e) Nach ihm gestochen und photographirt:
i] La Räverie. Gest. von Thibault. 1859. gr.
F01. Photogr. in Goupifs Galerie photographique
n. 691. Fol.
2) Contidence. 1861. In GoupiPs Gal. photogr.
n. 105. F01.
3) Le Lac. Ebenda. n. 520. qu. Fol.
4) Jeunesse. 1865. Ebenda. n. 374. Fol.
5) Jeunes Fillcs dlätina. Ebenda. n. 695. Fol.
(i) Le Fil rompu. 1872. In der Photographien-
sammluxig: Le Salon de Goupil. 1872. N0. 4.
F01.
E. Kolloff.
Aubertier. Aleide Franeisque Auber-
tier, Maler, geb. zuLyon, 1. Jan. 1827, Schü-
ler von Lepage und Tissot. Das Vcrzeichniss
seiner in den Pariser Salons von 1865-68 aus-
gestellten Werke gibt Bellier (Dictionnaire).
Nach ihm lithograpliirt:
1-4) Die Jahreszeiten (im Stile Louis
-l Bll. Von Gilbert. Paris, Dusacq A": (10. gr.
Fol. Auch kolorirt.
W. Schmidt.
Aubertin. Frangois Aubertin, Kupfer-
stecher in Aquatintamanier, geb. 6. Juli 1773 zu
Metz, ergriff zuerst den Militärstand und trat, 18
Jahre alt, in ein Bataillon von Freiwilligen des
liloseldepartements bei der Ardennen-Armee
unter dem General Marceau, der ihn als Zeichner
bei dem Generalstab anstellte und später zur
Rheinarmee mitnahm. Bei der Niederlage der
Franzosen von Mainz, 1795, wurde er gefangen
genommen und nach Dresden geführt, wo er bei
einem Kupferdrucker arbeitete und die Schwierig-
keiten des Drucks der Sehabkunstblatter ihn auf
den Gedanken brachten, anstatt des bisher ange-
wandten Verfahrens das Kolophcnium zu ge-
brauchen, vermittelst dessenfer ein feines Korn
wie bei Tuschzeiehnungeni erhielt. Diese Ver-
besserung des Mczzo tinto, die man seitdem
Aqua tinta genannt, verschaffte ihm viele Be-
Stellungen von Verlegern in Dresden und Berlin.
Als der Frieden von Luneville 1801 seiner Kriegs-
gefangenschaft ein Ende machte , begab er sich
von Berlin, wo er zuletzt seinen Wohnsitz hatte,
nach Paris, machte aber daselbst kein besonderes
Glück. Bei der Restauration beauftragte ihn die
Herzogin von Berry das Porträt Ludwigs XVIII.
nach Gerard zu stechen. Trotz des ansehnlichen
Vorsehusses, den er auf diese Arbeit empfangen,
verkaufte er schmählieherwveise die. fertige Platte
einem Pariser Kupferstiehhändler, und flüchtete
sich zu einem Gönner in der Umgegend von Metz
und später nach den Niederlanden. Hier verweilte
er zuerst in Brüssel, sodann in Gent, wo er in
der Nacht vom 26-27. Aug. 1821 seinem küm-
merliehen Leben durch Selbstmord ein Ende
machte.
Von ihm gestochen:
l) Combat sur la rade des sables d'Olonne, le 24
Fevrier 1809. Nach L. Ph. Oräpin. qu. F01.
la) Passage du Grand St. Bernard par PArmrSe
francaise sous les ordres de Bonaparte. G autie r
del. gr. qu. F01. Auch in Farben.
2) Prise de la fregate anglaise 1a Minerve. Nach
Fräret. qu. Fol.
3) Barbier vValbonne, Maler als Husar, halbe Figur,
sitzend und aus einer großen Meerschaumpfcife
rauchend. Nach Is abey dem Aelteren. kl. Fol.
Ohne alle Schrift.
4) M118. Hullin, als Amor. kl. Fol.
5) Isabey der Aeltere, franz. Maler, mit seiner Fa-
milie. Nach einer Zeichnung die s e s M ale r s.
qu. Fol. max. Hauptbl. des Kupferstechers.
bekannt unter dem Titel nLa Barque ddsabeyn.
I. Nur mit den Künstlernamen.
ö) Ludwig XVIlI., König von Frankreich. Nach
F. Gerard. 1814. F01.
7) Prinz von M6an , Erzbischof von Mecheln.
Nach J. J. Vervloet. 1820. F01.
8) Le Coup cle Vent, weibliche Figur. Nach
D e m s. gr. F01.
9) Marchande ambulante. Nach W. Tu r ner
10) Pächeur au tllet. (Le Blanc).
11) Le Cheval au verd. Nach P. Potter. qu. F01.
12) La Recureuse (Landschaft mit Vieh). Nach
P. Potter. gr. qu. Fol.
13) Le Pätre (der Stier im _I-Iaag). Puhlie 15. May
1803. Nach P. Pottcr. gr. qu. Fol.
14) Der Wasserfall. Nach N. B erghem unter Lei-
tung von Freidhof gest. Das Gemälde in der
Gallerie des Freihcrrrl von Brabeck zu Söder. gr.
qu. F01.
15) Der Morgen. Nach J. H. Roos. 1801.
16) Der Abend. Nach C. W. E. Dietrich. Land-
schaft mit durch den Bach gehender Heerde.
Seitenstücke. qu. F01.
17) Winterlandschaft. Nach G. Vanloo. 1805.
qu. F01.
18) Winterlandschaft mit Reiter und Ruine. Nach
Derns. 1800. qu. F01.
19) Winterlandschaft. Nach Dems. 1807. qu. F01.
20) Landschaft mit Mondscheinbcleuchtung. Nach
D ems. 1805. qu. F01.
21) Maison russe [Winterlandschaft] Nach eignet
Zeichnung. gr. qu. Fol.
22) Environs du Havre, in Mondscheinbeleixchtung.
Nach A. N. Noäl.
23) Port de Bäicamp. Nach Dems. Seitenstücke.
gr. qu. Fol.
24) Die Esplanade von Leipzig. Nach G. Fr. Thor
m eyer. 1800. qu. Fol.
25-26) Ire. Vue de Pillnitz und IIE. Vue de Pill-
nitz. 2 Bll. Nach G. Fr. Thormeyer. qu. Fol.
27) Das Grabmal des Dichters Th. Körner bei
Wöbbelin. Nach Dems. qu. F01.
28) Mausolee deMucdo0m a Moncah. Nach Dan icll.
qu. F01.
29) Porte du tombeau de Pempcreur Akbar. Nach
Dems. qu. F01.
30) Porte orientale de la Summa Musjid a Delhi.
Nach D e m s. qu. F01".
31) Partie du palais fortiiie d'Allahabad. Nach
Dems. qu. Fol.
32) Die Kirche Saint-Nicclas in Gent. Nach J. B.
de Noter. 1820. F01.
33) Der Kirchenbrand in Ath. Nach Ducorron.
1817. F01.
34) Die Dekoration vor der Fassade der Militär-
schule an der Seite des Marsfeldes in Paris , er-
richtet bei Gelegenheit der Vertheilung der Ad-