Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

Claudio Artaria. 
Matthias Artaria. 307 
iticli mit dem Erzherzog Rainer im J. 1838, der Lebens der dortigen Gebirgsbewohner, so wie 
iugleich seine letzte Arbeit war. von Szenen aus ihrem Heldenkampfe im J. 1809. 
1) Maria mit dem 15m1 und dem 111, Johannes, Von den Bildermwelche dieser Zeit entstammen, 
Transite ad me omiles. Ecel. Cap. 24. v. 26. nennen wir; Vertheidigung des Berges Isel durch 
B. L uini dip. in Lugano. qu. F01. Tiroler Schützen unter Anführung von Haspinger 
I. Probedruck. Das Christkind nur in Um- und Speekbacher (im Besitz des Kaisers Ferdi- 
IiSSen- nand von Oesterreieh); Hochzeit im Zillerthal, 
  Zllliirdiflhkünstlemamen mit Tanz (in Privatbesitz) ; Versehgangin einem 
W' Mit an 1   tiroler Dorfe bei Fackelbeleuehtung (Eigenthum 
  ge egter Schrift.       
V_ Mit aller Schn der Gratis Waldner in Weinheim) ;'Kirehgang in 
2) Il Redentore. Christus zeigt seine Wundeumale. der Chrlstnacht (111 der 11611911 Plllakethek zu 
Nach Rag Morghenis Kopie des Bades von München); Blasender Postillon, umgeben von 
Carlo Dolei. 1832. kl. Fol. Tirolern und Ungarn (war im Besitz des Dr. 
I. Vor aller Sehr. Spieker in Berlin). 
  111111515321 Kfiänstlemamen- Im J. 184-1 unternahm Artaria eine Reise nach 
  a. e ri      I   
3) Leonardo da Vinci, Brnstb. in Oval. Se ipse Spal?len' von WO er": mlt remhen Sizudlen Luäiwk 
pinx. Origin. in der Tribüne von Florenz. 4. kelflte- von den Bllflflrn, welche in Folge ieser 
L vor der Sohn Reise entstanden, seien erwähnt: Schloss Elche 
u Mit der Adh von Artaria"  bei Alieante und Improvisator an einem Briin- 
111_ Mit der von Lüdgritz, nen (beide Eigenthum der Frau Buhl in Deides- 
4) Ranieri Areiduca. dkßiustria etc. G. G. Piigani heim); Marktszene in Valeneia (im Besitz des 
dis. Claudia Arterie ine. in Brei-a 1838. Fol. Herzggs von Hamilton in Schottland) ; Qharfl-ei- 
5) Kineerbüsie- Nach Cvrrßeeiß- Tißl- In tag, Spanierin mit ihren Kindern vor dem Kru- 
131111113 (iallßria Pitti- 5- Allßgri NO- 591- zilix betend (Eigenthum der Freifrau von Hügel 
s. Yallardi, Manuale del raccogl. e del iiegoz. in Mergentheim). Fliehende Guerinas (Wal. im 
äjltiläpe Mumm 1843' P' 339  Le Blau C1 Besitz der Lola Moiitez) ; Gitanos (spanische 
Mittheü. der Familie rlnaria.  bekannt durch den Kupferstich von 
1' C'wall"cc1"' W' Engdman" Auch ernster-e, dein Mittelalter entnommene 
R11 601i Aftßfi a, Bruder V0l1 Ülßlldiü, gßb- Darstellungen haben wir von Artaria, so: Ge- 
tuBlevio1S12, trat 1829 in das Geschäft derFirina ilmgene Hugenotten, denen das Unheil verlesen 
Artaria in Wien. Seit früher Jugend Eiusserte er wird (in der fürstlich Fiirstenbergschen Galerie 
eine besondere Vorliebe fiir Musik und bildende zu Donaueseliingen) ; Ravaillads Verhaftung 
Kunst. Von seinen Arbeiten ist jedoch unter nach der Ermordung Heim-ich's IV. und Wacht- 
ieinein Namen nichts in Handel gekommen. Er stube im Innern eines Ratliziuses zur Zeit des 
itarb bereits 1836. 30 jährigen Krieges (waren beide im Besitz der 
  verstorbenen Großherzogin Sophie von Baden). 
V0" Ihm Team: Unter den vielen anderen Bildern unseres 
Römische Strasse bei Regenwetter; eine Frau und Künstlers sind noch zu gfwähngn; drei Zigeuner 
ein Knabe schreiten in der Mitte. F. Over- nach Lenaufs Gedicht (war Eigenthum des ver- 
bmik flffL 1820" MR dem Mmwgramm R" A' storbenen Freiherrn von Hagedorn in Dessau); 
"m! 15A  Das Mädchen von Saragossa und Marketenilerin, 
Nicht im Ilandel. Wurde von dem Kunst-     
hiiiidler A. Artaria als Firiiincriingszeichen 31611 Und Ihr Kind rettend pel dem Ußbßfgfl-ügß 
Lfeeääfägll "o" Rudolfs  Frmmde" über die Beresina (beide in der Familie  des 
S_ N ag] er, M0n0gl__ ]v_ Nm 3531 Kunstlers)? Die fi-iihere Fassade des Mannheimer 
w_ gobmid) lheaters (in der neuen Pinakothek zu Miinehen). 
Artnria. M atthias Arta ria, Maler, geb. In Feige emes äugonleldens Vmlfeete Arterie 
zu Mannheim den 19. Juni 1814. Zunächst zum eelt 1865 Sßlnßrßmnstlßrläßhßn Phimgkelt ent" 
Kiiiifinaiin bestimmt, bezog er erst in seinem 22. eilgell- _E1' lebt "l Mimnhelm-   
Lebensjahre die Akademie zu Düsseldorf. Was Artimil hat PS "l de!" Uebnalerei nicht zur 
er so an strenger Schulbildung versäumte, yenkmnmenhelt gcbrachei dagegen sind eeme 
wurde theilweise ersetzt durch den Umgang mit Äelehnunge" Sehr lebßillllg, voll unmittelbaren 
Llen bedeutenden Künstlern der Düsseldorfer Lebens der Personen, dle Gruppen Venelalwhätlg" 
Schule, namentlich durch den Einfluss des mit keit" 
ihm nahe befreundeten Andreas Aclienbaeh, so Nach P 115""mliilhßilimylm- 
wie den mehrjährigen Verkehr mit dein akade- m 
mischen ZUlGill1Ul' Wilhelm TlälilltSßllOid. Nach  gggtgchen und lithggpaphiyt; 
Artarizüs Feld ist das Sitteiibilil; er weiss mit 1      ,    
     ) (llbdllüb , Spalllstlle Ligeuiier. Gest, von k  
Wahrheit das eigeiithumliehe Leben des Land- W ab ein gn qm NL 
Velks wiederzugeben, ehne je in des Gewöhn' 2).loh:iniies der 'l'äufer als Kind. Ich bin die 
liche zu verfallen. Wiederholte Reisen nach stumme am Gast von Dame 4_ 
Tirol führten ihn zu Darstellungen deshäusliclien 3) Szene aus dem Wiinderleben in Italien. Naoli 
39"?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.