Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

214 
Arbes 
Arbo. 
Arbes. Joseph Friedrieh August 
d ' A 1' b e s (D a r b e s), dänischer Porträitma- 
1er, geb. nach Weinwieh in Kopenhagen, nach 
Meusel in Knrland, nach Fiissli und dem Ham- 
burger Künstler-Lexikon in Ilamburg 1747, 
-l- 26. Juni 1810 in Berlin. Sein Lehrer i1n 
Zeichnen war der Kupfersteeher J. M. Preis- 
ler, in der Malerei der schwedische Maler Pilo, 
der sich lange in Kopenhagen aufhielt. Er machte 
sieh besonders als Pastellmaler bemerkt, malte 
aber auch in Oel. 1773 ging er nach Peters- 
burg und hielt sieh da einige Jahre auf, bis 
er nach Berlin kam, wo er später Professor und 
Lehrer an der Akademie wurde. Von seiner 
lland befand sich noch 1827 in der Galerie 
(Jhristiansbolgr ein Meisterstüek, Porträt 
von Katharina II. in Lebensgrösse; sie ist in 
llermeliil und rothem Sammt gekleidet, darüber 
trägt sie das blaue Band und streckt gebieteriseh 
den rechten Arm aus (Sprengler's Kzitalog 
No. 87-1). Seine Bildnisse zeichnen sieh durch 
grosse Aehnlichkeil; aus, sind aber niitfast poin- 
lieher Genauigkeit gemalt. Einige derselben sind 
gestochen.  
Predigers C. J. Heisc malte, das sich früher in 
der Sakristui der dortigen Petrikirchc befand. 
Nach ihm gestochen  
1] König Christian V. von Dänemark, im 1131-- 
 nisch, Kniestüuk, (isst. von Th. Burfurd in 
 London. 
 2] Hedwig Eleonore Hoppen (geb. v. NVullT), Dich- 
 Lcriu in Dänelnark, Ilüftbilr]. Gast. von O. H, 
 du Ludc 1755. S. 
  Staatsvcrzeiuhuiss des dänischen Land- 
 kriegsctuts für 1761. Altona. 8.  Füssli, 
 Ncuc Zusätze.  llalnblzrger Küustlcrluxik. 
 W. Schmidt. 
s. Füssli , Künstlurluxikon.  Mcuscl, Tout- 
srzhcs Künstlcrlcxikon. I1.  II u m b u 1' g u 1' 
Künstlerlexikozl (1554).  Wein wich , L0- 
xikon.  
Dietrichsovz. 
Arbien. Mzmgnias Gus tav Arbi en, Medail- 
leur, in Nervyegexl geb. , sein Vater war jedoch 
Schwede. Seine Kunst lernte er vorzüglich in 
{Kepenhageln doch besuchte er 1745-116 Steck- 
hehn, wo Hedlinger, der 1746 Schweden ver- 
liess, sein Lehrer wurde. Seine Stempel werden 
vielfach gelebt. Kurz vor seinem Tode Wllfdß 
er nach Petersburg; berufen, um eine Denlnniinze 
zu Ehren der Kaiserin Elisabeth zu schneiden 
Sein Monograunm war ein einfaches A. Er starb 
1760, sein Geburtsjahr ist dagegen unbekannt 
Künstlerlcxikozi (1554).  Wein wich , HLe- s. llj elinstj crnes MctL-og Mynt-samt Skildcri- 
xikon.  e); Kobberstiksamling Kph. 1786. lll. 439.  
Dictrichsovi. W ein wich , Kunstnerlex.  S ve nska Mgß 
curius. V. (1759-60]. 
Nach ihm gestochen. Dietrichson, 
l) FYlUliYlCll Wilhelm 11., KÖlllg von Preussell. Arlpß, Pgtg 1- Nigglai A1- bQ, jetzt lebgndel. 
(fest. von Fr. W. Bock. Sehwarzk. lleinekcu. norwegischer Ilistoriennläuer, geh in Drammun 
z-läölaügp; auf;  Gast w" Dumscl" 1831. Er erhielt seine erste künstlerische Er- 
'l) Friedrich lVViellichn Kron Jflllil von Preuss-eu ziohung unterPmfossur Holsted in Klipenhzlgen, 
Gest. von D eins. Ileinekeii.    Vcrqankt aber Same iugciithche Ausbllqung dfam 
41) Lcenharil Euler , der berühmte Mathematiker. PE-Oitessol. Karl Sohn m Dusdfilqorf, wohm er slcfh 
Gest. von S. Kiittn er 1780. F01. 1552 begflb und P13 18?) Zoghng dcl'_Akadoll-llß 
ä)  Ders. Darbes pinxit. Darehow seulp: war. Wahrend seiner Düsseldorfer Zeit besuchte 
Berolini 1782. gr. S. er doch auch das Vaterland und veröüentlichtc 
U]  Dell;- - DQPQeSIPiIIIXIiJQ genollgllla- 121-(15- daselbst einige Farhendrucke: Bilder aus Nor- 
   1"x  1   1"  
uns lcgdgr äictfltfäälgä? "im" "ü" " b wegen s Geschichte (Verlag  
7) Professur Fesslw Gest. von 1:13 Q [funken sclnedene liigurenbilder. (Italienischer Hirten- 
FOL Junge u. a), besonders historischen Inhalts (K0- 
b) August Wilhelm llupel. Gest. von KlGIJJ. Kohl nig Sverres Flucht), entstanden lIl dieser Zeit 
in Wien. Einen weit vorzüglicheren Griff in die IIO1'_ 
 9) Vlgffßnnä" lärußllb- gegen)? Pflrfäinliäb- dische Vergangenheit that er durch seine ausge- 
e , aer- i eel nur n, as     
wJms-tilelfiuct 1:01.51; nach KohFs m. ist. zeichnete Walküre? am auf megltelhßri Ailästlcl- 
sr- 8- lungen grosscs u sc en gemac a un ((33 
w)  o". W' v' Steak Gest von W' Arndt" .4" Künstlers Namen berühmt nlachte. Der König 
H) bopälw Albrecht" Gest" von DML Bcrgcr l '84" von Schweden und Norwegen besitzt gegenwär_ 
151V      
12) Charlotte Elisabeth Censtantizt von der Recke. tlg dleses 311d 
(lest. von C. W. Bock. gr. 8. Nachdem er 1861 Düsseldorf verlassen hatte, 
s. Ilcineken, Dict.  Le Blaue, Manuel un- ging er 1863 nach Paris, wo er ungefähr Viel- 
tßr Ddll- Befgßr und C. W- Bock-W S] w Jahre  mit Unterbrechungen  iälbrälähiiß, eine 
 c m"  Zeit, die auf seine künstlerischen nsc auungen 
Arbien. Johann oder Hans Arbien, Ma- und Wirksamkeit bedeutenden Einfluss geübt 
1er, war vielleicht mit Maguus Gustav Arbien hat und uns hoffen lässt, bald reife Früchte 
(s. Diesen) verwandt. Im J  1761 erscheint er als seines bedeutenden Talents zu erhalten. A. hat 
Zeichcnineister bei der k. Landkadcttexikom- in seinen bessern Bildern eine kecke, fast dreiste 
pagnie zu Kopenhagen. Dies wird der Arbien Pinselführung und eine ausdrucksvolle Farben- 
sein, der im J. 17-11 das Bildniss des Hamburger gebung, die seinen Werken einen ItIauch frischer,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.