragen der Himmels- 111591 Aeginä unter König Ankns bezeich-
kllgel, nachdem sie die Scheelsucht zu Boden 11619 5St-
geworfen; darüber ein Vorhang für eine Kar- III. Bci der Dedikatißnßißhrlft iSC über den
tusche. kl. Fol. Worten Ministre d'Estat der Zusatz e:
'79) Das Traumgebilde des Menschenlebens oder die Secretaire hinzugßkßlnlllßn, und lautet das
Eitelkeit des menschlichen Strebens. u: IMA- Ende: par son träS-hlllllble, tläs-Obäisät
GINB PERTRANSIT HOMO. Ps. 38, 7. qu. F01. et lTäS-Obliää Sßlvitenl" P- Miänßrd-
n. n. 4c. Anonymes und zweifelhaftes er, IV. Mit der Darstellung ist mm die Pest in
manchmal irrig nMorpheusa benannt. Israel unter König David gemeint. Die
80) Eine weibliche Gestalt, mit der rechten Harld Göttin wurde in den Würgengel Jehovafs
nach dem Himmel llinweisend, und auf dem liu- umgetauft; der Kupferstecher behielt da-
ken Arm ein umgestülptes Horn des Uebernusses für 4119591136 F aber de? dahinter be-
haltend. Nach Oh. Lebrun. 8. R. D. 168. lindlichß Pfau wurde weggenommen und
81) Die Malerei, um sie herum fünf Kindergenien. die Schrift im Unteunnde äusgesnhlilfell.
Nach Claude n. Alldr an. Oval. qu. Fol. V. Dem Würgengel sind Flügel angesetzt. Im
R. 1), 49_ i Unterrande eine aus dem 2. Buch der Kö-
I. Invente et peint par G. Audran et grave llige, KilP- 24, entlehnte Unterßßhrift,
pal- 5m] frei-i, welche den Gegenstand als die Pest in Is-
II. Diese Inschrift ausgeschliffen und folgen- rael unter König David erklärt-
dermaßen ersetzt, in der Mitte: LA PEIN- 85) Odysseus entdeckt den als Mädchen verkleide-
rvnn; links: Invente et peint par G. Au- ten Achilles. Nach Ann. Garracci. gr. Fol.
dran; rechts: grave par son frere. Im Hin- R. D. 51. (Galc. du Louvre.) Eine von
tergrunde, links, auf der Kopie von Le- G. Andrea's geringsten Arbeiten; in vorge-
brun's nFamilie des Dariusn liest man: rücktem Alter verfertigt.
le Brun pinx. , und im Mittelgrunde, I. Der linke Fuss des knieenden Achilles ganz
rechts, auf der Rückseite zweier einge- nackt, daher ganz weiss; unter dem Ein-
rahmter Leinewandstücke: fait Par moi fassungsstrich die Künstlernamen.
Pouss. und fait Par moi le Sueur. In die- II. Zwischen den Künstlernamen die französ.
seln Zustande ist die Platte als Kupfer für Erklärung des Gegenstandes, und darun-
das nGabinet Ides Beaux-arts. M nc xc. ter eine latein. Inschrift, Zitat aus dem
Parisa gebraucht. XIII. Buch von Ovidls Metam. G. 13, und