Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

J aoques Antoine Arlaud  Arlotti. 259 
n die Hände verschiedener Personen. Ein Stück  3] William Shakespeare. Brnstbild in Oval. B. Ar- 
ler Leda besitzt noch die Bibliothek zu Genf. 13m1 Pinx- 505- Selb del- Litlwsraphie- kl- F01- 
Mit seiner englischen Reise war seine Haupt- Veränderl? Kollle nach dem Vorige? Bl- Nach dem? 
ihätigkeit abgeschlossen; er fing an über Kopf- Selbe" mog?" 1mm noch Sonst 9'119 Menge d" 
chmerzen zu kla en die ihn an der Arbeit hin_ rekter oder indirekter Kopien herruhren. 
  '   _  4] Ezechiel Spenhemius Liber Baro  Anno Dmi. 
lertenß unfl Verhess endhch 1m J- 1129 P 211'181 MDOOVII. Preuss. Gesandter in London. Brust- 
im nach seiner Vaterstadt zurückzukehren. Hier 1,115 in OvaL B_ Arhud pmx ad vivun, J_ Si- 
iihrte er ein der Erholung gewidmetes Leben, Inon fec. Schwarzk. Fol. 
)is er am 25. März 1743 plötzlich verschied. Der s. Füssli, Künstlerlexikon.  Mariette, Abe- 
iibliothek von Genf vermachte er seine schöne cedario. I. 30. 
iammlung seltener Bücher und alter und neuer W. Svhmidi- 
äemälde. Louis Ame Arl aud, Maler, Nachkomme 
Arlaud hat das Miniaturbildniss der Pompa- des Antoine (unmöglich der Sohn), geb. zu Genf 
lour in Hoftracht gemalt. Sein Selbstbildniss 1752, kam um 1780 von Rom zurück, lebte noch 
ieündet sich in der Malerporträtsammlung zu 1797. Senebier in seiner Histoire litteraire de 
Florenz. Andere Werke besitzen die Bibliothek Geneve sagt von ihm, er sei nicht ohne Talent ge- 
ind das Museum zu Ge n f ; das L o u v re zu Wesen und habe seinen Oheim Benoit übertroffen. 
?aris eine Zeichnung. N h _h h 
ac i m gestoc en: 
Bildnisse des Künstlelrs 1 1] Jacob Vernet, Prediger in Genf 1728-1791. 
1-3] befinden sich in folg. Werken: Descamps, L. Arlaud del. Gest. von H. Pfennin- 
Vie des Peintres Flamands, gest. von Fiquet; 3811 8. 
in Füssli, Geschichte der Schweizer Künstler, 2]  Derselbe. Gest. von A. C h a P 0 11 n i e 1' 
gest. von J. R. Scliellenberg, und in Wal- 1785. 3. 
pole, Anecdotes of Paintiiig, Ausg. von J. Dal- S- FÜSSU, Künstleflßxikßll- 
laway 1828, neue Ausgabe 1849.  W. Schmidt u. Guifrey. 
4] Selbstbildniss. Gest. von C. Golombiiii im Arluud, 5_ Artaum 
Museum tlorentinum. Fol. 
5)Ha1b11e-, mit dem Pinsel in der Hand an der  des19.Jahrh., 
E33: silääeng- Jälwfll-aid; aäagriääg; lieferte eine Menge besonders landschaftlicher 
Saul. et excud. A. v. Schwank F01. Blatter, die auch en gouache kolorirt erschienen. 
6)  Dasl Gegenseitige Kopie nach 11mm 1] liernhard, Herzog von Sachseii-Meiiiingen, tritt 
Radirt von Q_B1-etherton_ 4_ die Regierung an am 17. Dez. 1821. Winter- 
Afs Bildniss findet sich auch in einer Folge 1181181" p. gr. Roy. F01. 
von Bildnisse" "berühmter Genf-eh qm 3_ 2] Bergmanns Heimkehr zu den Seinen. Gez. von 
Radirt P. Grimm, lithogr. von G. W. Arldt und sei- 
s. Mariette, Abecedario. I. 30.  Gazette "am Vßter- Tondmck- (lu- F91- 
des Beaux_A,-ts_ VIIL 301_  M um]; e de 3] Der Kölner Dom in seiner Vollendung, mit 
France. Juli 1743.  Trevoux, Memoires. Staffßsß- 0- Sprosse del- Rßv- qu- Fol- 
Sept 1740  G, Pl-i c e , Description de Pal-ii 4] Pauorarnisclie Ansicht der Markuskirche und des 
6_ Ausg Paris 1713_ P_ 73_  Waipole, Dogenpalastes zu Venedig. G. Enslen p. Roy. 
Aiiecdotes of Painting, Ausg. von 1786. IV. 79. (lu- Fßl-   
 Q e uv l-e S de HamütO1-LIV_ 279_  O 5 s ie 5 5] Tauben-MichePs Wohnung in Ruppertsdorf bei 
de Mr. de Bar. Amsterdam 1750. III.  Des- Herlnhut- 111111701-   
Camp S, La Vie des peintres Flamands am 1V_ 6] Aktienbrauerei zum Feldschlösschen beiDresdeii. 
116.  Füssli, Künstlerlexikon u. Neue Zu- Tondrllck- E13 qu- _F01-  
sätze.  Fiorillo , Geschichte der zeichnenden 7) Schloss Weesenstem: Sommemufenlhall des K0" 
Künste. V. 555.  Heineken, Dict.  R. 11185 V07! SQQTISQU- 87- qll- Fol-   
W eigel, Kunstlagerkatalog. 27. Abtheilung. 8) Jaädfrlihstuck 1m Lasmuer Grunde bel Komm- 
P_ 1Q3_1()4_ (Friedrich August II._ von Sachsen, umgeben 
Nomen von J_ J_ Guiff,.ey_ von Jagdgefolge, meist Portrats.) Gemalt von 
W_ gchmidh  lJ. W.Wegene r. Mit Zollner 11th. gr. qu. 
Benoit Arlaud Miniaturmaler aus Genf, 0    
üngerer Bruder Anioineis, wandte sich nach 13] DenMarktplatz in Halle an der Saale. kl. qu. 8. 
  ] Ansicht der Stadt Querfurt. qu. F01. 
.ondon, woselbst er bereits (s. Stiche N0. 4) n) 3 BIL Ansichten von Altenburg kl qu 8 
707 fhätis War- Er starb daßelbßt 1719- Er 12) 11 Bll. Ansichten von Görlitz. in. (111. s.  
cheint ein mittelmässiger Künstler gewesen zu 13) 3 B11. Ansichten von Hainichen. qu. 8. 
ein, und jedenfalls seinem Bruder nachgestan- 14) 6 B11. Ansichten in Bremen. Nach W. F. Kohl. 
en zu haben. Tolldr- qu. F01.  
15] 12 Bll. Albumbll. aus Schwarzburg. qu. 4. 
Nach ilmfgegtoghen; 16] 93 Bll. Ansichten aus Thüringen. qu. 8- 
1] Wilhelmine Charlotte von Wales, Kurpriiizessiii W' _Enge1mann' 
von Hannover. Geschabt von J. Simon. Fol. A-Vlotti- Allg 810 Arhltti, Hlstürlenmaler 
2] William Shakespeare. Ueber Brnstbild in Oval. zu Bologna Anfangs des 18. Jahrh. Zahl lässt 
B. Arlaud del. G. Duchaiige scul. 4. ihn 1730 geh weil-den und 1772 sterbeiy Er war 
337
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.