Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

27 4 Jones Arneld  Robert Arnold. 
l 
Heinekeds Angabe, er habe auch in Paris ge- 6) Mart. Zeiler, l-Ialbilg. , mit der Feder in i 
arbeitet, beruht offenbar auf einer groben Ver- Harfe, hinter einem Tieehe Jenes Arno" 
wechsle mit N- Amor    
a) von ihm getochen  7]  ltbenso aber mit verändertem B 
1) Eiäendtliche Abbildung des Schönen Vmld B9" werk. Jonas Arnold: Delineavit: A". 1657 { 
rühmten Tempels oder Münsters In des I-I. Rüm. Kieiiieie Kopie nach dem vorigen  
Reichs-Statt Ulm. Jon: Arnold  pict: Deli- s_ Heiiiekeii, Dict  F iissii, Neue Zusätz 
neavit et feeit in Aqua forte. Oben links die  Kiiiistbiait 1831 i,_ 251  Nagie 
Widmung mit dem Schlusse: Jonas Arnold Anne. M 1 N 568  Pai-the D 
onogr.  0.  y, eutsch 
1666 Im Monath Junio. gr. Fol. iid  1_ 
2] Sinn-Bild Vber den im Jahre 1648 den 14. Tag B usaa W_ Schmidt 
e W inmons z M"n r nn    
geächlozsenen allggmei:efitelteiglitnlälelrlaigi. I: s J O s e p h A r n O l d' Bllqänssmgl? zu. U13 
einer Rundung fasst der Friedensengel die Ger- ohn von Jonas Arfwld, "I" 1b ' 1' x elmuthch l 
mania, die mit ihrem Stuhl umzustürzen droht, Iblgendes Bl- nach Ihm: 
an der Hand. Ringsum lobpreisendes Volk. Dem Jacob Jenis, Rechtsgelehrter, Rath der Stadt M8: 
Senator und Archit. Jos. Furtenbach gewidmet. mingen, Oval, Brustb, Jos, Arnold Pin. 
Mit dem Monogr. und in: et fecit. kl. F0]. Philipp, Kilign sculp, F01, 
3] Verzeichnis des Newen Cometen  Dez 
1664] zu Ulm beobachtet. Unten 19 Zeilen Text. Hans Uly i 9h A r nold i Bruder von Josepi 
_Ulm bey Balt. Kühnen Buchdrucker Fol. Kiipfei-stecher zu Ulm] i. 13_ Aug; 153g, ais  
4) Die Tugenden und die Laster, allegor. Gestal- mit den Stichen zu Fiu-tenbucHs mannhafte 
ten, 6 Bll. theils mit dem Namen, theils mit dem Kunsts ie ei beschäfti Yt war 
Monogn, dem das Wort fecit beigefügt ist. qu. p g 5   
Fol. Nagler N0. 2. s. A1 Weyerman n , Nachrichten von Gelehrte, 
5] Allegorie auf die Künste und Gewerbe, 15 alle- Künstlern etc" aus Ulm" U98 und 1829- 
gorische Gestalten, welche eine Leiter hinauf- Notizen v0" 0' D- 311335"- 
steigen. Links unten bei der Leiter steht der W. Schmidt. 
Name Jos. Furtenbachs und rechts ist das Zei- Arnold. Rob ert Arnold, Bildhauer m, 
 eben AmehTS-I kl- 4111- Fel- Architekt von Lüttich, im 17. Jahrh. E1- w, 
     
  I? ,      Luttich, scheint an seiner Unterhaltung Gefalle 
chirurgicum XLIII labuhs aeri eleg. incis. etc. f h b d  ähit d  
Nunc primum in lucem ed. Studio et Opera J. 56 {luden z? 3' am m? man Salz ' ass. er 1h 
Sculteti  Ulinae 1655. Fol. Die Bll. darin 111 Feige emee ßellevlele, bei Welchem ewh d: 
grossentheils von A_  Mönch durch einen vortrefflichen Wurf hervo; 
7) Joseph Fui-tenbachs d. A. Mamihaffter Kunst- gethan, zum Abt in einem Kloster Bayerirg ge 
SPieEel- Avseb- 1553- Fel- In der Widmung macht habe. Nichtsdestoweniger lässt ihn ein 
339 Flxtenylch w das Sei? hGevattFrv der Maler Tradition in der Karthause zu L ü t t i c h sterben 
        
findenden 32 nu. (nebst dem lütelkupfer] selbst dm ' nle.."gelifsen wm 6' e "mag? m] 
geäzt habt unter dem Sangerc ore von unserem Kunstle 
8] Patrone Sodalitatis. Klein, von ihm selbst ge- zwel glroße, äälleiäeefbßltete Medaillgiis von Mßr 
stochen, sagt Heineken in seinem unklaren 1110? 111117 den Büsten Jesu und Marrlil- Bei dem 
Verzeichnisse. Wir können die Richtigkeit der selben Gebäude, neben der Eingangspforte mm 
Angabe nicht Verbürgell-   Kloster sah man eine Statue der hl. Jungfi-"ai 
Louis le Grand und Louis panphin, die Hei- mit dem Kinde, eine graziöse Gestalt, die giück_ 
neken nach A. Dieu von diesem Arnold ge- iicherweise dem Untergange entging und jetz 
Eiicäige 153m lasst, sind von Nic. A r n o u lt in der KathediialkirchehS. Tau! aiiibervahrt Wim 
Das Bildniss von J. Jenis, gest. von Ph. Ki- S18 bfündet Elch m l m! ßnsprünghchen Mal'- 
lian, das Heineken anführt, ist nach Joseph Ar- mvrnlßchß der hl- Anna, "über dem Altare de 
IIOId (n. diesen). Kapelile der hh. Fabian hund Segastian. Als Ar. 
' chite ten schreibt man i m den ntwurf zur no 
b) Nach ihm gestoßhen: vorhandenen Fassade der Kirche der reformirtg: 
1) Leopold , Kaiser von Deutschland. Mit Attri- Benediktinerinnen am Boulevard d'Avroi zu, di, 
buten und Ornamenten. Gest. von Ph. Kilian. bald nach der Einführung dieser Nonnen in Liiii 
2) Mefäefethei Kaiserin, Gemeli" deeselbell- tich, 1627, erbaut wurde. Ihre Kirche soll 113g] 
Ebenso. Beide Bll. in Heineken's handschriftl. dem Zeugnisse eines Schi-iftsteiiei-s (18513 Jahrh 
3] äbäili-ljäsvälievgä-Illitodld, in verziertem Rund. Gest. die schängte unter den- Frauenkonventqn de 
von B. Kilian. kl. Fol. Ebenfalls in Heine- Stadt Luttfch Pnd Umgflbutg gewesen 881m I1 
kam Manuskript der That sind ihre Verhaltnisse sehr elegant 
4] Helene Furtenbach, geb. 1627, Aet. 26. Knie- s. B u l 1 e t i n de Pinstitut arch. Liegeois. V11 
atück. Gest. von M. Küsell. 4. 207. 292. VIII. 232. 237.  Les delicgi 
a) Joseph Furtenbach d. J., geb. 1633, im. 20. du PILIS de Liege. I. 228-  Henwx, Deg. 
1653. Gest. von Dein s. 4.  cription bist. et topogr. de Liege. 1837. p_ 103_
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.