Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

29Q 
E-Qilülllääßhrnout. 
Arnulf. 
    
Italic 42 Bll. France 55 Bll. Suisse 1 Bl. Pays- Es ist nicht unmöglich, dass dieser Arnt mit 
B85 1 Bl- Afläleteffe 5 Bll-  dem Bildschnitzer Arent identisch sei, der in 
7) 20 Bll. Kleinere Ansichten von Italien, nach den Aufzeichnungen der Gildebücher von St 
8 31'? Wim"? ggiap u  lkLsqmflä v l (Toiseau Lukas zu Utrecht (zusammengetragen im J. 1806 
JFO]: "L a sse e a avole 0  durch den Maler van der Puyl, Direktor der 
9) 12 Bll. Chasses an tir et au chien d'arr6t. Dess. stadtlschen Zelchensßhulf daselbst) Yorkolnmt- 
PH Gyenj er et 11th PH Anmut 4_ Zu den dort genannten Kunstlern gehören: Mey- 
10) Palais de Plildustrie (Vue generale ext. ä. vol ster (nicht Meysten, Wle Kramm schreibt) 
(Toiseau). gr. qu. F01. Ai-ent, Bildschnitzer 1369 und Claes Al'ent.. 
ll)- Dass. (Vne interieure de lagrande nef). gr. zoen (Sohn vgn Mgistgr Arentgr), Maler, 1379_ 
qm FOL  s. Ki-amm De Levens en Werken. 
12) prlise (leulapläaute plaine ä Tolede. Gez. von ' T_ um We8trheene_ 
13) Courpdüiöiegl de 1a Ville de Lyoii. Gez. von Altnh Meister Afnt vonuLorenwerti Bild- 
(jhapuy FOL schnitzer (Beldenäuidenil ärhaläflääädden. Auf_ 
trag, eine Bildta el nac em or i c cr zu 
G) Naßh ihm gGStOChGIII Zütphen und Deventer fiir die Nikolaikirche zu 
Vue de Paris ä vol d'oiseau. Gest. von 0uth- Kalkar zu mache"; Er wird Volizwone gehßlt 
weite. qu. Fol. Aquatiilta. und arbeitet daran in Kalkar, stirbt aber 1491 
W. Enyelmann. oder 1492. 
Arnoux. Charles Albert d'Arn0ux, be- s. J. B. Nordhoff, im Organ für christliche 
 kanut unter dem Pseudonymen Bertall, Schii- Kunst. XVIII. 239. 240. 250. 
ler von Drolling, war ein äusserst fruchtbarer U- 
Zeieliner für den Holzschnitt. Bellier, Dict., ArnulLArnulphe oderArnoldvonBinche, 
führt Verschiedenes von seinen Werken auf. belgischer Baumeister des 13. Jahrh. Seinen 
W- Schmidt Namen kennen wir noch aus einer gleichzeitigen 
Arllswßld- B e 1' 1111 ß 1' d V 0 I1 A 1' 11 ß W a1 d, Inschrift auf einem Quader-Steine, welcher an der 
Obßrßtlißuteflant. geb- Zu Weimar den 1- Sept Aussenwand der Pfarrkirche U. L. Frau vim 
1807, verstand sich aufs Radiren und zeichnete Pamele zu Audenaarde eingemauert ist. Die Kir- 
ßuch gewandt Bildnisse, Landsßhüfts" und GCIITE- che verdankt ihre Entstehung einem Streite zwi- 
bilder in Aquarell, Sepia und Bleistift. Er wurde sehen den Abteien von Elnaeme und von Maeg_ 
im J. 1340 Schloßhauptmann deYWPlTibüYg, Wel- deiidael, welchen der Bischof von Cambrai damit 
ches Amt er noch bekleidet, und hat sich um die beilegen, dass er die alte Kapelle von Pamele zu 
Restauration derselben große Verdienste er- einer Pfarrkirche erhob. Die neueKirche, welche 
Wßrbßll- uuverständige Restauratoren mit Zugaben von 
Von ihm radil-t, Stuck und Marmor verunstaltet haben, ist ein rei- 
1) lnterieur mit zwei Damen (des Künstlers Groß- zendiß BfWWeTk lind, der merkwllrdlgste TYPliS 
mutter und Cousine). Zur Erinnerung an die ver- (165 Uebergangsstils, (nach dem Verfasser (i9l' H1- 
ehrte Großmutter durch deren Enkel. B. v. Arns- stoire de Parchitecture 6D Belglque). Der lanzet- 
waldgez.  v. l838sc.4. förmige Spitzbogen vereint sich hier mit dem 
2) Fürstliche und andere vornehme Personen im Rundbogen des romanischen Stiles Der Bau 
Zuge in einer Siiulenhalle. Mit Zeichen. 1840. 4. wurde nach der Inschrift begonnen am; der Iden 
3) Souvenir de 1a eour deWeimar. Großherz. Karl des März 1234 d. h am 12 März 123a Eine 
Friedrich und seine Gemaliu Maria Paulowna mit h d h .ftl. h" Ch  .kd 17 Jahrh i St 
Gefolge im Cederzimmer derWeimarerResidenz. an _sc n 1c e mm es,     m ad?" 
Umriss k1_ qm FOL archiv von Audenaarde setzt ihn  Weise in 
4) Moderne Promenade. Ein Elternpaar mit den den Nov. 1235. Die Autoren, die sich mit der 
Kindern und einem Bedienten, in auffallender Geschichte der Stadt beschäftigen, führen an,  
Kleidung (Kurfürst von Hessen nebst Familie dass diese Kirche binnen el Jahren vollendet 
 iIIKiSSfiYIäSIIJ- 4-   wurde, Dank der Freigebigkeit von Arnold, 
ailgrgflnsdx Jgramblnderi ggnle h? Nach 5' A- Herrn von Audenaarde und Pamele, und Seiner 
s_ Kuerzgkbla; Witwe Alice von Lessinefs. Diese zweite Be- 
Jllittlzeilungen des Künstlers. hauptung eiltsprlcht eben aus ' Wils den ange" 
W_ Schmz-dlh gebenen Zeitpunkt anbelangt, keinem authen- 
Arnt. Arnt, Bildschnitzer (Beeldsnyder) im twchen läkumgitqi d K. h  t h_ l   
14. Jahrh, findet sich zweimal in einer Reeh-  Deligxssteh eld erTnlrc 035 e?  5m 
nung Wilhelms I.. Herzogs von Geldern. Der 15m Irilth usnaBIPehes Dlflnäeläffltclp u des 
Künstler hatte danach Arbeiten im Gemache des Alilgu p .e äon. hläw 9'  w. ) (il tld Jaffa?! Wider- 
Fürsten zu Amheim im Jan 1389 ausgefühm fingen Bit; Friifm igäoßsisll, läizhiiisisciiesaKrzuz  
Ziiliiiäifä.HRÄÄTiililiitiiiäiiiigdilääi iig .11? drei Schlie- In der Mitte des Kreuzes erhebt 
selben Tag 1389 in den Archiven der Provinz 51chdf3l' Glockenthurm'_   
Geldern zu Amheilm Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Künstler 
 Alex. Pinchart. Arnulphe oder Arnold von Binche (beide Namen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.