Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

 
 
ten. Nach P. M i g n a. r d. Große Komposition 
von mehr als 200 Figuren; sieben Platten. 1693. 
F01. max.  R. D. 76. (Calc. du Louvre.)  
Wenn die Abdrücke noch einzeln und nicht zu- 
sammengefügt sind, liest man auf dem sechsten 
Bl. im Rande links: ne coupez pas. Auch beiln- 
den sich darauf und auf den andern B11. kurze 
Strichelolien im Rande, wie sie bei der vEhe- 
brecherina (N0. 21), der nMarter des hl. Lauren- 
tiusa (N0. 46) u. s. w. vorkommen, und die sich 
schwerlich auf das jedesmalige Hundert Abdrücke 
beziehen , sondern blosse Stichelprobirungen 
sind. 
38) Die Versuchung des hl. Antonius. Nach Ann. 
G arracci. Fol.  R. D. 23.  Sehr ge- 
schmackvoll radirt. 
I. Vor der Schrift und mit einem doppelten 
unteren Einfassungsstrich, der bci den 
späteren Abdrücken ausgelöscht ist. 
ll. Mit den Namen der Künstler und mit der 
Dedikation. 
III. Mit der Inschrift auf dem Buche, rechts 
neben dem Heiligen: Una est ratio      
S. Antonius. 
39) Hl. Bruno, vor einem Kruzitix knieend. Nach 
O1. Audran. kl. Fol.  R. D. 25. 
40) H1. Garolus Magnus, halbe Fig., 3f4 links. Oval. 
1662. Fol.  R. D. 2G. 
41) H1. Franziskus, auf seinem Bette sterbend, in 
Gegenwart von dreien seiner Mönche. Nach Ann. 
C a r r a c c i. Radirt und mit dem Grabstichel 
vollendet; ein eben so schön gezeichnetes als 
gestoohenes Bl. Fol.  R. D. 27. (Calc. du 
Louvre.) 
I. Vor aller Schrift. 
II. Bloss mit G. Audraifs Verlagsadresse. 
III. Mit den Namen der Künstler und mit der 
Dedikation. 
42) Die hh. Gervasius und Protasius, vor die Statue 
des Jupiter geführt, um ihm zu opfern. Nach 
E. Le Sueu r. qu. F01. max.  R. D. 36. 
(Oalc. du Louvre.) 
I. Vor; aller Schrift und vor dem Einfassungs- 
strich auf jeder Seite des Bl. in der Breite. 
 II. Mit den Namen der Künstler, mit der Ver- 
lagsadresse des Stechers und seiner Dedi- 
kation. 
43) Der hl. Hieronymus überwindet durch Busse 
und Kasteiungen die Anfechtungen des Teufels 
und die Eindrücke, welche der Anblick römi- 
scher Frauen in seiner Phantasie zurückgelassen 
hatte. Nach der Freske des Domenichino 
in S. Onofrio zu Rom. Sorgfältig und sehr ge- 
schmackvoll gestochen; die Platte wurde von 
B e n ois t I. A u d ran angefangen und von sei- 
nem Oheim beendigt. qu. F01.  R. D. 32. 
I. Vor aller Schrift. 
II. Mit den Namen der Künstler und G. Au- 
dranls Adresse. 
III. Mit der Inschrift: Sanctvs Hieronymvs. 
Der hl. Hyacinthus , s. Raymu ndus von 
Peüaforte. 
44) Der hl. Ignatius, in seinem Bette liegend, wird 
von drei 'l'eufeln mit Knütteln geschlagen. Ra- 
dirt nach einer Zeichnung, die nach G. Audraxfs 
Meinung von Rafael herrührte, welcher unter 
dem Einfassungsstrich als Erfinder genannt ist; 
sie stammt aber von R u b e ns und wurde für die  
von Corn. Galle gestochene Folge der Vita beati 
P. Ignatii Loiolae (Romae, 1609, in 4.) ausge- 
führt; es ist das 67.'B1. Man begreift nicht, 
wie ein so tüchtiger Künstler einen solchen Irr- 
thum begehen konnte, in Folge dessen er natür- 
lich auch den hl. Ignatius mit dem Apostel Pau- 
lus verwechseln musste. 8.  R. D. 30. 
