Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

Robert van Auden-Aerd. 385 
        
dirung, die C. Maratti im J. 1649 nach diesem dem Täufer in der Wüste auf den Heiland 
Gemälde verfertigte. kl. qu. F01. hingewiesen. 
I. Mit Collignorfs Adresse. 34) Die Berufung des Andreas. 
II. Mit Westerhoufs Adresse. 35) Andreas auf die Folter gespannt und von 
23) Christus betet im Garten. Nach C. Maratti. Schergen gegeisselt. 
Tristiärest äällmü meafäc. gr. qli; FolÄ 1728 äölyjtptlreias äf dem Vgege zum ltichßplättz, 
 or: omae apu aco um rey. n.  e e as euz an a.s zu seinem ' o es- 
24) Christus am Kreuze. Nach D e m s. Franco. Werkzeug dienen sodl. 
Collignoni formis Rom-ae. kl. F01. Von dem 37) Andreas, von Engeln nach dem Ilimmel 
Künstler ausgeführt zur Zeit als er die Radir- entführt- 
nadel zu handhaben begann, lind daher ziemlich 33) Die fünf von Alexander VIII. im J. 1690 kano- 
unvollkomnlem msirten Ileiligen: Laurentius Justinianus, Jo- 
55] Die Kreumbnahme_ Nach dem Gemälde des hannes Capistranus, Johannes a S. Faoundo, 
Daniere du vnen-a (R1 001a 1-6111) in Johannes de Deo und Paschalis Baylon. Nach 
S. Trinita del Monte zu Rom. Von der Gegen-  Locatelli. I0. Iacob. "de ltubeis forniis 
seite gestochen. F01. Eine der frühesten Arbei- 1 Omße- 811 F01- 
ten des Kupferstechers, welcher dieses B1. dem 39) Der hl- Allmnills W11 Padllß- VOR einem Engel 
Arme L_ De Gomel- gewidmet 1m; umgeben, küsst dem Jesuskinde die Füsse. Nach 
I. Vor Vinc. Billy formis, C. Maratti. Mundo corde  videbunt. Fol. 
6) Der Leichnam Christi auf dem Schooße seiner 40) Die Mäfüßf des hl. Blasius. Nach Dems. Ubi 
Mutter, nebst zwei heiligen Frauen und Johannes. 1111111188 Cßfüllß-ß, llllllta ßertamilla. gr. F01. 
Nach C. Maratti. Mit der Unterschrift: Mater 1- V01 FPQFS AdFläSSe- 
Dolorum. cum priuilegio,       1701. Ivol, 41) Der hl. Johannes a S. ltacundo, ganze Figur. 
7) Die hl. Dreifaltigkeit. Nach dem Bilde von Nil-Ch H- B rMl d 1. F01. 
G. Reni in S. Trinita de' Pellegrini in Rom. 42) Der Tod des hl. Joseph. Nach C. Maratti. 
Oben abgerundet. F01. kl. qu. F01. Ziemlich skizzenhaft radirtes 131., 
3) De; Tod de; Mal-m Nach C, Mag; aItji, 1728_ von dem Künstler in den ersten Jahren aus- 
gL qu, Fo1_ geführt, als er, in Rom angekommen, sich auf's 
9) Die Himmelfahrt Mal-ü; Nach _1)ems_ Quasi Kupferstechen verlegte. Seitenstück zur Flucht 
Aurora eonsurgens. F01. 1111011 Aegypten N0. 20. 
0) Maria mit dem Jesuskinde, Johannes der Täufer, I. Arrwldß i'll-H Westerhout forxnis Romae. 
der hl. Lukas, welcher das Porträt der Mutter II. Franco. Collignoni formis Romae, 
Gottes malt, und der Papst Petrus Cölestinus. 43) Der hl. Philippus Neri knieend im Gebet. 
Nach M. A. Franceschinfs Gemälde in Ganze Figur. Nach D ems. F01. 
S. Giovanni in Bologna. gr. Fol. 114-48) Leben der hl. Bibiana. Nach Fresken in der 
