Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

Andriot  Andron._ 
 
2) Esther vor Assuerus. Nach S. G uilleb ault. wo die Körper der hh. Märtyrer Gervasius und 
gr. qu. F01. Protasins beerdigt sind, lässt dieselben ausgra- 
I. Mit den Künstlernamen und der Adresse ben und nach der Basilika Fausta hinbringen. 
des Verlegers Gantrel. Nach Phil. de Champagn e. A Paris, eher. 
II. Der Namedes Verlegers ist ausgelöscht. Est. Gantrel. gr. qu. F01. 
 Die Verkündigung, zwei halbe Figuren. Nach 19] Gregor der Grosse. Er kniet vor seinem Bet- 
C. Maratti. A Paris, chez Vallet. qu. F01. pulte in einer Kapelle; die drei andern Kirchen- 
4] Das Christuskind in der Krippe, von sechs En- lellrer erscheinen ihm auf Wolken. Nach Phil. 
geln angebetet. Nach S. Guillebault. AParis, de Ghampagne. qu. F01. 
chez Vallet. r. u. F01. 20 Catherine Fontaine, Nonne. Halbe Fig. , ein 
5] Die hl. Junggrauq reicht dem Christuskinde die Dbrennendes Herz in der Rechten. Nach Bri- 
Brust; dabei ein anbetender Engel. Nach Guido leau. Oval, mit einer Unterschrift von öVersen. 
Iteni. Halbe Figur in einem Oval. qu. F01. Verlegt von N. Oaillou. 4. 
G) Maria sitzend und auf dem Schoße das Ohristus- Die Platte noch in der Oalcographie des 
kiud haltend, welchem der kleine Johannes eine Louvre. 
Rose überreicht. Nach Rafael. Oval. A Paris, 21) Giovanni Everardo Nitardo, Kardinal, Jesuit, 
chez Vallet, Graveur du Roi. gr. Fol. älpanier. Nach J. de Laborde. Brustbild, 
7) Maria, die Hände auf der Brust gefaltet. Nach 4 rechts. Oval. Gestochen in Rom 1672. 4. 
Louis de B oull 0 g n e. Brustbild in einem Oval. I. Bloss mit den Künstlernamen, die auf einer 
Steph. Gantrel excudit. gr. F01. 'l'afel unter dem Oval eingeritzt sind. 
S) Maria mit dem Jesuskinde auf den Armen; da- II. Mit dem Namen des abgebildeten Kardi-  
bei die knieende hl. Margaretha und der Erz- nals aufjener Tafel, und mit der Adresse 
engel Michael. Nach einem Gemälde Tizian's des Verlegers .1. J. de Rubeis in Rom. 
im Geschmack des Giorgone oder vielmehr III. Mit dem Datum des Todes der dargestell- 
nach diesem Meister. Ohne alle Künstlernamen. ten Person: Obijt die Februarij 1681. 
A Paris, chez Vallet. qu. F01. 22) Drei Platten für die Sammlung antiker und mo- 
9] Die hl. Jungfrau auf einem Wolkensitz, die derner Statuen, die bei Rossi in Rom erschien: 
Fiisse auf einem von der Schlange umwundenen Raccolta di Statue antiche e moderne" data in 
Halbmond. Nach S. Guillebault. A Paris, luce da Domenico de Rossi. In Roma, 1704. 
chez Kfallet. gr. qu. F01. F01. 161 Platten. 
10) Die hl. Familie- Nach S- Gllilleb 8111i. III 23) Eine geflügelte weibliche Figur, sitzend bei 
der Mitte sitzt Maria; vor ihr steht das Christus- einem Whppenschilde, auf welchem das Wappen 
kind und hat in den Händen das llllohrkrenz,  Colherfs abgebildet ist. Titelkupfer in: Bellori, 
welches ihm der kleine Johannes vere rt. Links Vim de" Pittoi-i 9m (isst, in Rom, 8, 
von der hl. Jungfrau die hl. Anna; rechts Joseph E. Kollof. 
gilt Iiielsen beschäftigt. AParis, chez Vallet. gr. Androbios. An drobios nlalte den Taucher 
11_ g         x 
11) Die lll. Familie. Nach s. Gilillebault. In 213'115?" f"? 111 111?  ä? Persmhfggäilottle 
der Mitte sitzt Maria und hat neben sich auf l es 011'051 31351111161 et; m" Xxxm  Vgj 
einem Kissen das Jesuskind; links kniet Joseph;  VIU- _8ä 1331153111135 X- 19, 1- D13 Zelt 
rechts die hl. Anna auf den Knien und Joachim (168 KÜIISUGYS 1513 Unbekannt. 
stehend. Oben in den Wolken Gott Vater und H. Brunn. 
der hl. Geist. A Paris, chez Vallet. Ohne Na- Androbulos. Androbulos ,Erzbildner, nach 
131113911 111168 Steaberßb gr-  30g G _U b lt Plinius XXXIV. 86 bekannt durch Philosophen- 
 ie 0c zei zu ana. ac  u1 e au  Statuen . 
gr. qu. F01. B_ 
I. Mit den Künstlernamen.  
II. Mit diesen Namen und der Adresse des _Andr(,_kydes' A_nflrokydes' Maler 3118123" 
Verlegers GantreL zikos, wird von Pllnlus xxxv. 64 unter den Zelt- 
13) Jesus und die Sarnariterin. Nach N. Poussin. genossen und Nebenbuhlem des Zellxls, Palrha" 
gr. qu. Fol. sios, Timanthes und Eupompos genannt. Nach 
14) Christus mit Dornen gekrönt, zwischen zwei Plutarch (Pelop. 25) war er 379 v, Chr, in The- 
Knesskneßhten. von welche? ihm einer ein R0!" ben mit einem Schlaehtbilde beschäftigt, in wel- 
Qägäätövlgfch P 011216111016 11 1110- Halbe F1? 111 cllem Pelopidas und Epaminondas zu den Haupt- 
15) Die Dornenkföndlng. Nach Annibale Caracci. üguren geliorterähr lenäeht 8.1 um Darstquuilgldes 
Christus und zwei Kriegsknechte, wovon der Kampfes! 111 WG 919m Pamlnmldas m"? (Hgfner 
eine ihm die Dornenkrone auf den Kopf drückt. Lebendgfefahr den schwer verwundeten Piflolndas 
Ilalbe Fig. in einem Oval. AParis, chez Vallet. vortheidigte (vgl- e. 4). Ausserdem wnd von 
qu. F01. ihm ein Bild der Scylla erwähnt, in dem er als 
1619er ungläubige Thomas. Nach E- Le snenr. Liebhaber von Fischen diese mit besonderer 
Ohne Name" des Sleßhßrs- A Puls, 01161 Est- Vorliebe ausgeführt hatte: Plutarch, Quaest. 
Gßntrel gr- qu- Fol- symp. Iv. 2 und 4; Athen. vm. 341a. 
17] Der Tod der Saphira. Nach N. Poussin. gr.  11 Bimm-L 
ql]. F0].   r r  
I. Mit den Künstlernamen.  Androm Androrp wahrsfhlänheh ßhebmdeä 
II. Mit diesen Namen und der Adresse des und 801111 des Gfngldas (Vg' ekhdds), wlr 
Verlegers E_ GantyeL von Tatlan (er. m Gr. 53, p. 119 Worth) als 
18) Ambrosius, EIZbiSOhOf von Mailand, durch götte KünSt1el' einer Statue der Harmonie. genannt. 
liche Oüenbarung benachrichtigt von dem Ort, B- 
3 an
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.