45) Johannes der Täufer in der Wüste, halbe Figup 
Oval. qu. F01. 
46) Die Marter des hl. Laurentius. Nach E. L e 
Sueur. Fol. max. Oben rund. Seitenstück zur 
uMaIter der hl. Agnesu, nach D o m e n 1 c hin o 
(N0. 52).  R. D. 33. (Calc. du Louvre.) 
I. Die Wolke neben dem rechten Flügel des 
am nächsten bei der Statue befindlichen 
Engels, oben links, hat eine weisse, un- 
schattirte Stelle. 
II. Die unschattirte Stelle der Wolke noch 
nicht zugedeckt, und unten im Rande zur 
Rechten bemerkt man sieben kurze Sti- 
chelstriche. 
III. Die weisse Stelle schattirt. Mit den Namen 
der Künstler, der Dedikation u. Audrarfs 
Adresse. 
47) H1. Paulus, halbe Figur, in einem Buche lesencL 
Oval. qu. F01.  G. Audran bloss als Verleger 
genannt. 
48) H1. Petrus, die Hände gefaltet und die Augen 
gen Himmel gerichtet. Oval. 1667?  R. D. 34. 
49] H1. Raymundus von Peüaforte, in Dominikb 
nerkleidung auf seinem Mantel über das Meer 
schwimmend, von Majorca nach Barcelona. Nach 
P. Faccini.  Ein mit vieler Leichtigkeit ge- 
stochenes B1., wo unten Hyacinthus als Heilige; 
und Guercino als Eründer genannt sind; ein 
doppelter Irrthum. Die Erfindung ist von Pietro 
Faccini, und was den Heiligen betridt, S9 ist 
es ganz gewiss der hl. Raymund. Dieselbe Kom- 
position wurde 1601 von Giov. Valesio gestochen, 
und auf diesem Stiche sind die Namen des M3- 
lers und des Heiligen richtig angegeben (Bartsch 
XVIII. 215).  Fol.  R. D. 29. 
I. Vor aller Schrift. 
II. Im Unterrande; Guerchin jn.  ST. 51A- 
CINTE.  G. Audran sculp. C. P_ R_ 
III. Noch mit: A Paris, chez Basset, rue S; 
Jacques. 
50] H1. Sebastian, an einen Baumstamm gebunden 
und mit Pfeilen durchbohrt, im Vordergmnde 
einer Landschaft. Nach Ann. Ca rr ac ci. Radirt 
und mit dem Grabstichel beendigt, sehr korrekt 
gezeichnet und trefflich gestochen. F01.  R_ 
D. 37. 
I. Vor der Schrift. 
II. Peint par Anibal Carache: Saint Sebastian 
martire.  
51] Steinigung des hl. Stephanus. Nach Ch. Le- 
b run. gr. F01.  Ohne den Namen des Ste- 
chers. Das B1. wird oft verwechselt mit einem 
anderen anonymen Kupferstich, der nach dem- 
selben, vormals in der Kirche Notre-Dame zu 
Paris behndlichen Gemälde von Et. Pica, n; 
ausgeführt ist. ' 
52] Die Marter der hl. Agnes. Nach einer Zeich- 
nung des Bildes von D o m e n i c h i n o in du 
Pinakothek zu Bologna. Radirt und mit dem 
Grabstichel überarbeitet. G. Audran machte da- 
raus ein B1. , wo Kraft und Korrektheit de; 
Zeichnung mit der Schönheit des Stichs gepaart 
sind; es ist aber nur nach einer Zeichnung von 
J. B. Corneille ausgeführt und daher dem Origi. 
nalgemälde eben nicht getreu, Fol. max. Oben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.