Volltext: Appiani [i. e. Andreas] - Domenico del Barbiere (Bd. 2)

Anthemios. 
Mustern belegt, die oberen Theile aber mit in Salzenbergs altehristl. Altcrth. von Kon- 
Glasiuosaik überzogen, das theils figürliches stantinopel). 
Bildwerk, theils reiche Blumengewinde, Sterne Die Kirche hat mehrfach Beschädigungen, 
und ähnliche Verzierungen in den prachtvollsten Restaurationen und Veränderungen erfahren. 
Farben darstellte.  Schon Justinians Baumeister fanden die Ge- 
In der Gesammtform unterschied sich der wölb-Anlagen nicht unbedenklich. Sie getrauten 
Bau von den bis dahin auch im Orient üblichen sich nicht den östlichen Bogen zu vollenden, da 
Kirchenanlagenhauptsächlich durch dieKürze des die Pfeiler beim Beginn der Wölbung zu weichen 
Schiffes, die Abschliessung des Altarraumes mit- schienen. Aber der Kaiser befahl, mit dem Bau 
telst einer hohen reich geschmückten Schranke, fortzufahren und das Wagstück gelang. Prokop 
durch die Galerien über den Seitenschiffen, sah darin eine göttliche Eingebung, da der Kai- 
welehe sich durch die oberen Saulenarkaden ser doch keine Fachkenntniss besass. Beim Bau 
gegen das Mittelschiff öffneten, und durch die des nördlichen und südlichen Tragbogens be- 
kurze Vorhalle, den sogen. Narthex, besonders gannen die Säulen zu splittern, und man musste 
aber durch eine reiche Gruppirung, welche sich "einen "liheil der Last wieder abwerfen, um den 
aus der Verbindung mehrerer Gewölbe ergab. Schaden zu reparireii und zu erwarten, dass sich 
Auch diese Neigung zu mannigfaltiger Grup- der Bau mehr setze. Nach Vollendung der Kirche 
pirung findet man an sassanidischen Bauresten, stürzte der östliche Theil der Kuppel 557 bei 
namentlich an der Ruine des sogen. Palastes des einem Erdbeben ein und zertrünnnerte den Altar 
Khosru zu Madain, dem alten Ktesiph-on. Eben und den Ambo. Die Herstellung leitete ein 
so sind zu lspahan Kapitelle mit sassanitlischcm gleichnamiger Neffe des lsidoros. Später sind 
Bildwerk erhalten, welche die einfachste Grund- Wiederholt Restaurationen, Verstärkung der 
form derbyzantinischen Säulenkapitelle darstcl- _Widerlagcr und Stützung der lliauern durch 
len. Diese Erscheinungen in Verbindung mit Strehepfeiler uiithig geworden. Ein Glocken- 
den erwähnten sassanidisehen Kuppelanlagen thurln an der iVestfassade kam vermuthlich hin- 
weisen auf ein asiatisches Element hin, das in zu, als der Doge Ursus Patriciairus von Venedig 
dem Bau der Kleihasihieh Anthenlißg und Isi- 865 dem Kaiser ein Geschenk von neun Glocken 
doros zum Ausdruck kan1,und dessen Eindringen machte. Die Türken verwandelten die Kirche 
auf europäischem Boden ohne Zweifel in Verbin- in eine Müsßileß, bnfnllbten Sie ihrer Geräthc 
dung stand mit der Ausbreitung der religiösen und zum Theil ihres Mosaikschmuckes, und ver- 
und philosophischen Anschauungen, welche in änderten den Bau an den äusseren Theilen, in- 
uralten südasiatischcn Religionssystemen be- dem Sie nßmßntlißh vier schlanke Minarets auf 
gründet, durch Vermittlung budhistischcr Mis- den Ecken hinzufügten. Die völlige Uebertün- 
sionäre, kabbalistisch-gnostiseher Systeme und chung des Innern ist jedoch erst in den letzten 
alexandrinisehcr Philosophie diesseits des Helle- 290 Jahren Vortäenommßn, denn man Sißilt (11880 
spßiiteg Eingang fanden, und dem antiken Wegen Dekoration noch auf den Zeichnungen, die Grelot 
den Todesstoss versetzten (s. darüber meine mühsam aus der Erinnerung zu Stande brachte, 
Ausführung in der unten angeführten Quelle). indem er die Moschee Wiederholt in türkischer 
Der Bau der SOphienkil-(ghe War in den gross... Verkleidung besußhte (S. Litefatllf). Unter Sul- 
artigsten Verhältnissen ausgeführt. Sie ist ab- tan Abdui Medschid war eine giiiiiaiiciie R9" 
gesehen von der aus der Ostseite heraustretenden Siaiiiaiißil der Moschee nüiilweiidig gewßriien, 
Chornische 24V lang und 224' breit. Die Kllppg] und der Italiener G. Fossati, der damit 1847 
hat an der Basis 104' Durchmesser und erhebt bßiliiitrßgii wurde, Siiniliiß S0 Viei iiiilniiCil die 
sich in der lllitte 4(;3f4'über dem Fusskl-anze) auf ursprüngliche Gestalt des Baues herzustellen. 
dem sie ruht und 179' über dem Fussboden der Auch den Moiiiiiksciimuck iegie 91' Wieder iini, 
Kh-cha Ahthemios vollendete sein Werk in und nur die figürlichen Mosaikbilder der oberen 
sechs Jahren. Der Kaiser beschaffte die Mittel Theile mussten wiederleicht übertiincht werden. 
dazu durch die ausserordentliehsten Maßregeln, Bei dieser Geiegßiiiieii wurde W- Sälilenbeig 
SOg-ar, wie ZQhai-hs ihm Schuld gibt, durch Ein- vom König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen 
ziehung der Besoldungen der öffentlichen Lehrer, nncil Konsmiitiiiopei geschickt, um die (iniiigen 
wQdllrgh 31' das Einl-gisgen (lel-Bal-bargi beföydgl-t OlIlPiStliChGD AltGl'i2llÜlI1Gl' 7.11 studiren, und (ÜGSBY 
haben soll. Er überwachte den Bau persönlich hat Zuerst eine genaue Beschreibung der So- 
und rühmte sich öHentlich bei der feierlichen Piiienkirciie mit genügenden Abbildungen ge- 
Einweihung an126. Dez. 537, den Salomo übcr- geben- 
troffcn zu haben. Auch die Zeitgenossen waren     
des Lobes voll. Prokop (de aedific. I, 2) widmete Heldusgägebene schnft des Anthiimwbi 
der Sophienkirehe eine ausführliche Besehrei- Frgiigiiliäiet H5; illiiiäiäi? gre" ääililihiizutiäi du? ies 
    x-  B 118. 7 T] P. Sllf 
iiäiäixi) Pgieiäiäigiieäiägäfää (iii-ni- gäigeiieiiäiäi; ginge llälllllllääßrlß, egrei: E1; trzädition tagt des 
        31' I1 U    1.  
fiihrilchen griiiciiischiin Gedichte ihßiiaiisgege" Neu herausäegileben von Ant. Westermann, 
ben 111 den Scrlptt. Hist. Byzant. und mit deut- Leipzig 1S39_ 
schcrllehersertzungundAnmerk. vonWKoi-tüm s. Grelot, Relation d'un Voyage de (Jonstanti-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.