390
Pierre Audouin.
I. Der Name des Vorgestellten in offener
Schrift.
II. Dieser Name in geschlossener Schrift;
dazu sind hinzugekommen die Namen
des Schriftsteehers und Druckers, und
die Angabe: Depose a la Direetion de la
Librairie.
35) Ders., Brustb. 3f4 reohts. Oval. Nach
einer Büste von A. Valois. Fol.
36) Ders., ganze Figur, im Krönungsornat,
stehend. Nach A. J. Gro s. Fol. max.
I. Unter dem Einfassungsstrich, links: Peint
par A. J. Gros. 1815; rechts: Grave par
P. Audouin 1818: tiefer unten,
die Verlagsadr. des Kupferstechers.
II. Auf der Platte unten: LOUIS nrx r-wrr,
Roi de Franee et de Navarre. Unter dem
Einfassungsstrioh die Namen des Malers
und Stechers, ebenso wie oben; weiter
unten die Widmung, die Verlagsadn, der
Name des Druckers und der Zusatz:
Deposä a la Direction.
37) Ami Lullin, Genfer Syndikus, Brustb. Prolil
links. 4.
38) Marie Louise, Kaiserin der Franzosen, Brustb.
3h links. Oval. Nach einer Büste von F. B 0 sio.
Fol.
39) Louis Martin, Opernsänger, Brustb. 3f4 rechts.
Oval. Nach Riesener. Gemeinsehaftlich mit
Bertonnier. kl. Fol.
40) Ippolito von Medici, Kardinal, halbe Figur. Nach
Ti zian. kl. Fol. Für: Galerie de Florence, von
Wiear, III.
I. Vor aller Schrift.
II. Mit den Namen des Malers, Zeichners und
Kupferstechers und der Unterschrift: Le
Cardinal Hippolyte de Medicis.
41) Frans van Mieris der Aeltere und seine Gemalin.
Nach ihm selbst. Fol. Musee Royal, I. 80.
I. Unter dem Einfassungsstrich: P. Audouin
sculp. 1819 (in punktirter Schrift).
II. Die Namen des Malers, Zeichners und
Steehers ; darunter der Titel des B1. : Por-
traits de Mieris Et De Sa Femme, alles
in gewöhnlicher Schrift.
III. Mit dem Zusatz ; Ecole I-Iollandaisse, 99,
und mit der Adr. : Danlos aine.
42) H G. Riquctti, Graf von Mirabeau der Aeltere,
Brustb. 3f4 rechts. Nach M. del. ad viv. Fol.
Unbenanntes Bl.
43) Moreau, kommandirender General der franz.
Rheinarmee, Brustb. 3h links. Oval. Nach
F. Gerard. Fol.
I. Unter dem Oval in großen lateinischen
Buchstaben: Moreau General en chef de
Parmee du Rhin.
II. Die Namen des Malers und Stechers über
dieser Inschrift; innerhalb der Einfassung
die Schlacht bei Hohenlinden, gezeichnet
und radirt von Duplessis-Bertaux; darun-
ter die Widmung, die Verlegeradr. und
die Angabe: Depose a la Bibl. Nat. le 18
Floreal. An IX.
44) Napoleon I., als erster Konsul, Brustb. 3f4 rechts.
Oval. Nach P. Bouillon. Mit der Unter-
schrift: Bonaparte, I" Consul de la
Republique Franeaise. Im Unterrande die
Schlacht bei Marengo, gez. und radirt von
Duplessis-Bertaux. Fol.
45) Ders, als Kaiser der Franzosen, Brustb.,
Lorbeerkranz und Krönungsmantel. Ov„1_
Nach C. de Ghatillon. Fol.
I. Die Kartuschen in den vier Ecken de;
Platte enthalten den verschlungenen
Namenszug, gebildet aus den Buch-
staben: NLE.
II. In den zwei oberen Kartuschen lies;
man Ulm und Austerlitz; in den beiden
untern den Buchstaben N. Dabei die
Unterschrift: Napoleon Empereur des
Francais , Roi d'Italie Auch ist als
Unterrand noch eine Platte angesetzt,
mit der Schlacht von Austerlitz, gezeich-
net und radirt von D upless i s 43er-
taux, und das Ganze ist von P. Au-
douin der Kaiserin Mutter gewidmet
46) I)ers., Brustb. 3]; links. Oval. Nach
J. A. Vauthier. Fol.
I. Unter dem Oval auf der Platte: NAPOLEON
EMPEBEUR, in offener Schrift, und das
Wappen des Kaisers. Unter dem Ein-
fassungsstrich, die Namen des Zeichners
und Stechers , darunter: A Paris chez
Salmon und Däposä a la. Biblio-
theque Impäriale.
II. Der Name des Kaisers in ausgefüllter
Schrift; die obige Verlegeradra, so wie die
Angabe Depositenexemplare, ist augge-
schliffen und auf folgende Art ersetzt;
chez Palmer au Musäe Waterloo.
47) Necker, Finanzminister, Brustb. 3h rechts
Oval. Nach eigener Zeichnung. FOL
Unbenanntes B1. : Seitenstück zu Ludwig XVI"
N0. 33.
48) Erzherzog Karl vonOesterreichJSrustb. 3h rechti
Oval. Fol.
I. Name und Titel des Abgebildeten , die
Widmung an den Erzherzog und das WaP_
pen des Prinzen, dabei die Verlegeradlg
II. Unter dem Namen des Erzherzogs und
zwischen der Widmung ist vorgestellt
wie der österreichische Oberfeldher-r (ü;
Friedensprälimixiarien bei Leoben am-
pfangt, gezeichnet von Swebach , ge,
stochen von L. Garreau. Ausserdem
noch : Deposä ä 1a Bibl. Nat. le I" Floröal.
An X.
49) Graf Peter Razoumowski, ganze Figur, an einem
Tischestehend. NachL. Guttenbrun n. gr_ FOL
I. Nur mit den Namen des Malers und
Stechers.
II. Noch mit der Unterschrift und dem
Wappen.
50) Salvator Rosa, halbe Figur, 3h links. Nach ihm
selbst. 4. Galerie de Florence, von Wicar, {L
I. Unter dem Einfassungsstrich, rechts:
Audoüin. f. 1792 (in punktirter Schrift),
II. Ebendaselbst, links: Salvatcr Rose; rechts;
Audouin. f. [in gewöhnlicher Schrift)
III. Mit den Namen des Malers, Zeichners und
Stechers, nebst der Unterschrift: Portrait
de Salvator Rosa.
51) Madame Saint-Aubin, Sängerin, als Ambroige
Brustb. ß], links. Oval. 111. Fol. '
52] Raffaello Sanzio und sein Fechtmeister. Nach
ihm selbst. F01. Für: Musee francais, I. 1_
I. Vor aller Schrift.
II. Unter dem Einfassungsstrich, links: Peint
par Raphael; rechts : Grave par P. Audquin
1805 (in punktirter Schrift).