130
Säiäläliliäli
Salvatore d'Antonio.
Antonini zu Modena um 1784; sicher der obige
Künstler, der sich damals für das Werk Tim-
boschfs beschäftigt (s. a) N0. 14), im; Modena.
aufhielt.
Antoninus. Unter den Kaisern dieses Namens
werden zwei als Dilettanten in der Malerei ge-
nannt:
1) Marc Aurel, der Philosoph , der die Kunst
unter Leitung eines Lehrers Diognetus betrieb ;
Jul. Capitoliu. M. Ant. Philos. 4, 9.
a) Von ihm gestochen:
1] Manuale di varj ornamenti tratti delle fabriche
e frammenti antichi per uso de pittori etc. Opera
raccolta disegnata. ed incisa du Carlo Antonini.
Roma 1781-90. 4Bde. mit 213 Taf. F0l.
2) Manuale di varj ornamenti, componenti la serie
de" Vasi antichi si di marmo, ehe di bronzo esi-
stenti in Roma e fuori. Opera raccolta, disegxiata
et incisa da Carlo Antonini. Roma 1821. 3 Bde.
mit 193 Taf. Fortsetzung zum vorigen.
3-4) 2 Bl. Vignetten in: Ragionamento di Urazio
Orlandi sopra una. am antica. posseduta da mon-
signore Antonio Oasali Roma 1772. Nach
Fr. Smuglewicz.
5] Serie di 85 Disegni in varie grandezze eomposti
dal celebre Pittore Salvator Rosa, pub. ed
incisi da Carlo Antonini. Roms. 1780. gr. Fol.
6) Antikes Relief in vielen kleinen Figuren, die
Ilias darstellend. Auf dem Kapitol zu Rom. T0.-
bula. Iliadem Homeri eftlngens etc. Garolus
Antonini Sculp. qu. F01.
7) Image S. Petri Apostoli etc. Halbfig. in Wolken.
Eques Arpinas pinx. Carolus Antonini del.
et Sculp.
8) Pio VI. P. O. M. Kniestück. Mit Dedik. an
Rezzonico. gr. 4.
9] Bildniss des Geschichtschreibers und Bibliothe-
kars Tirabosehi von Modena. Nach Oonte Gia-
como della Palude.
10] Veduta principale del giardino Colonna sul
Quirinale. Pannini del. gr. qu. F01.
11-12] Prospekte der Villa Pamflli und der ferne-
sischen Gärten. 2 B11. Nach demselben. gr.
qu. F01.
13) Die Wasserfälle des Velino bei Terni. Philippus
Haekert Delineavit. Carolns Antonini Sculpsit
Romae. Roy. F01.
14) Die Taf. in: Tiraboschi, Storia della Badia di
Nonantola. Modena 1784-1785. F01.
2) Antoninus Heliogabalus, der beson_
ders sein eigenes Bild im Aufzuge verschiedener
niedriger Gewerbe, als Kuchenbäeker, Kneip-
wirth, Kuppler u. s. w., aber auch mit höhern
Prätensionen in kolossaler Grösse zur Aufstel-
lung im Senatssaal gemalt zu haben scheint;
Ael. Lamprid. Anton. Heliogab. 30, 1 ; Herodian
V. 5, 6.
H. Brunn.
Antonio. Antonio di Rabotto von Piperno
im Volsker Gebirge baute die Vorhalle der dar-
tigen Kathedrale laut einer Inschrift, die über
deren Einweihung im J. 1183 berichtet. Die
Skulpturen dieser Vorhalle mögen ebenfalls vqn
ihm herrühren. Indessen ist die Kirche nach
einer zweiten Inschrift im J. 1782 gründlich
restaurirt worden.
s. Ricci, Storia deLYArchitettura. d'Italia I. 550.
U.
Antonio. Die Antonio, lilalerfamilie von
M e s s i n a.
Antonio d'Antonio, der Aelteste von
ihnen, malte in der zweiten Iläilfte des 13. Jahrh
Für die Kapelle S. Placido in der Kathedrale
Messinals verfertigte er 1267 das Bildniss und
127 6 das Martyrium des Titularheiligen. Beide
Bilder sind bei einem Brande zerstört.
s. (Grano, herausg. von IIackert) Memorie dev
pittori Messinesi. Napoli1792. p. 11. -(Gro S S o
C a aopardo] Memorie de" pittori Messinesi. p_ 1_
b) Nach ihm lithographirt :
Antique. Zeichnungen von Rosetten aus den be-
rühmtesten Bauwerken des alten Rom von C. An-
tonini, lith. von W. Doyle. London 1832. 4.
Es erschien nur eine Lieferung mit 4 Taf.
s. Füssli, Künstlerlex., Suppl. und Neue Zu-
sätze. Fiorillo, Geschichte der zeichn.
Künste V. 884. Katal. Winckler.
Zani, Enoicl. Ottley, Notices. Le
Blanc, Manuel. Oampori, Gli artisti etc.
negli Stati Estensi.
W. Schmidt.
Antonini. Leo Antonini, Kupferstecher,
in Italien um 1800?
Bildn. des Antonio Scarpa. 4.
s. Le Blanc, Manual.
W. Schmidt.
Antonini. Lui gi A nto nini, Kupferstecher!
in Italien am Anfang des 19. Jahrh. thätig.
H1. Magdalena. Nach Bart. S chidone. 1811.
kl. Fol.
x x
Jacobello d'Antoni0 malte nach Zani im
ersten Viertel des 15. Jahrh. Ihm wird das Bild
des hl. Thomas von Aquino zugeschrieben, das
sich in S. Domenieo zu Palermo befindet. Aber
es wird auch für andere in Anspruch genommen 1
von Puccini für Antonello da Messina, von
Gallo für Salvatore d'Ant0ni0, von Crowe-Ca-
valcaselle für Antonello da Saliba (was W01
das Richtige). Ein Altarbild in S. Michele zu
Messina soll nach Grosso Cacopardo von Jac0_
bello in Gemeinschaft mit Salvatore d'Ant0niQ
gemalt worden sein; aber Crowe-Czivalcaselle
bezeichnen das Bild als werthlos und verweisen
es in das 16. Jahrh. Grosso weiss auch zu be-
jrichten, dass J acobello eine Immaculata für San
Bartolomeo in Messina malte, welche, nach Ca-
latro in Calabrien gekommen, an ihrem ersten
Platze durch eine Kopie ersetzt worden sei.
s. Die Quellen unter Antonio d'Antonio. Crowe
and Gavalcaselle, History of Painting in
North Italy I. 83. Anm. 2. 112 Anm. 2.
Salvatore d'Antoni0 war ein Zeitgßnosge
J acobellds und soll mit diesem gemeinsam ge-