Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

 
1 
igäqnello da Messjgal 
 
(in der Situation der Verkündigung). Bez.: 
ANTONELLVS MEsAmvs PINXIT. Die Inschrift 
ist wol acht, allein das Bild macht den Ein- 
druck, wie wenn es Basaiti in der Werkstatt 
Antonellds gemalt hätte. 
h) Oasa Giovanelli: Bildniss eines jungen 
Patriziers mit vollem Haare. Abgeschnitten 
und ohne die gewöhnliche Brüstung, daher 
wol auch ohne Inschrift. Ehemals im Palast 
Contarini und, wie man glaubt, ein Glied 
dieser Familie vorstellend; darauf in der 
Casa Alvise Mocenigo in San Stae. s. Text. 
M a i 1 a n d : 
9) Casa Trivulzi: Bildniss eines sechzig- 
jährigen bartlosen Mannes mit dunklem Ba- 
rett und rothem Kleid. Man erkennt noch 
in dem rasirten Bart die Spuren der schwar- 
zen und der weissen Härchen. Brustbild auf 
Holz. Bez.: Antonellus Messanes me pinsyt. 
Früher in der Sammlung Rinuecini. s. Text. 
Genua: 
10) Signore Molfino. Bildniss eines Mannes 
in den vierziger Jahren mit rother Mütze 
und braunem Kleid. Fast lebensgrosses 
Brustbild auf Holz. Die Augen sind sehr 
oifen, die Brauen sehr dicht. Abgeschnitten 
und daher ohne Brüstung. s. Text.  
11) PalazzoGiaeomoSpinolazEccel-lomo. 
Brustbild in halber Lebensgrösse. Auf Holz. 
Von einfachem Ausdruck, ohne Verzerrung. 
Sehr beschädigt; das Kolorit muss ehemals 
einen warmen goldenen Ton gehabt haben. 
P a d u a : 
12) Casa Miari: Eece Homo (bis zur Hüfte; 
unter einem steinernen Bogen) mit Nimbus. 
Auf Holz. Freie Wiederholung des Bildes 
in der Akademie zu Venedig (a) N0. 5). 
s. Text. 
13) Casa Maldura: H1. Sebastian. Brustbild 
auf Holz. Das Bild hat Manches von der 
Weise Buonconsiglids, ist aber doch wol 
von Antonello, oder wenigstens aus seiner 
Werkstatt von einem Schüler. 
14) Pavia, Sammlung Malaspina: Männ- 
liches Bildniss in grüner Mütze und rothem 
Kleid. Auf grünem Grund. Brustbild auf 
Holz. Das Gesicht mit lächelndem Ausdruck 
ist gewöhnlich. Bez: ANTONELLVS 1; es 
sANevS Pmxl. 
15) Paris, Louvre: Männliches Bildniss in 
schwarzer Mütze und dunklem Oberkleid. 
Bez. 1 ANTONELLVS MESSANEVS m: PINXIT. 
Das Bild wurde auf der Versteigerung der 
Galerie Pourtales im Mai 1865 um 113,500 Fr. 
angekauft. s. Text. 
16) Antwerpen, Museum: Der Gekreuzigte 
zwischen den Schäehern, mit der Jungfrau 
und dem Evangelisten. Kleines Bild auf 
Holz. Bez; 1475 antonellus messaneus me E? 
pinxit. Das Bild war ehemals im Besitze der 
Familie Maelcamp, welche es in Italien ge- 
kauft hatte; auf der Versteigerung dieser 
Galerie wurde es vom Prof. van Rotterdam 
erworben, der es seinerseits an van Ertborn 
verkaufte. Man las die Jahrzahl früher 1445, 
 doch kann sie nur 1475 heissen. s. Text. 
In E n g l a n d: 
17) London, Nationalgalerie: Christus 
segnend. Brustbild auf Holz. Bez. : milessimo 
quatrieentessimo sestagesimo quinto vnj. 
Indi. Antonellus messaneus me pinxit. 53'. 
Das Bild trägt auf der Rückseite das Sie- 
gel der Stadt Neapel, der es ehemals an- 
gehört hat, und wurde 1861 vom Cavaliere 
Isola zu Genua für die Galerie angekauft. 
s. Text.  
18) London, bei Hrn. J. C. Robinson, 
Portman- Square: Ecce Homo. Brustbild 
auf Holz, wie das Bild in der Akademie zu 
Venedig. N0. 5. s. Text. Wahrscheinlich 
jetzt verkauft an Mr. Cook in Richmond. 
(Notiz von A. von Zahn.) 
19) Palast Hamilton bei Glasgow: Männ- 
liches Bildniss in brauner Mütze und rothem 
Kleid. Bez: 1474 Antonellus Messanus me 
pinxit. Stark übermalt. Wahrscheinlich das 
Bild aus der Casa Martinengo, welches Lanzi 
beschreibt, aber ihm zufolge die Inschrift 
trägt: Antonellus Messaneus me fccit 1474. 
s. Text. 
20) Wien, ßclvederezDer Leichnam Christi 
von drei Engeln gehalten, in einer Land- 
schaft. Auf Holz. Bez.; ANTONIVS MESA- 
NEsIs. Zum Theil beschädigt und übermalt. 
s. Text. 
Berlin, Museum: 
21) Jungfrau mit Kind in einer Landschaft. Auf 
Holz. Bez. auf der Brüstung: ANTONELLVS 
MESSANESIS. P. Das Bild stammt aus der 
Sammlung Solly. s. Text. 
22) H1. Sebastian. Brustbild auf Holz. Bez. auf 
der Brüstung: Auronntnvs MESANEVS P. 
Aus der Sammlung Solly. s. Text. 
23) Männliches Bildniss. Brustbild auf Holz, 
unterlebensgross. Bez. 1445 (9 ursprüng- 
lich 1478) Antonellus Messaneus me pinxit. 
Auf der Brüstung die Inschrift: Prosperans 
niodestus esto, infortunatus vero prudens. 
s. Text. 
b. zweifelhaft und unächt: 
1) Messina, Museo Peloritano: Jung- 
frau, das Kind verehrend. Halbe Figur auf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.