Cosmas (Damian) Asam Ascanio.
9) Ludovicus IV. Bavarus etc. Cosmas Asarn delin. Balthasar Albrecht 1765 wollte er Hofmaler wer-
Monaßhij- And- Mattll- Wolffewle SCIÜPS- den, erhielt aber die Stelle nicht. Er uralte an
A115- V- Fol- verschiedenen Höfen und hielt sich in späterer
w) äielteätalul? däs Kllläfurstfinhyaxinnänääa 3:1 Zeit besonders in Bamberg auf, wo er, wie
Näldllffäszien g. gftiipältl. bUixteilz (losmäs Asani ägclgin der Ufuääägßndt für Kghchen malta Nach
delin. Monachij. Joh: Aug: Corvinus Sculp- '10 S Urthell elwarb Bwh Sam 11'911?! durch
Sit Aug. Vmi gn qm ltoL gute Zeichnung", noch durch Komposition Ach-
11) Theresia Kunegunda, Gemalin Max EmanueFs, tung, nur ein kräftiges KOlOPit habe seine Ar-
ganze Fign, sitzt in einem Gemache und schreibt: beiten ausgezeichnet. Er hätte bei der Unter-
P 911610116 Ülyssi- Halm tlm- COSIIXIIS ASMII Stützung des Dompropstes Lothar von Stadion
1331i?- yfillüchxil; ä 01121113 Mob 519i "Suhmid t ein weit grösserer Künstler werden können, wenn
neu ps. ug. '1ll o. , n
12) Bildniss von Karl Albrecht. Gest. von .1. Man. Zrhlflglft Sam Musslsgdnäiiixunäfhtfn billig];
gr. F01. [Heinekem] z? l jge e? gewewn dran" .1 s
13) Triumphbogen zur IIeirat Karl Albrechts von lsteulenselläloslä?! sflhonthal
Baiem und Amaliats von Oesteneich, errichtet schon unter sehr armhchen Verhaltmssen.
den 17. Oktober 1722. C. D. Asam l11v: J. s. Westenrieder, Beschreibung von München.
Mörl Sc: Mon: gr. F01. 1783. p. 178. Lipowsky, B. Künstlerlexi-
14] Triumphbogenzu derselbenÄfivantin plurimaetc. kon. Jäck, lJantheon der Literaten und
C. D. Asam inu: J. M örl: Se: M011. F01. Künstler Bambergs. 1821. Handschriftliche
15) Allegorie auf dieselbe. In der Mitte hinter einer Nachrichten von Nag1er_
Arkade zwischen zwei Bäumen (mit dcä Inschr: W_ Schmidt.
Semper Vivesco und Semper Floresco springt _V
eine Fontäne und fällt rechts und links in den C Engeläln (ficht Asam ' (im andere! 2011:? YOD
Mund eines Löwen und eines Adlers. Auf einem Osmas "dmlflnr Verstanßlßlßh auch a? 3' 8m
Schild m der Mitte. Tygris potentianL Eja Sa_ ErwarMonclnmKlosterFurstenfeldbeiMunchen.
turnia etc. C DA: inv: J. Mörl. f: F01. Ilandschriftliche Nachricht von Naglor.
Brulliot (M011. II. 370) sagt, dass man die W. Schmidt.
Buchstaben C D A inv. auf verschiedenen Ent- Ascnni. Traiano Ascani aus Oasteno S_
Würfen Asanfs für S ringbrunne11 und Feuer-
werke finde. Andere lgll. als das vorige sind mir IPPQII") b? FossomProne ' Blltllla"? m (h?
indessen unbekannt zweltenlslalfte des 11. Jahrh. Fur die Famille
16) Drei Prälaten, Brustb. in Medaillen. Unten Ambrosl 1n Fabrlano hatte er wlßderhßltAflf-
drei alleg. Figuren und der niedergeworfene Sa- träge zu erfüllen; zuerst 1683 machte er eine
turn, dem eine derselben das Stundenglas ge- marmorno Altarbekleidung in der Kapelle S.
nommen hat. Uosmas Asam delin: Monachij. Ambrosio in der Kirche S_ Benedetto und dann
50111 Helm: stflFcklill sculPs- _A- V- M 1701- 1684 den Altar der Maria Vergine in der Kirche
17) gälääirilä gufrdglalsgl; 61:31 Eexlgaäsä Vgggähel" del Gonfalone. Das erstere Werk wurde-mit 80
18) Das Innere des Freisinger Domes mit der Jubi- Stand-II das 111'031? 77 Seudälogäagociäll 19a
läumsprozession von 1724. Cosmas Damian Uhu?- Im J- 1936 1e_ 91'139 91'" m m1 1 C1116
Asam Pinxit et mm Franc. 505; M514 Setups, marmorne Altarbeklerdung fur (he Kapelle S.
et excud: Monach: Roy. F01. Antonio lIl der Konvcntualenkirehe.
s. Ricci, Memorie etc. di Ancona.
Nach Egid Asam gestochen: Jan3gn_
Ullf- 1126195119 Gambacuga "S; jE-BQ- Asam: da: Ascnni. Pellegrino Ascani, Blumenma-
t. ungwiert sc. on. 1 1 tevn
2) Hl. Anastasia, Patronin des Klosters Benedikt- {frflgptfaäpl III; Eäiliflglgtääuinläiqgäläa" Lälilzi a;
beuern. Gest. von M. Jungwirth. 8. e? l e_ es] h t ff G
3) Ein Ritter des Ordens der Unbefleckten Em- ziflchnet 11111 31 5 "ausgezew ne " an semem e"
pfangniss, ganze Figur, mit Ornamenten. Gest. biete.
von J. Mörl in München. F01. Heineken. s. Z ani, Encicl. Lanzi, Storia pittorica
s. Heineken, Dict. Westenrieder, Be- (Aus; von 1825) III. 372.
Schreibung von München 1783. p. 337, und im
Bair. histor. Kalender für 1788. Füssli, Simone Ascani, Bruder des Pellegrino,
Künstlerlexikoxi, Supplemente und Neue Zusätze. Male,- aus Modem" lebte um 170a
Lipowsky, Bair. Künstlerlexikon. s Zani EndcL
D 1 a b a c z , Böhmisches Künstlerlexikon. ' Jamm
Denkwürdigkeiten von Innsbruck. 2.Aufl. A 'd_
181a. I. 14 r. 33 iÄ-Tiroler Künstlerlexikon. 31861111103 8031110 (11 Gwvßnnl oder 1
Tschischka, Kunst und Alterthum. 1836. Pletro. Blldhßuer und Erzgwßßfßr, seb- 1531 zu
pp. 141. 144. I-Iandschriftliches von Nagler. Tagllacozzo. Sein Todesjahr 1st unbekannt.
W. Schmidt. Zuerst von einem gewissen Francesco unterrich-
Franz Erasmus Asaln, Sohn von Oosmas tet, ging er dann 1537 nach Rom zu Benvenuto
Damian, Maler, geb. 1720 zu München, erhielt Cellini, um sich unter ihm als Goldschmld zu
im J. 1747 den Titel eines kurfürstlichen Kani- vervollkommnen. Bis zum J. 151i? linden wir
merdieners, nachdem er vorher einige Zeit nn ihn nun unter diesem Meister beschaftigt. Zwei-
Auslande zugebracht hatte. Nach dem Tode von mal ist er mit ihm in Frankreich "und 1540 auch
41