LT:
40 Amico Aspertim Aspß b eichnete ihn mit seinem
z
Schrlftgelehftelf h de, ob das MOIIOgTamm Nimm Campagna. Verdient C118?" nel er
dem Frage m Jecdoe Vielrleger bezeichnet. Dass Gii-olamä Lob so hat wenigstens di? Gegenwart
den Stecher oder eälamen gehört, beweist das Ilflng unWerk seines vieljüngeren Rivalen {lichte
dasF nwht zu dem miten Bl.; man kann es m" m g-sdel Die Zeichnung ist noch unsicher,
Fehlen siiif dem genaFecit odel-Formiß beti-aeh- als (IHM; sind die Beine zdkurz, und der
als Abkiirzung von _edoch annehmbarer er- nainen f hlt noch die Fertigkßlt und Gewandt-
tßn 7 was letzteresiemei Jkßllfl freilich immerhin Te-chnßke lelvluskeln sind schwülstig und 011116 Nil-
ßßheinp Der V61 (igher gewesen sein. In Fol- heif- hfheit. die ganze Gestalt und Hßfltllng 91'"
auch deKKup-feiisdge Bll onieysku" augindem tumäatl esiireini und gesucht Wfinelcht m"
gendßm fllhrew .1 tIr dessen Namen sie der schein 5 '116 Zeitgenossen Rohhelt fur
ich bei Beccafuml, (elberzumeist gehen' aus- nahmeälrselnzo Scamozzi überwies Aspetti die
A toritätvonBartsc a d Denn ince t e an dem großen Ka-
fülillflißllel" darauf zuruckkominen weniäogogr. Ohne Ausfuhriing deg 25121261211 ticonegio im Dogen_
1) Anbetung der Hirten. M113 dem min, den G]: mäe Zwei Heischige Sklaven, deren
F. kl. Fol. 1'; lehrten. palaste er au ä f entsetzliche Last
hristus disputirt init den 8011m gitF wie Muskeln und Geberden {M1 ü uren an den
2] C Mit dem Monogr. m 1 n bilden die Trag 5
Nach MazzollnlmFol schliessen lasse , Marmorrelief: in der Werk-
die folgenden. nettem-nach rechts. FriesfÖi-mlg- Seiten. Oben ist ein K klopen an ihrer Arbeit
3) m T" Meerg" Stätte Vulkan S1; 7"; Välms und bittet den Gott
qll. F0 FOL mern, el-SC C1111 W
Pairneisin säieiiunackten Männern läwilmwaügen für ihren Sohn Aelqneälsrdliiäil plfänl
5) Die WemdbSeFä mit der Bezeichnung T- A" Phldssen Die ganze
vorn- SY- i k turen uinsß
hell 5mm 3' d' eifektvolle
l to raphirt. tßstßc d mentlich 19
Nach ihm gestochen und pio (g Frediano zu KompOäliilOln tinduräsaus malerisch- Jene zwei
f des hl. Augllßtin- I" 4 Tag Pßrßpeknve 18 einen entschiedenen
1) Tau ß .d. Cristofanllnß- gr. 3 ü uren abgl zeigen
Luwh Brunon 1s- ti ru der 5mm dem Pmun Trag g 'tt in der anatomischen Kenntniss, so-
CLXI der Monunien Fortschri heit in der technischen Beliand-
Italiana von ROSIDLOH. A Braun nach einer wie große F 6ln_ nderenFigul-en bewies Aspetti,
2) Fries. Photogr; vdei- Gelei-ie der Ufflzieii zu lang. In zwei? 01 am Wenigsten über die.
Hßlldlewhmlng m dass sich (leüenlgejvlkintni- übertreibt. Es sind
Florenz. .0 in den Archives de Part Natur erhebt, 1131331: mit der Himmelskllgel und
is_ Mal-iette, Abeeedarägineken, Dich, unter die Statuen des da. H am. sie stehen auf Säu-
fTamiaisxIL 34' _l"umi lzei-tsch, Pemtle" des Herkules m"; er yd tragen den Bogen am
Aspertinl und Bebe? ff Zallii Encidopedla. 1611 von Pyivollazett? uu" D enpalast. -VOID
Graviiir. 4 Ogtley Notices. Naä" Aufgang der ScaIadOTETtigQä Aspetti für den
II. T Pass! -_7 Pnssavßn 1 , ftrairt, v8 6
18 r, Monggr, 111. Foiäglß genatäegäälthesvder Zehn dm Bnsteii des Mai-cf
Peintiß-Gfaveul" V W. Schmidt. Sa? I0 Bragadin Agostino Barbaiigo lilidliies
n on ' der drei aup e en
.1 Bologna, _B1'u a" t-ne Veiiier, z,
Guido salbe Fnäliäildundlriläxeliilillfe des V01'1gen' Dosgdgiääiihiiibßjahi-e 1571. Geäenwdftläcldllggr
der "ndwa m ex Instände nichts be- an d n Künste, interessiren sie
Von ihm, Üäe: deilsellilgggf läilid erhalten: Anbe- Algäillzinilteich: bloss historischwsüildill: äläälaealielh
knnntist, a s": 1 kznBolognai so 't hafte kiinst erisc
derplnnkotie durch Ihre mcis er l h von Maß
tung derKonigeAn d s namentllch unter 11 Ffeihelij und zug eic
das die 31 anledegeiimlblrilsciireii Schule, noch veY- ghgii die Haupthnare sind aiisserorcientlieh
dem Ein usw t. l oht. . 1
gröberter lind verzel Ytergrilibze und Cavalcgisellß- gegücääläjäglfä Fassade der K-lrche
tti Bildhauer aus v. a schuf Aspetti zwei
ASPettLbTl zlanlgö? iäse 160,1 väterhcheif äslccisstiliiltätudäindes Moses und Iläinliis, 112121222:
Padua, le te von tammte er diirc 0 stehen. Der uns 61'
Geschlechter s dem in Nischen eine bizarre
Seits aus adligem ß n Tizian, der bei _ len und gerieth nur in
seine Mutliertvodlcliieigiatäroureid dessen Namenflrr lläfänläggtlzliädliailt wiinderlichem Natßilraäisäuiähgäe
Seiner Ge u? n 3 Meister und Vorbi P ulus erscheint uns 0 an
bei der Tauig den Schülern und ggitiägläatiaon. Moses ist heraäisciläreitgnlgciä-
der in der 1m b n JaßOpO S311" den Füssen, 16 I'm 1
1570 verstor 6116 (lacht Sandalen 3-11 estreckt
Nachahmen des liste Verhältnisß "a" er z" in ndie Tafel und den linken torg
Ein
sovum In das nfw ind schon frühzeitig übel 1m ree 3 Tnnika umschliesst seinen Leib
ber
Alessandro Vittoaldg 1 selbstdn Eine enve 1; 1 befeätlgt Hatten u.
kam er in Veneillg dfrAÄsirbLliliiellgE VincenzO Maul?! lzolnuililfll beerdbcixt mit sonderbare!" rilgi-
d. er Arbeiten. f t uch den- den uns elf artig, die mystisc en
jenigen der Einganäiäelrsen Raum den einen der Homer des
meiselte Aßpem ü"