188 Appian Francesco Appiani.
ren. In der Mitte des Vordergrundes: A. Ohne strich, links: Gazette des Beaux-Arts, und
alle Unterschrift. (1850) qu. Fol. rechts: A. APPiMl Pinxt- et SßnlPt-
3) Ghemin des Roches (Environs de Creys). Ein 15) Avant la pluie. Village de Villeneuve. Oben,
Weg im Walde, mit einem Ochsenfuhrwerk. Für links: APIPIAN. 1869. qu. Fol. Eür die Samm-
die Sammlung: Eaux-fortes modernes, publiees lung der Sociäte des Aquafortistes, 1868. No. 48.
par la Sociäte des Aquafortistes. Erster Jahr- 16) Un Soir. Bords du Rhöne a Rix (Ain). Oben,
gang, 1863, No. 43.. qu. F01. links: APPIAN. 1869. qu. F01. Für dies. Samm-
I. Vor aller Schrift. lung, 1868. N0. 60.
II. Mit der Unterschrift des Titels und mit 17) L'Etang de Frignon a Creys. Unten links: Ap-
den Namen des Künstlers, des Druckers pian. qu. 4. In der Gazette des Beaux-Arts. XII.
und Verlegers. 282.
4) A Gorge de Loup (Environs de Lyon). Kleine 18) Le champ de ble (Exposition de Lyon). Unten
Landschaft. qu. 12. Für dieselbe Sammlung, links: Appian sculpt. Ebenda. XIV. 279.
1863, No. 43.
I. Unter dem Einfassvnssstrißh, linksl AP- b) Nach ihm lithogi-aphirt und geschnitten:
II. Ildliillllitleiifidterschrift, Künstlernamen und 1) äilfzrzue, ggöcoääauFiä Fourviölwä Lith" von E"
5) LiEtaggtgäf Präs de Creys (höre) qm 1:o1_ 2) Morestel (Isere). Waldiiartie mit einem Gewäs-
Für dieselbe Sammlung, 1864, No. 116. ser, wo ein Herr und eine Dame angeln. Litli.
I. Oben in der Ecke, links: Appian. 1864. Von E- Leroux- 1856: qu- Fol-
II. Mit 'l'itelunterschrift, Künstlernamen und 3) Source de TAIbariiie en automne Unten
den Adressen des Druckers und Verlegers. links: APPIAN. 70; rechts: JOLIET sc. Holzschn.
6) Souvenirs. Landschaft mit zwei Windmühlen qu. 1601.
am Ufer eines Wassers. qu. Fol. Für dieselbe E- Kouoff-
Sammlung, 1864,N0. 100. Appjgmj, Niccolö Appiani (Appiano im
I. Unter dein Einfassungsstrich, links: AP- Katalog. der Brem und bei Lanzi) lebte um 1510
YIIUF als Maler in Mailand und war angeblich ein Schü-
IL ckäfeängtgägäggiädräälgsUeruame", ler Lconardois da. Vinci. Cesare Cesariani spricht
7) Landschaft. In der Mitte zwei Fischerboote und In seinen Erläuterungen denvltrnV, (319 am A11-
ein Fischer. Oben in der Ecke, links: Appian, fang des 16. Jahrli. erschienen, mit grossem
1864 (verkehrt geschrieben). Ohne Unterschrift. Lobe von ihm. Nach Torre malte Appiani im
qu. F01. Für dies. Sammlung, 1865. NO- 173- Vorhpfe des Klosters (16113. P2106 111 Mailand ein
S) Environs de Rix (Ain). Für dies. Sammlung, Freskobild ; Maria mit dem Christkinde und dem
1865 , N0. 173. qu. Fol. Seitenstück zu dem h] Joseph umgeben von Engelchörem Lanzi
vorhergehenden Blatt. '
halt dies Welk fur entschieden leonardisch. In
I. Ohne litelunterschrift; links, unter dem d B d A zwei Bilder zu
Randstrich: APPIAN. 1864. G1 mm wer, en PPW" ge"
11. Mit Titelunterschrift, A. Appian S0ll1p.. schrieben: Lavwe bezeichnet das-Eule, dleiaufe
und Drucker- und Verlegeradressen. Christi mit Engeln, als mittelmasslg , Wahrend
9) Landschaft. In der Mitte ein lieimkehrender er das andere sehr anerkennt. ES stellt die An-
Angler. Oben links: APPIAN. 1865. qu. 12. betung der drei Könige dar; die Jungfrau Maria
10) Landschaft. In denMitte ein Fisclierboot und hat blondes Haar, feine Züge, zierliche Lippen
zwei Figuren. Oben links: AIPPIAN. 1865. 9u.12. und ein vortretendes Kinn (l Stiche NO_
Seitenstück zu dem vorhergehenden, beide auf In tt d_ M] 0 1.14 304
einer Platte, ohne alle Titeluntersclirift. Für S: Tone, 1 m o 1 (T131, 1 ' I f
diese Sammlung, 1866. No. 205. Latt.ua'da' Pescr" l 1 20' 1' zfg
11') Un Rocher dans les Communaux de Rix (Ain). Schfelbt m" lone 31m aflzl, lätorm Pm
Für dies. Sammlung, 1865. No. 205. qu. Fol. toncifi 18,25 _III- 5'914 Lavlcei evue des
I. Oben in der Ecke, links: APPIAN. 1865 mnsees dltahfh P' 13 J
(die letzte Ziner ist verkehrt geschrieben). "mm-
II. Mit Titelunterschrift, A. Appian sculp., Nach ihm gestochen;
12) Le .635.Iägläiißliicäliiläiiiäiiiissilsamm- n Lfaäßralißne Sie" Magi- Allbetßmgäh" hl- die
lang, 1865 No_ 22a qm FOL Konige. Gezeichnet von Antoni. est. von L,
I. Unten in der Ecke, links: Appian. 1866. Bndl" 1
ll. Unter dem Einfassungsstrich, links: Ap- 2) Il battesinio di Oristo. Taufe Christi. Von dem
pian sculp. ; rechts die Adr. des Druckers: S 9156 n- 4-
in der Mitte die [Tnterschrift des Titels, Beide in M- Blslgs Pnlacoteca (h Mllamn
und darunter die Adresse des Verlegers. w- Schmutz-
13) Uiie mare [Environs de Rossillon). Fol. Für dies. Appiani, Franccsco Appiani, Maler aus
Sammlung, 1855- NO- 28? Ancona, lcbtc von 1704 bis 1792, einer der be-
I- Obe" m der Ecken hnki: APPWL 18h" mei-kenswerthesten Freskoinaler jener Zeit. Nach
H"Mitgälelfintäääliäggggplan5mm'Druckelu Zani wurde ei- 1701 , nach Lanzi 1702 geboren.
1 4) Bordsuäil m? 55g Bourgm 11m F0, Dass aber 1704,sein Geburtsjahr, lehrt die Grab-
I. Vor der Titeluntersclirift; oben, links: Sclmft des Melstors- Sam erster Lahn" WM
APPIAN_ 13m1 Doinenico Magatta. Dann wirkte bestimmend
ll. Mit der Titchmfßrsullyiit; unter dem Rand- Franc. TPBVISELIII auf ihn ein. Das Altarbild des
ißa
Francesco Appiani.