Antoni Carlo Antonini. 129
Antoni. Meister Antoni, welcher nebst sei- s. Crespi, Felsina Pittrice (III). p. 254.
nen beiden Mitmcistern Cristodl und Pernhard Pitinle, Sßoliuie eic- di Bologna 1782- PP-
1498 das alte romanische Löwenthor der Lieb- 215- 435- Al F M t
frauenkirche zu Botzcn mit mö lichstcr Beibe- m m" '
haltung des alten Materials undgunter Wahrung Antfmü- Cristßforo Cesare Anfenii
des Stils, da dasselbe die darüber befindliche mische paeßi etc. heisst es bei dem wenig se-
Fensterrose zum Theil verdeckte, in kleinerem Wissenllafien Gßndellini (Nüiiizie degli Iniaglia"
lllaßstabc neu aufrichtete. Die beiden Löwen, toll I- iöl- Uns unbekannt. 0h ein Seleher An-
Welche die Portalsäulen wagen, wurden aus tonii wirklich Landschaften gestochen hat. Viel-
Trienter Marmor ncu gemacht, da die alten glüht lileiiuht diesä Ahgiiiß auf Zille? groben
morsch geworden umlrem erwec s ung mit esare ntonio ccius.
s. L adurn er, Beiträge zur Gesch. der Pfarrkirche W- Schmidi-
von Batzen. 1851. -Mittheil. der k. k. Cen- Antonin. Der Kapuzinerpater Anto-
tral-Commission. 1857. p. 99. H 0a nin, Maler, in der 2. Hälfte des 17. Jahrh.
8.
Antoniani. Pi e tr o (Perego) A ntoniani , Neeh ihm gestochen:
Marinemaler von Mailand in der 2. Hälfte des Lonor Goyon de Matignon, Bischof von Lisienx.
18. Jahrh., 1- 1805. Es heisst von ihm, dass er Gest. von R. Nantcuil. kl. Fol. R-D. 172.
durch seine Seestücke, die er mit viel Wahrheit s.L e Blaue, Manual III. 86. No. 153. Robert-
und Kenntniss des Helldunkels gemalt habe, W01 D " m es n Ü: PeiniIe-Eievelli- IV- 143-
bekannt gewesen sei; doch finden sich in irgend W- Schmidt-
namhaften Sammlungen keine Werke von ihm Antonlm- GWSGPPC Antonini. Maler Von
verzeichnet_ Mailand, geb. um 1585 oder 1586. Er liess sich
s. Turin et ses curiosltes. Turin 1817. p. 371. zu Rom nieder, Verheiratete sich daselbsi und
s lebte noch im J. 1656. Titi (s. Literatur) erwähnt
Antoniamh Antonio Antonianm Siehe in einer Kapelle von S. Maria Annunziata da-
Antonio Vivimm selbst einen Christus am Kreuz zwischen Heili-
gen, der einem Giuseppe Milanese zugeschrieben
Antoniasso. Antonio Antoniasso, sowie wurde; vermuthlich ist damit dieser Antonini
andere Maler dieser Familie, s. Aquilio, auch gemeint.
Antonazzo. s. N a. r du cci, Notizie del contagio di Roma negli
anni 1656 e 1657 (vergl. Il Buonarotti,
Antonides. A. Antonides ; unter diesem S. II. v.) Titi , Ammaestramento di pitture
Namen erscheint im Katalog der Sammlung von eiß- helle Chiese di Roma- 1533-1 P- agil-h
Adr. van Hoeck Jansz. , zu Amsterdam den "i- im
7. April 1706 versteigert, ein nZeestormtjee, d. h. Änioniili- Gi eVenni Baitistß Antonini
kleines Bild mit einem Seesturm, das 16 hell. War einer der Bildhauer, Ven denen ÜlemenS Xl.
Gulden erzielte. In einem anderen Katalog einer iin Anfange deS 13- Jä-hrh- die Trßveriinstßtllen
nnonynlen Sammlung, den g9_ April 1753 zu Lei- auf den Kolonnaden des S. Peters-Platzes machen
den versteigert, waren zwei Bilder als Gegen- liess. Der Verfertiger eines Brustbildes des
stücke, die einen Fluss mit verschiedenen Fahr- läl- Antonius (k? Galerie Pßllevieini Zll Genua
zeu cn vorstellten, unter dem Namen A. A n c 0 eisst ehenia S n t 0 "in i-
nidges aufgeführt. Es gab in Holland eine Fa- 5- Tim: Deserizione diRoma-ylma- P- 450- L3"
milie Antonidesävlon welcher einige Mitglieder "w, Revue des Musäes dimm" 9' 1211250]
sich durch ihre c riften aus ezeichnet haben.
Vielleicht gehört auch unser Sgemaler, wenn der Antonini ljellegljinoliniienini, Afehiielii,
Angabe der Kataloge nämlich zu trauen ist, die- gfib- im PiStQla 2- Aifrlluläi ET machte Seine S111-
56m Geschlcchte am dicn lIl der Akademie zu'I' lorenz unter dem Inge-
Alm nieur Giuseppe Salnetti und bildete sich dann
AntoniL Die Antonii, Malerfamilie von in Rom unterQ. Antmori und Andrea Vici weiter
Messina, welcher der berühmte Antonello da aus- Später m seine Heimat zurückgekehrt,
Messina angehörte. s. Antonello und Antonio bgsolngitirs füä (llgäyerweltllng der Stadt
von Messina. a '5- r e e "00
s. Tolomei , Guida di Pistoja. 1821.
Antonii. Antonio Maria degli Antonii, Alu- Pinßlml-
genannt Rizzino, Architektur- und Dekora- Antonini. O arlo An tonini, Architekt,
tionsmaler, um 1650 in Bologna geb, war Schü- Zeichner undKupferstecher, arbeitete in Rom am
ler und Gehilfe des F. Galli Bibbiena. Von ihm Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrh. Ob er
rührt die malerische Ausstattung der prächtigen mit dem römischen Architekten Antonini, der im
Bibliothek des Dominikaner-Klosters daselbst J. 1801 bei der Expedition des Lords Elgin nach
her, sowie die Ausmalung des Tetitro della iiera Griechenland war, eine Person ist, wissen wir
(im J. 1693), das von Maria Mitelli gestochen nicht; noch im J. 1806 wird letzterer genannt,
wurde. Nach Zani lebte ein Zeichner und Stecher Carlo
Meyer, Künstler-Lexikon. lI. 17