Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

192 
_APFÄ1'9P: ÄPPiaIPÄ 
Auifassung, die Reinheit der Zeichnung und die 
meisterliche Freiheit der Behandlung, worin sie 
den Kartons eines Annibale Garaeci wenig 
nachgaben (Notiz von Mündler). A. hat das nicht 
geringe Verdienst, sich in diesen Werken, wie 
überhaupt, von der damals allgemein herrschen- 
den Nachahmung der Antike und dem theatrali- 
schen Wesen der David'schen Schule freigehal- 
ten zu haben, während er doch von der Manier 
des Rokoko sich losgesagt hatte. Andererseits 
lässt sich freilich nicht leugnen, dass es seiner 
Malerei an Charakter und an Kraft des Aus- 
drucks gebraeh , und dass die Anmut seiner 
Gestalten leicht in's Flaue und Unbedeutende 
fiel. 
Von seinen Werken erwähnen wir noch: Ve- 
nus, den Amor liebkosend (ausgestellt im Salon 
von 1808, später in der Sammlung Sommariva, 
mit dieser 1839 verkauft; s. Stiche N0. 5 u. 6); 
Napoleon auf dem Throne zwischen den allego- 
rischen Figuren des Sieges und des Friedens (in 
der Galerie Leuchtenbcrg zu St. Peters- 
burg) ; Juno von den Grazien geschmückt; 
Zorn des Achilles (eine Zeitlang in der Samm- 
lung Sommariva); Begegnung Jakobs mit der 
Rachel für die Kirche von Alzano (s. Stiche 
N0.  Napoleon lässt bei der Insel Lobau 
eine Brücke über die Donau schlagen (in der 
Galerie von Versailles); Parnass in Fresko 
in der königl. Villa von Mailand (gehört zu 
den letzten Werken des Künstlers). 
Zu seinen Schülern gehören: Antonio de' An- 
toni, später Konservator der Brera zu Mailand; 
Carlo Prajer, Direktor der Akademie von Car- 
rara; Angele Montieelli; Bellati.  
Monographien: (L. Lamberti) Descrizione 
dei dipinti a buon freseo eseguiti clal Cav. A. 
Appiarli, nella Sala del Trono del Real Palazzo 
di Milano. Milano 1816.  Allocuzione di 
Giovanni Berchet nei funerali del pittore A. Ap- 
piani, celebrati nella chiesa della Passione di 
giorno 10. Nov. 1817. Milano 1817.  Giuseppe 
 Lon ghi, Elegie storieo di A. Appiani. Milano 
1826.  Fumagalli, Elogio del Oav. A. Ap- 
piani, Discorso. Milano 1835. In den Atti dell' 
Aceademia delle Belle Art? in Milano.  Giu- 
seppe Beretta, Le Opere di A. Appiani. Mit 
Bildniss. Milano 1848. 
s. Serie di Vite e Ritratti dei famosi personaggi 
degli ultirni tempi. Milano 1818.  Loui S  
Bossi, Guide des etrangers a Milan et dans les  
environs de eette ville. Milan 1819.  Ant.) 
Caimi, Delle Arti del disegno et degli artisti) 
nelle provineie di Lombardia dal 1777 al 1862.; 
Milano 1862.  
Notizen von D. Martelli. 
öli- 
Bildnisse des Künstlers: 
1] Andreas Appiani R. Pictor insignis. Relief, 
Büste in Rund. Pietro Ande rlo ni diso e ineise. 
Agli Amatori delle belle Arti L'Effigie del Pittore 
delle Grazie Lllncisore ammiratore D. D. D. De- 
posto alle Biblioß. Reale Milano 1811. 4. 
2) Selbstbildniss in den Uffizien zu Florenz. 
G. Magonio dis. e inc. F01. In: Galerie de 
Florence. N0. 235. 
a) Von ihm lithographirt und radirt: 
1) Kopf eines J ünglings in breiter Kreidemanier. 4. 
2) Kopf eines Kindes. Desgl. 4. 
3) Leicht bekleidetes Mädchen (Pandcra?) sitzend 
und mit abgewendetem Kopf, eine Büchse öff- 
nend, aus weicher Rauch aufsteigt. Desgl. F01, 
4) Pallas sitzend, bei ihr ein Genius. Appiani 
fecit. 8. Radirt.  
Wird auch dem Joseph Appiani zugeschrie- 
ben. 
b) Nach ihm gestochen  
1) Jakob trifft Rahel am Brunnen. Jacob venit in 
terram etc. Andrea Appiani dipinse 1811. 
Giovita Garavaglia dis. ed inc. Pavia 
 1830. Imp. F01. Das Bild ist in der Pfarg- 
 kirche von Alzano maggiore bei Bergamc. 
2)-Dass. Gest. von F. Oitterio. kl. F01. 
Aquatinta. 
  Dass. Lithogr. von Rein ick. qu. 4. 
4) Christus und die Jünger in Emaus. Gest. von 
Jac. Bernardi. gr. qu. F01.  
5) Venus unter einem Baum sitzend liebkost den 
Amor. I1 Cav. Andrea Appiani dipinse. 
Michele Bisi disegnö ed incise. Der 
Stich im J. 1822 von der Mailänder Aka- 
demie prämiirt, 1823 veröffentlicht. Aus 
"der Galerie des Grafen Sornmariva. Roy, 
F01. 
6)  Dass. Gest. von Fr. B artolozz i. 
7) Raub der Europa. Gest. von P. Garonni. 
1828. F01.  
8) Amor mit der Fackel von einem Mädchen ge- 
führt. Gest. von P. Oaronn i. gr. roy. F01. 
9) Apoteosi di Psiche. Nach dem Freskogemälde 
im Palast von Monza. Gest. von Gius. Be- 
retta. Rund. gr. F01. 
10) Romolo e Tazio. Gius. Marri del. Michele Bi si 
inc. qu. F01. 
11) Die Grcssthaten Napoleons. 32 B11. Fastes de 
Napoläon. Gest. von G. Rosaspina, G. Lon- 
ghi, M. Bisi, G. Benaglia, Gandolfi. 
Nach den Fresken Appianfs in Olairobscur im 
k. Palaste zu Mailand. Erschien vollständig 
erst um 1822 oder 1823. Friesförmig. F01. 
12) Die Freiheit im Gespräche mit einem Jüngling. 
Allegorie. Gest. von G. Mercoli. qu. 4. 
13) Monument auf Joseph II. Kaiser von Deutsch- 
land. Gest. von G. Mercoli. kl. qu. 4. 
14)Nap01e0n I. als General Bonaparte. Halbtig, 
Oval. An 6:I798. Gest. von P. M. Alix. F01. 
15) Napoleon als Erster Konsul. Halblig. Oval. 
Gest. von P. M. Alix. An ll :l803. F01. 
16) Napoleon, ebenso. Gest. von P. M. Alix. 
Oval. 12.  
17) Buonaparte tlrst Consul of France etc. Ganze 
Figur. Er diktirt einem geflügelten Genius die 
Namen seiner Siege. Hinten Erstürmung der 
Brücke von Lodi. Geschabt von J. B. Smith. 
Publ. 25. Januar 1800. gr. F01.  
18) Napoleon als General. Halbilg. A. Appiani 
pinxt. F. Bartolozzi. R. A. sculpß. After an 
original Picture paixited from life by A. Appiani 
at Milan. London, Published-June 10. 1802  
F01. 
19) Napoleon als General. Gest. von More t. F01.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.