Andrea Andreani.
l-lelldunkel von 2 Platten, von Antonio da
Trento. F01. B. XII. 85. N0. 37.
I. Ohne Zeichen. Sehr selten. Bartsch kenntt
keinen Abdruck dieser Art.
lI. Mit Andreanfs Monogramm, links unten,
ausserhalb des Ovals. Diese Abdrücke
sind von schlechter Qualität und haben
Kreuzschrafiirungen.
13-18) Die christlichen Tugenden. Nach P arm e
gia n in o.
13] Der Glaube. Knieende weibliche Fig., in
der Linken einen Kelch haltend.
H) Die Liebe. Weibliche Fig. mit 3 Kindern,
unter einem Baum sitzend.
15) Die Hoßnung. Knieende weibliche li'ig.,
die Hände gen Himmel erhoben.
16) Die Stärke. Sitzende weibliche h'ig., die
einen Säulenschaft zerbricht.
IT) Die Mässigkeit. Sitzende weibliche Fig.,
die Wasser aus einer Kanne in eine
Schüssel giesst.
18) Die Klugheit. Sitzende weibliche Fig.,
im Profil, die sich herumdreht und in einen
Spiegel schaut.
Folge von 6 Blättern. 8. Helldunkel von
3 Platten, von einem Ungenannten. viel-
leicht von Ugo da Carpi. Ich weiss
nicht, ob die siebente christliche Haupt-
tugexid , die Gerechtigkeit, ausgeführt
worden; ich habe sie noch niemals ange-
troffen; aber allem Anschein nach ist sie
geschnitten worden. B. XII. 128. N0. 1-6.
I. Vor Andreanfs Monogramm.
II. Mit Andreanfs Monogramm, an (lem
Sitze der Mässigkeit.
19) Saturn, mit einem Kinde, das ihm eine Wage
halten hilft. Nach Parmegianino. Hell-
dunkel von 4 Platten, von Ugo da Garpi.
qn. Fol. B. XII. 125. N0. 27.
I. Unbezeichnet.
malte und Vasari für die schönste Malerei in
Venedig hielt.
I. Ohne Zeichen.
11. Links unten: "Höllääluola
22] Badende Nymphen. NachParmegiani no. Hell-
dunkel von 3 Platten, von einem Ungenannten.
F01. B. XI]. 122. N0. 2, wo die Plattenzustände
verwechselt sind. Auch irrt Bartsch, wenn er
sagt, dass jenes Blatt von Andrea Andreani ans-
geführt sei; es wurde von diesem Künstler nur
neu aufgelegt, und Zanetti nennt nicht ohne
Grund den Ugo da. Carpi als Ilrheber. Die-
selbe Komposition wurde von Antonio Fantuzzi
radirt.
I. Ohne Monogramm und Datum.
II. Unten links, auf einem Stein:
MDC
V.
Abdrücke dieser Art sind von keiner
besondern Güte; die Platten sind abge-
nutzt und klekseir.
23) Ajax gibt sich in Gegenwart des Agamemnon
und der andern griechischen Heerfiihrei- den
Tod. Nach Polidoro da Caravaggio.
Helldnnkel von 3 Platten, von G. N. Vicen-
tini. qu. Pol. B. XII. 99. N0. 9.
I. Unten in der Ecke rechts: PVLIDORO CAR.
10. NIC. vrenu.
II. An der Stelle der obigen Inschrift die
folgende: POLIDORO 1m CARAVAGIO ruvsnr.
In Mantova
1608.
lI. Rechts unten: In lääzjftova
20] Herknles erwürgt den nemäischen Löwen. Nach
einer Zeichnung ltafaehs. Es scheint aber,
dass nur die Figuren von der Erfindung dieses
Meisters herrühren, der landschaftliche Hinter-
grund ist nicht in seiner Art, sondern nähert
sich mehr derjenigen eines Malers der venezia-
nischen Schule. Helldunkel von 2 Platten, von
G. N. Vicentini. Fol. B. XII. p. 125. N0. 17.
l. Unten links, an einem Stein: nun-m.
vn. JOS. m0. wenn.
lI. Unten in der Ecke links: nun, VR.
21) Psyche, göttlich verehrt. Nach Fran ceseo dei
Salviati. Oktogon in einem Viereck. Hell-
dunkel von 3 Platten, von einem Ungenannten,
in der Art des Ugo da Oarpi. F01. B. XII.
125. N0. 26. Hier ist die Ausführung mit Un-
recht dem Antonio da Trento und die Eründung
ebenso unrichtig dem jüngeren Salviati (Gin-
seppe) zugeschrieben. Die Platte wurde ge-
schnitten nach einem zu seiner Zeit sehr be-
rühmten Bilde, welches Franeesco Salvinti an
der Decke eines Zimmers im Palast Grimani
24] Oirce reicht den Gefährten des Odyssens einen
Zaubertrank. Nach Parmegianino. Oval in
einem Viereck. Helldunkel von 2 Platten, von
Antonio da Trento. qu. F01. B. XII. 110.
N0. 6.
l. Ohne Zeichen. Die Abdrücke dieses Zu-
standes sind klar und sauber; die Platte
ist noch nicht wuruistichig und der Schnitt
mit mehreren Strichlagen sehrafflrt.
II. Unten in der Ecke rechts:
In Mantova
1602.
25] Derselbe Gegenstand, anders behandelt. Cirre
ist hier vorgestellt, wie sie selbst ihren Zauber-
trank probirt, um durch solches Vortrinken die
Gefährten des ÜdYSSBIIS desto sicherer zu
täuschen. Nach Parrnegiarlino. Oval in
einem Viereck. Helldunkel von 4 Platten, von
einem Ungenannten, höchst wahrscheinlich von
Ugo da Oarpi. F01. B. XII. 111. N0. 7.
I. Ohne Zeichen.
II_ Mit Andreanfs Monogramm unten in der
Ecke links.
26] Jason kehrt von der Eroberung des goldenen
Vliesses zurück. Nach Parmegianino. Hell-
dnnkel von 3 Platten, von einem Ungenannten