Joos Appelmans
i
E
Werk: Anatomie. Barthcliniana etc. Lugd. Bat. 1867 zu Cannes, Schüler von Ingres. Er war zu
1674- 3- Paris seit 1837, wo er zum ersten Male auftrat,
5) TiielkllPfßlVfleßll Z- Webbers 111 Büchern, mit Talent in den verschiedensten Gattungen
rfiiinllliäZiiiÄ;eliSÄ-älilieiiiieiieiiiii" in ihm: 80W im Sitten" als im Geschichte" "m1
Festung_ G_ Appelmans so qu. 4_ Iiirchenbilde (auch nn Stilllebeni wusste
S_ Bryan, Dict Z am, Enciclopedia, 0th immer, auch in der parstellung religloser Stoffe,
ley, Noticei Füs S11 i Neue zusätle' durch eine anmutige Darstellungsweise eine
Krumm, De Levens en Werken ansprechende Wirkung zu erzielen, indem er
W. Schmidt. doch immer seiner Schule getreu eine gewisse
Appßhnang, J 0 O 3 A p p e 111m n s , Al-ehi- Durchbildung der Form im idealen Sinn anstrebtc.
tckt, Sohn von Peter A. und lllaria van der Est, Doch darf man tiefere Ansprüche an den Künst-
gey, zu 11,11 in Südbyabant 40,113 Apl-n 1331 1er nicht machen. Jene Eigenschaft, das ideale
Er besuchte zuerst einige Jahre lang die gco- in der menschlichen Form und Erscheinung her-
graphische Anstalt der Brüder van der Maelen auszuheben,istauch in seinenhistorischcnGenrc-
zu Brüssel; und trat, nachdem er in Stein und bildern bemerkenswerth; davon ist eines der
Metalle gravirt hatte, als erster Zeichner in die beStell im LIIXGHJIJOUYgI (10? Vßrjßgtß Pflpßt
Orgelfabrik von Merkliu, Schütze u, Nach Alexander III. wird als Bettler verkleidet von
seinen Zeichnungen wurden die Orgeln der Mönchen aufgenommen (Salon VOn 1864). Wir
Kirche zu Assche in Brabant und zu Bergerac in nennen noch: Nero vor dem Leichnam der Agrip-
der Auvergne im Spitzbogenstil verfertigt. Von 1111m im Museum Von Moßtallbän (Salon V0"
1g53__1359 War er der Reihe nach bei den Ar- 18-12); die barmherzigen Schwestern in der Krim
chitekten H.Beyaert und Schoonjans und in den (Salon von 1855, s- unten); mehrere religiöse
Bureaux der öffentlichen Arbeiten bei der Brüs- Bilder im HOSpifHI VOIl Angers (1863) ; llialcrvi
seler Stadtverwaltung beschäftigt. A. ist der Ur- an der Decke des Esssaales im Staatsministcriiun.
hgbef der hübschen Fassade der Brüsselel- Ka- Bezeichnend für den Künstler ist, dass er auch
puzinerkirche im romanischen Stile; sie wurde an der Zarte?! Dßlwrätißn im nneugriechischen"
1862 beendigt. Er hat mehrere grosse Manu- Stile in den Gemächern der Kaiserin in den Tui-
fakturanstalten in den Vorstädten Cureghem lerien Theil hatte, die jetzt zerstört sind.
und Molenbeek nach einem neuen sehr bemer- s. B e 1 l i e r, Dictionnsire, wo das Verzeichniss
kenswerthen Stile erbaut. seiner in den Salons ausgestellten Werke.
Alex. Pinclzart. i
Appelstadt. C h ristian Jakob p 61- Nach
stadt oder App e 1 s tat, sächsischer Hofmaler,
gestorben zu Dresden 17 36, 78 Jahre alt. Nach Las sioemfs de chagfä e" Onmm von D "h" "m!
ihm wurde gestochen: R e gule L gl" 0 r
Ernst Diedrich Graf von Taube, kursächs. Kam-
merherr, Reichspfemrigmeister. In Rüstung, Aplnam Adolphe Aplnan 1 fl'älnzoslscilel'
beinahe Kniestügk_ Appelstat Pinx M_ 130- Landschaftsmaler und Radirer, geb. zu Lyon
denehr sculpsit Dresdze 1695. Schwarzk. F01. 1819, Schüler von Corot und Daubigny. Er go-
s. Heineken, Dict. Säch sisches Curicsi- hört zu der neuesten Schule der französischen
iäien-Cabinei- 1737- P- 5- Realisten, welche das erste beste Stück Natur
W- Schmidi zum Gegenstandc nehmen, wobei ihnen der kör-
ÄPPert' A- 41313911, Stecher in Aquatinta: perhafteSchein desselben in deratmosphärischen
ß-Ybeitßte in Pans um 1841 und 1842- Hülle, in dem besonderen Spiel von Licht und
1-6) 6 Bu- Ansichte" w" Paris- q"- Fol- Luft der eigentliche Gegenstand der Malerei ist,
f) Arßhfleltäomllihe tde lämoile, Nach L a5 aus und sie es weit mehr auf die Gesammtwirkung,
F632, 3350m, ä: jäüfe, 3) 6,1mm des als ,auf das Detail abgesehen haben. n. insbe-
Wim 4) Jardin des plante, sondere sucht flliefe der Stimmung mit starkem
ß) Bouievarde Licht zu verbinden und mit fettem pastosem
7) Aspect general de Paris, vue prise du J ardin des Vortrag überraschende Effekte zu erreichen.
Plantes. Nach Salathe. 111 Vogelperspective. Bemerkenswerth und in ihrer Art tüchtig sind
äf- qil- F 01- Paris, Dßlawe- seine Kohlenzcichnungen, wozu er auch biswei-
Mäkspät (intern deLrEnlilres, vue prise de llkbliayle len edlen, Motive wählt
e es mins er. apuis p. gr. qu. o. _
Ebene 5' f iä? "liäsäiiiitf (iiitfioßiiffi 0'132" 31313213;
9 As ect eueral de Rome- in V0 el ers ektive 1 1
) WM? derg Villa Pamphilf aufgenämgnelf N80]; zeichmss seiner seit 1835 ausgestellten Werlaic.
A. Testard. gr. qu. F01. Paris, Dusecq et Co.
I0) Aspect general de Naples. Nach S alathe. gr. a) V09 ihm Tadlrt?
(lu- F91- Paris, Delame- 1] Pilanzenstudie. Im Vordergrunde, rechts, zwei
5- L9 1313110, Manuel- Angler an einem Wasser. Vorne, in der Mitte:
W- Engelmann- A. Unten, in der Ecke links: N0. 2. Ohuc alle
Appert." Eugene App e rt, französischer Ma- Unterschrift. (1850). qu. S.
ler, geb. zu Angers 28. Dez. 1814, den 8. März 2) Baumstudie. Im Mittelgrundc, links, zwei Figu-
24h