134 Antonio di Franceseo Antonio Vincenzi.
dem aber Crowe und Cavalcaselle wenigstens 14. Jahrh. Für die Kathedrale seiner Vaterstadt
noch einen Theil im Besitze der Panciatichi, fertigte er ein kostbares Kreuz, an dem er
freilich in einem ausserstverwahrlosten Zustande 28 Jahre, von 1388 bis 1416 arbeitete. Es war
wieder vorfanden (Kreuzabnahme Christi; dann von Silber und vergoldet, reich verziert mit 01--
noch Reste vom jüngsten Gericht und von der namenten, Basreliefs, kleinen Statuen, Schmelz-
Himmelfahrt Mariä; in der Bogcnwölbung wcrk und an ClCTCXB Schmuck. Man rühmte da-
Christus segnend zwischen den vieä Evaililge- gan dfeili (Eäescliänarälahdes Kügstleri, dile irfiühsame
listen). Andere Werke, die damals noc zu org a t er us ü rung. 'ine nsc ri t hiess ;
Florenz malte, sind zu Grunde gegangen. vHec act maj eccl plac facta per Anton
Antonio, so erzählt Vasari, gab zuletzt die de Mezzano MCCCCXVLK Das Werk war 3 bis 4
Malerei auf und beschäftigte sich damit Hcil- Fuss hoch. Im Revolutionsjahre1798 wurde es
kräuter aufzusuchen und zu destilliren. Gc- in die Münze zum Einschmelzcn geschickt. Der
raumc Zeit lebte er noch der Arzneikunst und Kanonikus Boselli rettete einige Fragmente,
starb an einem Magenleiden oder an der Pest, von eine kleine Statuette und einige Plättchen, die er
der er andere zu heilen bemüht gewesen. In der für den Metallwerth erhielt.
ersten Ausgabe seines Werkes theilte Vasari s, Cicognara, StOIlB. della. Scultura. II. 1S7_
folgendes seine zwiefache Thätigkeit rühmende Jansen,
EPlWPh 1111131 Antonio. Antonio Vincenzi oder di Vin-
AImiS 1111i fuemm P1910! illvenilibus, 11m5 cenz o, Maurermeister zu Bologna. Er erhielt
M9 medicafidfelälluo tenäporel cifgPitfilllPor- als die Sechshundert am 20. Okt. 1388 den Baii
Peßrßmqbmhlossen, deneufsag. die
m Mus arm Pisis tesmm et im Risse dazu zu zeichnen; nachdem dieselben ge-
P P 7
Saepe quibus vitae tempora restitui. nehmlät Waren, musste e?" E 390 9111 Maden darnach
Crowe und Cavalcaselle sind noch der Ansicht, iu? Steallllnd Gypälm Mä stäpe von I? derWlrk-
dass Antonio die Deckenfresken in der Kap elle ltc 11m 125567113 151'356 Ü; 1301x110 epgl auf-
de'Spagnuoli bei S. Maria Novella gemalt S E1115 1a du; essel an ä ms 2111138 fel-
hat, und finden auch in der Kreuzabnahme, er m t m: Xmt s Pmfg? 13a er 85?) 9? er"
welche der Amerikaner J erris zu Florenz besitzt, äann]; mm Ä Eng? songlllc ZHTI ermelster
die iiEigenschaftenu seiner Kunst. f: FQUBSÄ t 11.0 u wd 11:71: alääermelsteT
s. Vasari ed Le Monnier. II. 171-177. Bal- l, {flgls er 0mm? qmm ilm mcen n Ilfuratßf
dinucci, Opem 1v_ 37g Milanesi, Do_ civis Bononiac heisst er in einer Inschrift von
cumenti Senesi. I. 305. Gianipi, Notizie sul 1392 bßl Zanll Enclclop- I- 11- 296l- DÜCh War
Oampo Santo di Pisa. p. 151 und passim. er auch sonst in Angelegenheiten der Stadt an-
Rosini, Descrizioiie delle Pitture del Campo gesehen Er W31- untgr den Reformatoren des
Saflü); P1511 13111. PP- 5Q-_95- FOISWI, Staats, und 1396 unter den Gesandten, welche
Beitragen)? 11 i. Ro sini, Storia della Pitt. die Stadt an die Repubhk Venedlg schickte
äächllilerligzägMz-lgrhi) vie alllaääisßgui Dennoch ist nicht er, sondern der als Architekt
J berühmte Serviten-General Fra Andrea Ma,
Schnaase, Geschichte der bild. Kunste. VII. n
46k 483 Bernasconi, Studi 6m PP_ 9 fredi von Faenza (s. diesen) fur den elgentli-
26. Vergl. über die Farbengebung irisch ehen Eriinder des grossartigen Planes zu halten;
und Gruber, Encyklopaedie. Sect. I. nxxxv. denn Anltondio wlär änlgewiclscä, sÄwol die Zeich-
62. nung, a s as o e nac er nweisun 1m
Bildnis s des Künstlers in Hollsfhn- in den unter der Leitung des letzteren auszuführeä E:
Allässbellldüßs Vasen edMIie Monmf" Hd 111- was Auifallendes hat die hlachricht {dass er der
S bkfh e1'_ a efele" "P amPo Baukasse auf besondere Bitte den funften Thejl
anto in. Carlo Lasiiiio, Pitture a Bresko del von seinem Lohn für das Moden erhess D
Üampß Santo diPisa. Firenze1810. Mit 41 Taf. m t d d h 1406 aß
qu. F01. Auch in; Pitture a Freseo del Campo Z ere Wur e? m B523 8c 0D, emäenssän und
Santo di Pisa, disegnate ed ineise da Giuseppe V09 JÄCOPO dl P3911 Avanzl durch elf] klelllßres
Rossi e da. G. P. L asinio Iiglio. 44 Taf. in E011 ä? FIISIS Länge 3.118 E1012 1111111111311??? eriletzi;
4 Theilen. Firenze 1832-1838. u. F01. ie eran assung azu ag vie eic nie t i
Jflmw und FT-qw- Unger. beabsichtigten Aenderungen, sondern darin, das:
Antonio. Antonio da Ferrara schiiitztc damals die Herrschaft der Stadt von der Familie
ein Kruziüx in Holz 1387 für die Kathedrale zu Pepoli, die sich im Besitz des ersten Modells be-
Ferrara. Das Werk stand lange auf hohem Ar- fand, auf die Familie der Bentivogli übergegan-
chitrav am Hauptaltar, bis es 1453 durch ein gen war. Das jetzt noch vorhandene ist ein viel
anderes von Bronze ersetzt wurde und in die jüngeres und mit dem Namen des Arduino Ari-i-
Sakristei kam, wo es noch gegenwärtig auf- guzzi (s. diesen) bezeichnet, was Vasari zu dem
bewahrt wird. Irrthum veranlasst hat, einem Arduino den ur-
S_ gittadeua, Notizie relative a Ferrari, P_ 43_ sprünglichen Plan von S. Petronio zuzuschrei-
Jansen. ben.
Antonio. Antonio del Mezzano aus Pia- Dieser Bau, der die alte im J. 1211 errichtete
cenza war ein ausgezeichneter Goldschmied des unansehnliche Kirche durch eine würdigem er-