Charles Audrsn. 401
170) Die römische Kirche, sitzend zwischen zwei B. P. Damiani opera omnia. Lugduni. M. nc.
weiblichen Figuren, welche das Geheimniss der xxnr. F01.
Beichte vorstellen, in einer architektonischen 179) Das Porträt des Jesuiten Franciscus von Men-
Verzierung, wo unten die Kardinäle Scott und doca, unterdemvonGr6goireHuret,im J. 1635,
Areti abgebildet sind. Titelkupfer, von K. Au- komponirten und gestochenen Titelbl. für: Viri-
draxfs erster Manier, für: Autonini Diana Panor- darium sacrae ac profanae eruditionis P. Fr. de
mitani resolutionum moralium Pars Quinta. Mendoca , Soc. J esu Lugduni, mit zwei Figuren
Editio ultima. Lugduui. M. De. xLvL. F01. der heiligen und weltlichen Gelehrsamkeit. F01.
Wehrseheiriiieh wurde diese; ß], für die erste 180) Zwei Frauen zertreten die vergänglichen Güter
Ausgabe gestochen , und man benutzte es für mit Füssen und richten ihre Blicke gen Himmel.
diese letzte, Titelverzierung für: LZ-idieu du Monde. A Lyon,
171) Die Macht der römischen Kirche, versinnbild- 1525. 3.
iieht durch Zwei weibiieiie Figuren, von weichen 181) Die Unsterblichkeit, eine in der himmlischen
die eine die Tiere, die andere einen Training Herrlichkeit sitzende weibliche Figur über einem
und die Himmelgschlilssel trägt; beide Stehen brennenden Herzen, welches zwei Engel halten.
neben einem Altar, auf welchen die göttliche Titßlhl- für! Ihmselique de 6110611191695 lyäme-
Liebe sich in Gestalt von Feuerzungen ergiesst. A LYO", 1625- 8-
Nach J, S tella, Buchtitel, gestochen 1639 in Die Edelmiithigkeit Illld andere weibliche Fl-
Rem, F01, guren, welche die Tugenden Annals, Königin
I, An dem Alter ist das Wappen des Kerdi- von Frankreich, versinnbildlichen, sind beschäf-
iiele Ceseririi abgebildet, Oben sind Kinder tigt das Lob dieser Fürstin zu verkünden und ein
mit brennenden Fackeln; eines del-Selbgn 1h? geweihtes Standbild auf einem Piedestal lll
häit ein Spruchband, wer-auf geschrieben einem Prachttempel zu errichten. Nach P. Ber-
steht: Maritalis Ignis. Die Platte, in (lie- r ettini. Titelbl. für: La Galerie des Femmes
53m Zustande, diente nämlich für ein so Fortes. Par le P. Pierre Le Moyne, mit zwanzig
hetiteitee Brich, Selten, nach Claude Vignoifs Zeichnungen von
II. Die Platte ist benutzt für: Oonclnsiones G- Rousselet und A- B0 SS e gßllleinäßhßffhßh
ex universä sacramentorum materiä äß-Sißühenell KIIPfSTTI- F01-
Romae, apud Grignanum. 183) Die Fama bringt das Porträt Mazarin's nach
172) Petrus Nolascus und Johannes Baptista vom einerden Wissenschaften undKünsten geweihten
hl. Sakrament, zwei Heilige vom Orden der Halle, wo sieben kleine Genien mit optischen
Barmherzigkeit zur Auslösung der Gefangenen. Beobachtungen beschäftigt sind. Nach S. Vonet.
Titelkupfer fiir: Suftlcientia Concionatorunn Titelbl. F01.
