Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

  Gärard. Audi-an. 409 
l 
jedoch von ihm; wäre die Sache nicht gewiss, so mit dem Stiche! überarbeitet. Die Platte 
könnte man die Radirung dem jüngeren Palma von 582 mill. auf 524 verkleinert. 
selbst beilegen, so sehr ist sie in der Manier die- 25) Der ungläubige Thomas. Nach N. Pou ssin._ 
ses Meisters. qu. Fol.  R. D. 15. 
15) Anbetung der Könige. Nach C. C esio. kl. qu. 26) Die Ausgiessung des hl. Geistes. Nach Ch. Le- 
Fol. brun. gr. Fol. Oben abgerundet. Sei- 
16) Flucht nach Aegypten. Nach F. Verdier. Dem tenstück zum nRosenkranzmysteriumu 
Marquis von Villacerf dedizirt.  gr. F01.  (N0. 36).  R. D. 17. 
R. D. 9.  (Calc. du Louvre.) I. Vor der Schrift. 
17) Maria mit dem Jesuskinde, welches nach einem II. Lebrun als Maler und G. Alldran 
Vogel greift, den ihm der kleine Johannes hin- als Stecher genannt; darunter die 
hält. Oval. Fol.  R. D. 13. Worte des Propheten Joel und die 
I8) Der Weltheiland, halbe Figur, 3h rechts. Oval. Dedikation. 
Fol.  R. D. 11. 27)  Ders. Gegenstand. Nach einer Zeichnung 
19) Die Mutter Gottes, halbe Figur, 3h links. Oval. des Rafaefschen Kartons für die Tape- 
Fol.  B. D. 12. ten mit Darstellungen aus dem Leben 
20) Johannes tauft die Juden im Jordan. Nach N. Christi. qu. Fol. Passavant. II. 270. 
Poussin. Zwei Platten. qu. Fol. max.  R. 28)  Ders. Gegenstand. Nach G. Ferri. klf 
D. 31.  (Calc. du Louvre.) qu. Fol.  R. D. 131. 
I. Vor aller Schrift. 29) Der Tod des Ananias. Nach einer Zeichnung 
lI. Vor G. A.'S AdresSei R118 St. Jacques. des Rafael ' schon Kartons für die Tapeten mit 
III. Innerhalb des Einfassungsstrichs der Name Darstellungen aus der Apostelgeschichte. gr. qu. 
des Malers; darunter das Wappen des F01_  R_ 1)_ 18,  (Gala (in LnnvieJ 
Slißßtälllinißtßfß" Üßlbßfl; 111 beiden Seifen 30) Paulus und Barnabas in Lystra. Nach einer ähn- 
desselben ein Zitat aus Matthäus, Kap. 3, ilichen Zeichnung gn qn, F01  R, I), 19. 
Sodann die Dedikaüonl und Zllißtlß ist (Galc. du Louvre.)  Dieses und das vorher- 
G. A. als Stecher und Verleger genannt. gehende B1_ sind von  Audran in Seinem no- 
21) Die Ehebrecherin vor Christus. Nach N. Pous- hnn Alter i-adiig; und Zwei Seiner schwächsten 
Sin- EY- qn- Foi-  R- D- i4-  (Oaiß- (in Werke. Von beiden Platten existiren Abdrücke 
LOIIVTQ) vor der Schrift; die erste Platte ist von dem 
I- V01 alle! Schnit- Ußbefälls Sßiißn- Stecher dem Messire Henry Franqois Daguesseau 
II. Mit dem Namen des Malers, dem Zitat aus gewidmet, 
Jvhßrvws, Kar- 8, dem Wappen des Stwts- 31) Paulus predigt in Athen." Nach einer ähnlichen 
ministers Oolbert; zu beiden Seiten des- Zeicnnnnä gn qn, FOL Pa55g,vant_ I1, 
selben die Dedikation des Stechers, der 243, 
weiter unten noch als Stecher und Verle- 32)  Der5_ Gngnnstnni Nach (j, F e i i- i, k1_ 
86T genannt iSt- qu. Fol.  R. D. 130. 
