Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

202 
2'333? äälllllärh 
glücklichen Nacheifcrer des Pietro Santi Bartoli ; 
seine Art zu radiren hat in der That viel Aehn- 
liches mit derjenigen dieses Meisters, und beide 
können Kupferstecherlchrlinge in derselben 
Werkstatt gewesen sein, allein P. Aquila ent- 
wickelt eine grössere Virtuosität in der Führung 
der Radirnadel und bringt es mit diesem Instru- 
ment allein zu einer Kraft und Genauigkeit, 
welche Pietro Santi Bartoli nur durch Beimi- 
sehung von Grabstichel- und trockener Nadel- 
arbeit erreichte. Er zeichnete meisterlich in der 
derben, handfesten Manier seines Zeitalters und 
wählte Malerwerke von grossem Umfang zu sei- 
nen Aufgaben, fiir welche, wie aus den Auf- 
schriften auf seinen Stichen erhellt, die Zeich- 
nungen von ihm selbst nach den Originalgemäl- 
den verfertigt wurden. Wenn er sich mit Ra- 
fael's Werken befasste, leistete er eben nichts 
Vorzügliches, weil ihn dabei mehr seine eigene 
Gefühlsweise als die genaue Untersuchung des 
Vorbildes leitet, in dessen edle Reinheit und 
Einfachheit er sich nicht hineiniinden konnte. 
Das _v0n ihm nach diesem Meister ausgeführte 
grosse Blatt der Konstantinsschlaeht ist immer- 
hin ein höchst achtungswcrther Beweis seiner 
Geschicklichkeit im zarten und zugleich-kräfti- 
gen Radiren; allein seine gelungensten Blätter 
sind unstreitig diejenigen, welche er nach Ann. 
Garracci, C.Maratti, P. Berrettini, G. Lanfraneo 
u. s. w. verfertigte. Diese Meister verursachten 
ihm keine Schwierigkeit im Nachkommen und 
Nachempiinden; ihre Art zu fühlen und zu zeich- 
neu stimmte vollkommen überein mit der seini- 
gen, und er hatte dabei so zu sagen nur sich 
selbst nachzuschreiben. Er radirte mit vieler 
Freiheit, Sicherheit und Leichtigkeit. Die Striche 
sind frei geschwungen; die Schrafürungen folgen 
den Formen der Muskeln und den Falten der 
Drapericn, sind enge, ungleich je nach Art der 
verschiedenen Gegenstände, und an den dunkeln 
Stellen mit zwei oder drei, selten mit vier Strich- 
lagen über einander bewirkt, aber ordentlich 
angelegt und frei ausgeführt. Die Schatten sind 
mit Punkten und Strichelehen vertrieben oder, 
wie man in der alten Kunstsprache sagte, ver- 
schummert. Wenn P. Aquila auf solche Weise 
das harmonische Verlaufen der Schatten gegen 
das Licht glücklich bewirkte, so gelang es ihm 
dagegen nicht Gesammtwirkung in seine Stiche 
hineinzubringen, weil er seine Lichter ungebühr- 
lich zerstreute und durch diesen Mangel an Run- 
dung und konzentrirter Beleuchtung seinen Blät- 
tern ein flaches, haltungsloses Aussehen gab. 
Seine behende, geistreiche und leichte, weder 
allzu ausführliche noch allzu skizzenhafte Art 
zu radiren kann man besonders beurtheilen aus, 
der Folge von acht Blättern nach Lanfrancds 
Deckengemälde in der Villa Borghese zu Rom, 
welches die Götterversanlmlung auf dem Olymp 
darstellt. P. Aquila entwickelte seine ganze 
Kunstfertigkeit in dieser Arbeit, die zu seinen 
besten Leistungen gehört. Alle seine Werke he- 
zeugen gründliche Kenntnisse. Die Extremitäten 
seiner Figuren sind durchweg von gutem Ver- 
hältniss, die Köpfe ausdrucksvoll und die Cha- 
raktere treu beibehalten, aber die Umrisse an 
den lichten Stellen und im Faltensehlage der 
Gewänder oft zu hart. Seine Blätter haben mei- 
stens den ganz ausgeschriebenen Namen: Pietro 
Aquila seulp., Petrus Aquila delin. et ineidit; 
bisweilen ist er folgendermassen abgekürzt: 
P- Aq-, P. Aqa. sculp., Pet. Aqa. delin. et f.; 
nur einmal, so viel ich weiss, finden sieh die An- 
fangsbuchstaben des Tauf- und Familiennamens 
verbunden  . 
s. L an zi , Storia Pittorica. II. 288.  Hei- 
 n eken, Dict.  Huber und Rost, Handbuch 
 für Kunstliebhaber. IV. 109.  Le Blaue, 
 Manuel. 
 A. Blätter von seiner eigenen Erfindung. 
 l] Die Anbetung der Könige. F01. 
2) Die kleine Flucht nach Aegypten, wo die Ma- 
ria, mit dem Kindc in ihren Armen, auf dem 
Esel sitzt, welchen Joseph am Zügel führt; zwei 
 Essvorrath tragende kleine Engel gehen vorauf. 
 qu. 4. 
3] Die grosse Flucht nach Aegypten, wo Joseph 
Datteln pflückt; drei kleine Engel flattern in der 
Luft. Fol. 
4] Hl. Familie. Maria hat neben sich den hl. Jo- 
seph und auf ihrem Schoosse das Christuskind, 
das mit der Hand nach dem Kreuze greift, wel- 
ches der kleine Johannes hält, und dieser küsst 
ihm die Füsse. Maria und Joseph sind Halbfi- 
guren. Bezeichnet: D. Pietro Aquila f. 4. 
Dieses B1. hat keine andere Aufschrift, als 
die eben angeführte: man ilndet oft angegeben, 
dass es nach G. Maratti radirt sei; allein das ist 
keineswegs gewiss. P. Aqnila war nicht bloss 
Kupferätzer; er zeichnete rund malte, und kann 
sehr wol dieses B1. nach seiner eigenen Erfin- 
dung ausgeführt haben. Ich für mein Thcil 
zweifle nicht daran. 
5) Diana mit ihren Nymphen im Bade von Aktäon 
überrascht; Komposition von fünf Figuren. Im 
Vordergrunde, unten in der Ecke links: P- Aq- 
kl. qu. F01. 
(i) Eine weibliche Figur, im Vordergrunde einer 
Landschaft neben einem Baum sitzend; sie 
stützt die linke Hand auf einen Stein, der ihr 
als Sessel dient, und hält in der andern Hand 
einen Apfel. 8. 
 I. Unten links das Zeichen: R  
II. Unten links folgende Inschrift: Pietm 
 Aquila inventor et fecit. 
 7) Ein bärtiger Mannskopf, 3f4rechts. Unterschrift: 
Pietro Aquela inventor et fecit. 8. 
8) Die Bildnisse der römischen Kaiser, nach den im 
Münzkabinet der Königin Christine von Schwe- 
den beiindlichen antiken Medaillen gezeich- 
net und chronologisch geordnet, von Julius Gä- 
sar bis auf Kaiser Leopold I. Romae anno Sa]. 
MDCLXXXI. Cura et snniptibus I0. Jacobi de 
Rnbuis. 160 Medaillnns auf 14 Platten. gr. Fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.