Liigdiirii, M, De, Xxxvr, 4, I. Der Titel des Buches ist noch nicht ge-
173) Der hl. Franziskusund die hl. Klara, zu beiden Stoßhß", und MQZQTÜVS POTVITät Segen die
Seiten eines Piedestals stehend. Nach J. Le- lillkß Seite hillgßwendet-
pautre. Titelbl. für: Itegle de S. Franqois. U- DaS erste Brllsthild Malerin? ist Wegge-
1662. 32. nommen und mit einem Porträt dieses
174] Petrus von Aquitanien, Karmelitermönch, KaTdiUH-IS, däS nach dEI rechten Seite hin-
auf einem SchiiTe, ermutigt die Lateiner zur hlißkli, ßISEfZt- N66 VidiSSe Sßmßl satis
Eroberung von Konstantinopel. Titelverzierung est, Iuvas usque tueri. Der Titel; R. P.
für: Vita B. Petri Aquitani. Lugduni. M. nc, JCßHIIiS FfiP-IwiSCi Niceronis pßriSiIli ord.
xxxvm 4_ Minimor. Thaumaturgus optious ad Emi-
175) Die Bildnisse der vier "Hauptheiligen des llßlllnum- Üßrdirlalem Malariuulll- Lllfetiäe
Jesuitenordens, in Medaillons, welche an Päfiäißfllm TYPiS et fomlis 1331101505 Lang-
den koyinthigghen Säulen einer architek- 1015 alias dißti CIIHIÜIBS 12 M. DC.
tonischen Verzierung aufgehängt sind. XLXVI- 011m Pfivilegio Regis-
Titeihh für; Leei eemmuries ad Ceneieneg lII. Ganz wie II; aber MazarirfsPorträt ist aus-
Auctore P. Francisco Labata. Lug- geschabt. Diesen Zustand finde ich bei
dnni. M. DC. xx. F01. Bartsch angegeben; Mariette hingegen
175a) Dasselbe B1. noch einmal gestochen, Spricht W11 einem, beim! daS POItIät des
mit beträchtlichen Veränderungen, als Titel- liiardillals darauf gßätüßhen Würden. Dieser
kiipfer für; 56h Baumes Itinei-ai-ium tiii- Plattenzustand würde demnach allen oben
orum Israel ex Egypto in terram promissionis. angeführten Vorßufgehell- Ich hätte keine
Liigduni im Dm Xxv FOL Gelegenheit einen Abdruck zu sehen, wo
176) Sechs Zisterzienserheilige: S. Raymundus, das VOII der Fama gehaltene Papierblatt
S. Petrus de Castrono, S. Pater Bernardus, ganz WeiSS ist, und kann daher nicht über
S. Albericus, S. Stephanus und S. Robertus, die Saßhe llfthßilen.
in architektonischer Verzierung. Titelbl. für: 184) Ludwig XIV., Halbtlg. 3h rechts, mit Har-
Cisterciensium sen verius ecclesiasticorum anna- niscli, in Oval. Titelbl. für; Le Monarque ou
lium Tomus primus. Fratre angelo les Devoirs du Souverain. Par le R. P. Jean
Manrique, Burgensi. Lugduni. M. nc. xxn. Fol. Serault. Paris, 1664, 12,
177] Brustbild des Kapuzinermönchs Matthias von I. Iustitia et pax cseulatee sunt, in offener
Bellintani, in Oval, 3h rechts. Titelbl. für: Schrift.
Quadragesimale ambrosianum R. P. Mathiae II. Diese Inschrift in gesperrter Schrift.
Bellintani Oapuccini. Lugduni. 1624. 4. 184 a) Klio und Mnemosyne, zu beiden Seiten einer
178] Die göttliche Weisheit, in Gestalt eines Engels, architektonischen Verzierung. Titelblatt für:
llhd die menschliche Weisheit, dargestellt durch Abregä de YHistoire, von H. Turselin. 12.
eine weibliche Figur, die einen Spiegel und 185) Die Geschichtschreibung, stehend neben einem
mathematische Instrumente hält. Titelbl. für: Fussgestell, und begleitet von der Zeit, der
Meyer, Künstler-Lexikon. II. J 51