in. Mit den Zehn über einander gesetzten I. Unten rechts: G. Au. sculp., und im Un- 
Punkten Üiiei Vieiineiii" kurzen Siiißiien, terrande ein Zitat aus dem zweiten Briefe 
rechts im Rande. Angeblich waren diese an die Korinther, 2, 17, 
 bestimmt: das JelieSmßilEe Hundert der 11. Mit dem ausgeschriebenen Namen Audrans; 
 Abdrücke anzuzeigen; ich halte sie jedoch die Inschrift im Unterrande ist von neuem 
für bloss zufällige Probirungen des Stichels. gestochen und hat den Zusatz; Se vent 
22) Die Uebergabe der Hinnnelsschlüssel. Nach chez N." Le Roy, au faub. St. Marsel, au 
einer Zeichnung von R afael. Radirung. kl. qu. lyon diargent. 
Fol.  R. D. 16.  (Calc. du Louvre.) 33) Der Evangelist Johannes ertheilt der Maria das 
I. Vor den Künstlernamen. hl. Abendmal. Nach L. Garracci. Fol. Oben 
II. Mit diesen Namen: R. V. In.  G. Au. abgerundet.  Ein in G. Audran's Atelier ra- 
sc. G. P. R. dirtes Bl.; man liest darauf nicht den Namen 
23) Das Schilf Petri. Nach G. Lan fran co. Oben des Malers, und seine Manier ist dabei sehr ver- 
abgerundet. gr. Fol.  R. D. 35.  (Calc. du kleidet. 
Louvre.) 34) Die Monstranz mit der hl. Hostie, von zwei En- 
I. Vor aller Schrift. geln im Himmel angebetet. Ecce panis angelo- 
II. Die Platte ist dem Oberbaukontroleur Per- rum. Anonymes B1. , gestochen für die Gon- 
rault dedizirt, dessen Wappen sich dabei frerie du S. Sacrement a S. Roch in Paris. Fol. 
befindet; ausserdem der Name des Malers.  R. D. 20. 
III. Unter dem Einfassungsstric-h G. Als Adr.: 35) Der Bund des Alten und des Neuen Testaments. 
A Paris rue S. Jacques    Nach dem Gemalde von Gh_ Lebi-nn in der 
24) Die Kreuztragung. Nach P. Mignard. gr. qu. Schlosskirche zu Seeaux. 5 Platten. 1681. Fol. 
Fol.  R. D. 10. (Gala. du Louvre.)  Seiten- max.  It. D. 81. (Ualc. du Louvre.) 
stück zu der von Benoist I. Audran nach Ch. Le- 36) La Vierge au Rosaire. Nach Domenich i no. 
brun gestochenen Kreuzerrichtung. Radirt und mit dem Stichen überarbeitet, aus (in 
I. Vor der Unterschrift; nur die Namen des Audran's letzter Zeit. gr. Fol. Oben abgerun- 
Malers und Stechers unten in der Mitte. det. Seitenstiiok zur nAusgiessung des hl. Gei- 
Hintergrund bloss radirt. stesu (N0. 26).  R. D. 21. (Calc. du Louvre.) 
II. Dem vallerchristlichsten Königen dedizirt; I. Ohne Einrahmung; das Wort Anima fälsch- 
dabei ein Zitat aus Lukas, Kap. '23, 26, lieh Amima geschrieben. 
nebst G. Aßs Adresse: A Paris rue S. II. Eingerahmt und der orthographische Fehler 
Jacques     verbessern 
III. Aufgestochen, und der Hintergrund ganz 37) Die himmlische Glückseligkeit der Gebenedei- 
Meyer , Künstler-Lexikon. II. 52
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.