1) Maria, auf einem hohen Thron sitzend, neben Kirche S. Bibiana in Rom. 5 Radirungen. Romae 
sich das Jesuskind, welches Rosenkränze, die ex oflicina Jo. Jacobi de Rubeis. gr. F01. 
von Engeln in Blumenkörben vom Himmel 44) Bibiana verweigert den Jupiter anzubeten. 
Ä gebracht werden, an heilige Nonnen und Mönche  Nach P. da Corto na. 
des Dominikauerordens vertheilt, die ihrerseits 45) Demetria, Schwester der Bibiaira, die gott- 
den gläubigen Laien einen Theil davon abgeben. losen Zumutungen des Prätors verab- 
Nach einem Gemälde, welches C. Maratti im scheuend, Stürzt plötzlich todt nieder, im 
J. 1695 verfertigte und unter seiner Aufsicht ABeisein ihrer Schwester. Nach Dems. 
von seinem Schüler sehr sorgfältig stechen liess. 46) Bibiana, an eine Säule gebunden, wird mit 
Flores mei fructus honoris, spei. gr. F01. Kapitalbl. Bleikugeln zu 'l'ode gepeitscht. Nach 
I. Vor Frey's Adresse. D e m s. 
2) Maria, das Christuskind auf ihrem Schooße ha1- 47) Flavianus und Dafrosa, Vater und Mutter 
tend, betrachtet von ihrem erhöheten Sitzlden der Bibiana und Demetria. Statuen in 
hl. Carl Borromäus, der sich in ihren Schutz be- Nischen. Nach L. Bernin i. 
gibt und dem hl. Ignatius, der, auf den Band 48) Demetria, Schwester der Bibiana, Statue. 
seiner Ordenssatzungen hinweisend gegenüber Nach D e m s. 
kniet. Nach einem Gemälde von 0,. Maratti. 49) H1. Magdalena, in der Wüste. Nach C. Ma- 
Franß". Collignon formis Romae. Oben abgerun- ratti. Gaudium erit coram Angelis, etc. F01. 
det. gr. F01. Radirtes Bl., skizzenhatt, aber  Die erste Platte, welche R. v. A. für G. Ma- 
meisterlich behandelt. ratti nach einer Zeichnung desselben ausfiihrte. 
2a) Maria (Kniestück) hält mit der Linken das 50) Aurora und Phöbus auf dem Sonnenwagerl, in 
nackte Christuskind, das einen Apfel dem Munde Begleitung der Ilorcn. Nach dem Deckengemälde 
nähert, über dem Tische und mit der Linken ein von Guido Re ni im Gartenhauge des Palastes 
Buch; links bringt der kleine Johannes einen Rospigliosi zu Rom. Si uendono da Arnoldo 
Vogel. Nach Ann. Carracci. Unten in der v. Westerhout. Omnia vincit Amor. Roy. qu. 
F01. 
   51 A ll d D 1     
   JK  A.    
Carracci Invenit. Rechts: Colingnon formis apud Jacobuni Frey. an. 17 28. gr. qu. F01. 
Romae. Radirt. kl. Fol.  Zwei Bll., die zusammengehörell und ein ein- 
l-37) Vorgänge aus dem Leben des hl. Andreas. ziges großes Stück ausmachen, welches dem 
5 radirte Bll. nach D o m e n i chi n ols Gemälden Marchese Pallavicini gewidmet ist von dem 
in der Tribune der Kirche S. Andrea della Valle Kupferstecher, der auch die acht darunter ste- 
-zu Rom. qu. F01. henden lateinischen Verse verfasst hat. Seiten- 
 Der Apostel Andreas wird von Johannes stück zu Rornulus und Remus, N0. 525. 
   
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.