Robert van Auden-Aerd
Audinet.
387
phischen Handbüchern. Ich kenne dieses Pracht-
werk nur als kleinen Querfolianten ohne Titel,
mit 57 in Bloemaerfs blonder und weicher Manier
fein und sauber gestochenen Platten; 38 dieser
Platten zeigen eben so viele Vorder- und Rück-
seiten von Medaillen mit Bildnissen von Mit-
gliedern der Familie Barbarigo, in reicher
wappenartiger Verzierung; auf den andern Bll.
befinden sich bloß einzelne allegorische Figuren.
In späteren Ausgaben sollen diese Bll. mit latei-
nischen Versen begleitet sein und letztere den
Kupferstecher zum Verfasser haben.
Schliesslioh sei noch bemerkt, dass die Vertrei-
bung Heliodofs aus dem Tempel zu Jerusalem,
nach Rafael, eine große Radirung in 2 Bll.,;
mit Unrecht zu den Werken unsers Künstlers:
gerechnet wird; dieses B1. ist nicht von R. v.
Auden-Aerd, sondern von C. Maratti radirt,
der es in seiner Jugend, aber mit der vollen Ge-
schicklichkeit eines reifen Mannes, ausfiihrte. Die
Angabe der Kunstschriftsteller könnte nur Grund
haben, wenn von der Originalradirung eine Kopie
existirte, die von Auden-Aerd verfertigt werden;
eine solche ist mir bisher jedoch nicht vorge-
kommen.
s. Heineken, Dict. Huber und Rost,
Handbuch VI. 283. Le Blau o, Manuel.
E. Kollof.
Auder. Aud er, Kupferstecher zu Paris in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrh.
1-2] Premiäre und Seconde vue des environs de
Dunkerque. 2 B11. Nach Jos. Vernet. A Paris
chez David etc. qu. 4.
3-4) Premiäre und Seconde vue de l'is1e de 1a
Grenade. 2 B11. Nach F. Kobell. A Paris chez
David etc. qu. F01.
s. Katal. Winckler. Katal. Brandes.
Ottley, Notices. Le B1anc,Manuel.
W. Schmidt.
Audibran. Franqois A d o l p h e Bruneau
Audibran, Kupfer- und Stahlstecher, geb. zu
Paris den 8. Sept. 1810, lernte bei Girard und
stach in Linien- und Punktirmanier. Seine von
1840-65 in den Pariser Salons ausgestellten
Stiche finden sich bei Bellier (Dich) angeführt,
worauf wir verweisen. Wir nennen bloß:
1) B11. für: Ch. Gavard, Galeries historiques de
Versailles. F01.
2] B11. für: Oeuvres completes de Beranger. Paris.
Perrotin. 1846. 2 Bde. gr. 8.
3) B11. in: Musee de Versailles. Paris 1850. Roy. 4.
4) Kain verlässt die Leiche Abels. Prud h on
pinx. gr. 4.
W. Schmidt.
Audinet. Philip Audine t, mittelmäßiger
Kupfersteeher mit dem Stiche] und in Punktir-
manier , französischer Abkunft, arbeitete aml
Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrh. zuLon-
don, 1- daselbst den 18. Dez. 1837. Er hat beson-
ders viel nach dem französischen Maler Pierre
D anloux , der sich zur Zeit der Revolution in
London aufhielt, gestochen.
1) Heinrich V., König von England, mit Familie. 4.
2] Louis XVL, König von Frankreich. 8.
3-5) Der Graf von Artois (Karl Louis An--
toine, Herzog vonAngouleme undMarie Therese,
Herzogin von Angouleme. 3 Bll. Danloux pinx.
F01.
6) Francis Beaumont, dram. Dichter, -X- 1615. 4.
7) Sir Richard Browne, Gesandter. Nach Nan-
te uil.
8) Heinrich, 3. Herzog von Buccleugh und Queens-
bury, 1812. Danloux p. F01.
9) G. W. 11., Herzog von Buccleugh, 1- 1819.
Danloux p. Fol.
10) Buffon , der berühmte Naturforscher. S.
11) W. Bulmer, Buchdrucker, 1- 1830. Mit Auto-
graph. 8.
12) Sir Wm. Burrell, Baronet von Valentine house,
Cornmissiou. der Aocise, 1-1796. Mit Wappen. 4.
13) Master de Camp, Schauspieler, als Hengo. 12Ä
14) Miss Chapman , Schauspielerin. Nach Wilde.
8.
15') J. B. Clery, dernier serviteirr de Louis XVI.
ßDanloux p. Fol.
16) Joseph Cradook, M. A., Obersheritf, 1- 1826. 8.
17) J. A. Deluc, Geolog, 1' 1817. Nach Wyatt. 4.
18) Sir Gilbert Dethick, garter king at arms, 1584.
4.
19) Sir Wm. Domville, Baronet, Lord-Mayor von
London. 1- 1833. Nach W. Owen. F01.
20) John Fletcher, dram. Dichter, 1625. 4.
21) Sir W. H. Freemantle, Hausschatzmeister
Georgts 111., 1850. Nach Yelloway. 4.
22) J. Frobenius, Buchdrucker. Holbein p. F01.
23) David Garrick der ber. Schauspieler. Nach
einer Statue. Stothard del. 8.
24) Adam Lord Gordon, General. Dan loux p. F01.
25) Ders. Desgl. 8.
26) Lord John Holt, Oberrichter, i- 1709. 8.
27) Ders. 4.
28 John Howard, LHerzog von Norfolk, get. 1485. 4.
29) Soame Jenyns, Literat, "i" 1787. 12.
30) Ben Johnson, dram. Dichter, 1- 1637. G. Hont-
horst p. Gestochen 1811. 8.
31) John Phil. Kemble, Schauspieler, als Cato. 8.
32) Tirnothy Laue, Erfinder der Gradmaße, 1' 1807.
Nach Patten. 4. ,
33) Thomas Leach, Polizeimagistrat in Hattongarden,
1' 1818. 8.
34) Oh. Lyttleton , Bischof von Carlisle etc. Nach
C o t e s. 8.
35) Francis Baron Maseres, deputy recorder of Lon-
don, 1' 1824. Nach Hayter. 4.
36) Sir Thomas Moore. Ilolbein p. 4.
37) Galeb Hillier Parry, M. D., 1- 1822. Nach J.
H. Bell. 4.
38) Richard Polwhele, Schriftsteller und Histoia,
1" 1838. Nach Opie. Mit Autogr. 8.
39) Sir W. Raleigh, Seefahrer, 1618. Mit Facsim.
G. Vertue p. F01.
40) Lord Robert Raymond, Kronanwalt, qL 1732.
Nach Richardson. 4.
41) Ders. Desgl. 8.
42) Lawrence Hyde, Graf von Rochester, Gesandter
in Polen etc. Nach P. L ely, 4.
43) Lorenz Sterne, Dichter, 1- 1768. J. Reynolds
p. 8.
4.4) Isaac Walton, berühmter Angler, 1683. Nach
H ou s m a n. 4.
45) Rev. Sir George Wheler, Rector von Houghton
Ie spring, Dnrham, 1724. 4.
46) Rev. Thom. Whitaker, Topograph. '1- 1821.
Nach Northcote. 8.
49 1'